Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2007, 09:52   #11
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

... ich tippe eher auf das wasser/heizungsventil, bei mir was es das (die selben symptome)

gruss
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 12:35   #12
Speltz
Schammes
 
Benutzerbild von Speltz
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
Standard

Hallo,
Das selbe Problem lag bei mir am Heizungsventil.
Neues rein und gut .
MfG....Jean-Marie
Speltz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 14:07   #13
Krüger
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.06.2004
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 730d (E65), Bj. 2006
Standard Zusatzwasserpumpe

Hallo,

auf der Baugruppe der Ventile ist zusätzlich noch eine elektrische Zusatzwasserpumpe für die Heizung. Mit dieser Pumpe habe ich schon 2x Probleme gehabt. Beim E38 war sie undicht, Funktion war also noch gewährleistet, beim E32 war sie ohne Funktion allerdings ging beim E32 in diesem Fall nur die Restwärmefunktion nicht, beim E38 kann es aber durchaus anders sein. Ich würde mal fühlen, ob an der Pumpe bei eingeschalteter Zündung ein leichtes Vibrieren zu spüren ist. Für weitere Schritte würde ich das Forum nach dem Stichwort "Zusatzwasserpumpe" durchsuchen.

Grüße
Sebastian
Krüger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 18:22   #14
eddi79
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von eddi79
 
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
Standard

Zusatzwasserpumpe oder Heizungsventile - ziemlich eindeutig aus meiner Sicht. Da gibs schon einie Threads dazu. Bei mir wars teilweise auf der linken Seite so - aber jetzt scheints wieder zu funzen.
eddi79 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 07:19   #15
BMW Rüpel
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 18.03.2007
Ort: berlin
Fahrzeug: E38-730i V8 (9.94),DB 209,Honda Rebel
Standard Schlechte Heizwirkung

Hallo Zusammen, das gleiche Problem mit der Heizung hab ich auch, vermutlich ist die kleine Zusatzwasserpumpe an den Heizungsventilen defekt oder die Ventile selbst öffnen nicht richtig. Soll laut diesem Forum eine Krankheit vom E38 sein. Neue Ventile mit Pumpe einbauen soll helfen. Kostet ca.160 Euro ohne Einbau und man braucht Hebammenfinger weil man so be.....ran kommt.

Gruß Peter
BMW Rüpel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2007, 07:07   #16
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

ich hatte mal das gleiche problem, aber an einen etwas anderen auto. die wasserpumpe hatte keine schaufeln mehr, haben sich aufgelöst. die gleichen symtome. zuerst kam nur warme luft bei höheren drehzahlen und nach dem sommer als die heizung gebraucht wurde kam nur kalte luft. bei dem 7er den ich fahre macht sich dies auch langsam bemerkbar.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2007, 09:01   #17
tbeyer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tbeyer
 
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Willich
Fahrzeug: 735i (E65), MB SL 320 (R129), 525tds (E39)
Standard

Zitat:
Zitat von BMW Rüpel Beitrag anzeigen
Neue Ventile mit Pumpe einbauen soll helfen. Kostet ca.160 Euro ohne Einbau und man braucht Hebammenfinger weil man so be.....ran kommt.
Es geht...man kommt da schon ran. Ich habe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier mal Bilder eines Ausbaus gepostet. Bei uns ist es damals allerdings schief gegangen, weil der Flansch von dem Rohr weggegammelt war, das vom Wärmetauscher kommt. Wenn das passiert ist man echt gekniffen, weil man dann richtig viel ausbauen muß.

Aber das Wechseln der eigentlichen Pumpe geht relativ flugs (30min). Was hilft ist ein Sechskant an einer flexiblen Stange (wie ein Schraubendreher mit flexiblem Stab), damit man an die Schlauchschellen der drei Schläuche kommt. Der Rest ist dann wirklich simpel.

ciao

Torsten
__________________
Ich bin ein gefährlicher Signaturvirus - kopier mich in alle Deine Mails!
tbeyer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2007, 09:38   #18
wladan745
7-er Verehrer
 
Benutzerbild von wladan745
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Damme
Fahrzeug: BMW X5-e70 30sd,BMW 740iA-E38(04/2000), VW Golf4 2.0 Automatik (04.2001), e34-540iAT (12.93) mit AHK(Getriebeschaden), e39-540iAT Individual (12/2000)
Standard

Zitat:
Zitat von tbeyer Beitrag anzeigen
Es geht...man kommt da schon ran. Ich habe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier mal Bilder eines Ausbaus gepostet. Bei uns ist es damals allerdings schief gegangen, weil der Flansch von dem Rohr weggegammelt war, das vom Wärmetauscher kommt. Wenn das passiert ist man echt gekniffen, weil man dann richtig viel ausbauen muß.

Aber das Wechseln der eigentlichen Pumpe geht relativ flugs (30min). Was hilft ist ein Sechskant an einer flexiblen Stange (wie ein Schraubendreher mit flexiblem Stab), damit man an die Schlauchschellen der drei Schläuche kommt. Der Rest ist dann wirklich simpel.

ciao

Torsten
Ich hoffe, dass es bei mir nicht so aussehen wird.....

gruß
wladan745
wladan745 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2007, 10:46   #19
tbeyer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tbeyer
 
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Willich
Fahrzeug: 735i (E65), MB SL 320 (R129), 525tds (E39)
Standard

Zitat:
Zitat von wladan745 Beitrag anzeigen
Ich hoffe, dass es bei mir nicht so aussehen wird.....
ich hoffe schon, daß Deiner innen so aussieht Ich wünsche Dir aber, daß Du es Dir nicht ansehen mußt und vor allem, daß bei Dir an dem Rohr noch genug Substanz ist, daß Du die Schlauchschellen problemlos fest bekommst.

ciao

Torsten
tbeyer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 11:55   #20
wk728
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.08.2005
Ort: zhtehz
Fahrzeug: tuz
Frage Sicherungen?

Hallo zusammen...

habe ähnliches Problem mit der Heizung, habe besagtes Regel-Ventil schon getauscht es funktioniert aber immer noch nicht... welche Sicherung ist denn dafür zuständig?
Ich kann innen die Temperatur verstellen, aber keine reaktion...!?!

Gruß Wolfgang
wk728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Fahrersitz im Eimer torfkopf0_1 BMW 7er, Modell E38 17 07.09.2007 18:13
Motorraum: Scheinwerferreinigung im Eimer? MarkE32 BMW 7er, Modell E32 12 14.09.2006 17:55
Motorraum: Kühler im Eimer Soundflax BMW 7er, Modell E38 19 28.05.2006 13:53
RDS im Eimer? dukemm BMW 7er, Modell E38 9 06.09.2005 22:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group