


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.06.2011, 18:01
|
#11
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: St.Gallen
Fahrzeug: E38-750i 12.94
|
Ja genau hab genau das gleiche Problem
Nur ich hab das Radio ohne Bildschirm aber auch mit Dsp etc.
Mfg Malakai
|
|
|
17.06.2011, 18:18
|
#12
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.05.2005
Ort: Frankfurt/Main
Fahrzeug: BMW 750i (E66, Bj.2006 LCI)
|
Das ist eher nicht das Poti, da es ja auch beim Ändern der Lautstärke am Lenkrad auftritt...
Ich habe auch ab und zu ein Knacken, aber direkt im Betrieb, was sich durch ruckartige Änderung der Lautstärke aum Radioknopf beheben lässt (das ist dann definitiv das Poti^^)
Gruß
cr4ck
|
|
|
20.06.2011, 23:39
|
#13
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: St.Gallen
Fahrzeug: E38-750i 12.94
|
Weiss keiner was dazu ?
Mfg Malakai
|
|
|
21.06.2011, 00:04
|
#14
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Habe mir grad mal das Vid von Insekt angehört.
Das hat mit den Poties nichts zu tun.
Laienhaft ausgedrückt sind das sog. Regelschritte, die normalerweise
nicht hörbar sind, sondern dafür da sind, die Lautstärkepegel
zu ändern.
Das kann ein elektrischer Fehler in einer der Komponenten sein,
aber auch eine fehlerhafte Abschirmung. Ohne Komponenten zum
Wechsaeln zu haben, würde ich erstmal das Kabel der Lautstärkeregelung
am Lenkrad inspizieren. Aber damit hört´s bei mir wegen fehlenden
Detailkenntnissen der Anlage selbst auch auf.
Vielleicht meldet sich @rubin noch zu Wort. Ich schicke ihm
noch eine U2U.
Gruß
Knuffel
|
|
|
21.06.2011, 15:27
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Funktionsweise DSP:
Alles was reingeht ausser SP-DIF wird erstmal digitalisiert. Dann Binär drinne rum gewurschtel und wieder in analoge Werte gewandelt.
Das Gain der Amps wird nicht angefaßt. Nur die Amplitude der Audiosignale wird verändert.
Somit muss hier der im D/A-, oder A/D-Wandler ein "wackler" sein. Das heisst, das entweder ein Leiderbahnbruch vorhanden ist, ein Pull-up/down flöten ist, oder gar eine kalte Lötstelle an den Chips vorhanden ist.
Da ihr alle ein "altes" DSP habt und dieses nicht gerade leicht zu zerlegen ist und nicht sehr viel "Digitaltechnik" verbaut ist, steckt dann da viel Arbeit darin um den Fehler zu finden.
Bis dato sind alle def. DSP´s welche bei mir eintrafen (alten) alle wegen Kondenswasser ausgefallen...
EDIT:
Habs mir mal angehört; (Sprache ist eigentlich eine schlechte Wahl um etwas zum Anhören zu präsentieren). Frequenztöne sind hier immer am besten. Testfiles mit 1k und 10kHz sind ja schnell gebastelt und in Sekunden heutzustage ewig lang.
So wie es sicht anhört, klingt es, wie Artur schon schrieb, nach "Regelschritten".
Tauchen diese auch auf, wenn das Radio zwecks Fahrgeschwindigkeit die Lautstärke selbst anpasst? Also da musst schon gehauer hin hören, da nur max 1-2x "Pulse" zu hören sind und mit Radio=Stimme ist das nicht erkennbar.
__________________
Geändert von rubin (21.06.2011 um 18:06 Uhr).
|
|
|
21.06.2011, 21:09
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
vielleicht ist auch
ein Kondensator ausgefallen (Kapazitätsverlust durch Wärme und Alter), der die Steuerspannung zur Widerstandsänderung glättet.
Oder ein Trennkondensator ist im Leckstrom angestiegen ?
Falls da "blaue" Elkos von Philips drin sein sollten, würde ich die alle C-mäßig durchmessen; die können zum Kapazitätsverlust neigen.
Das liegt dann alles eher im Radio als im DSP !?
|
|
|
21.06.2011, 22:19
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Lautstärkeänderung gibt es nich im Radio sobald sich das DSP meldet.
|
|
|
22.06.2011, 00:14
|
#18
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: St.Gallen
Fahrzeug: E38-750i 12.94
|
Danke
Ich danke für die vielen Antworten
Also Ich mach mal diese Woche no ein Vid vom Geräusch
Hab ich heute gemerkt das wen ich eine weile laut Musik höre wird das Geräusch leiser bis fast kaum hörbar. wen ich aber am nägsten Tag wieder Das Radio an mach ist es wieder da.
Mich stört ja nicht gross solange es nicht lauter wird meint ihr lohnt sich das da rum zu suchen ?
Und das Geräusch machts auch wen keine Musik läuft.
Mfg Malakai
|
|
|
22.06.2011, 08:46
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ich bleibe mal bei meiner Vermutung unter #16, nur
dass der Fehler dank Rubin's Anmerkung nun offenbar dem DSP-Verstärker zugeodnet werden sollte.
Offenbar ist es Deiner Beschreibung nach ja ein Erwärmungseffekt:
- warm (nach lauter Musik): nahezu wieder in Ordnung
- kalt (oder Musik leise): stärkere Regelgeräusche
Check das mal mit der Temperatur des DSP, ev. testweise aus dem kalten Zustand, wo das Störgeräusch kräftig ist, den DSP mit einem Fön anblasen (nicht mehr als gut handwarm zulassen), und prüfe, ob es systematisch mit selektiver DSP-Erwärmung besser wird (ein "ausgeblichener" Elko kann unter Erwärmung wieder mehr Kapazität bieten).
falls es sich so einkreist, dann wohl DSP öffnen und anfangen, Bauteile zu inspizieren, s.o.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|