Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2007, 19:01   #11
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Standard

Zitat:
Zitat von WB750il Beitrag anzeigen
Hammer währe es natürlich noch wenn DSP funktionieren würde am Aux Eingang! Laut Carsolution geht das mit dem BM54

Weiß wer etwas darüber?



mfg kj.
Hallo,
also ich habe ja DSP im Auto und das geht damit problemlos, die Soundeffekte (z.B. bei der DVD "Matrix....") über die 11 Lautsprecher sind genial, klingt echt fast wie Dolby Surround... - und ich weiß, wovon ich rede, da ich zuhause eine... naja sagen wir: "recht nette" *hüstel* Anlage habe

Für das AUX Modul selbst ist es keine Voraussetzung, ob DSP vorhanden ist oder nicht. Geht also mit oder ohne DSP im Auto.

Ich bin mir allerdings nicht restlos sicher, ob die speziellen DSP-Programme, bzw. individuellen Einstellungen (Hall etc.) selbst auch im TV-Modus greifen. Das werde ich aber bei Gelegenheit nochmal ausprobieren. Da ich den Klang so einwandfrei finde, habe ich mich damit noch nicht näher beschäftigt. Ich habe meist sowieso nur minimale Einstellungskorrekturen über DSP vorgenommen.

Unter logischen Gesichtspunkten müsste aber der Ton doch auf jeden Fall über den DSP-Verstärker laufen - denn einen anderen gibt es dann, wenn der eingebaut ist, ja wohl nicht...?

Gruß,
Stephan
__________________
Grüße
Stephan
________________________________________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser.
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2007, 21:37   #12
KJ750IL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KJ750IL
 
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
Standard

Also ich habe ja mein Radio und das Videomodul von Carsolution auf Stereo umbauen lassen, die sagten auch am Anfang das man die DSP Effekte im TV/AV (Aux Eingang) hat dies ist aber bei mir nicht der Fall!

Aber theoretisch müste doch dann der DVD Player (Aux Eingang) digital verbunden sein mit dem Radio damit man die Effekte im TV/AV Modus bekommt?



mfg kj.
KJ750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2007, 06:48   #13
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von WB750il Beitrag anzeigen
Aber theoretisch müste doch dann der DVD Player (Aux Eingang) digital verbunden sein mit dem Radio damit man die Effekte im TV/AV Modus bekommt?
Das Radio oder Cassettenlaufwerk ist doch auch so analog wie es nur geht, die Signale vom Radio werden vom DSP also erst digitalisiert. CD-Wechsler ist die einzige Ausnahme, da der ja schon digitale Daten liefern kann. Mal abgesehen davon, dass digitale Übertragung auch störungsfreier ist, wäre es einfach schade drum, das digitale Signal durch DA-AD-Wandlung zu verhunzen.

Hat BMW nicht dran gehindert, das ab 2003 oder sowas genau so zu lösen. Ab da ist der Wechsler analog mit dem DSP verbunden.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2007, 14:41   #14
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Standard

Zitat:
Zitat von skab Beitrag anzeigen
Das Radio oder Cassettenlaufwerk ist doch auch so analog wie es nur geht, die Signale vom Radio werden vom DSP also erst digitalisiert.
Rrrrichtig!

Zitat:
CD-Wechsler ist die einzige Ausnahme, da der ja schon digitale Daten liefern kann.
Ist es tatsächlich so, dass das Signal des CD-Wechslers digital an den DSP-Verstärker weitergegeben wird? Sicherlich könnte das so sein, ich habe dazu allerdings noch keine Nachforschungen angestellt...

Zitat:
Mal abgesehen davon, dass digitale Übertragung auch störungsfreier ist, wäre es einfach schade drum, das digitale Signal durch DA-AD-Wandlung zu verhunzen.
Nichts gegen audiophile Ansprüche... allerdings ist es ja nun so, dass der Digitale Sound Prozessor jeden Toneingang digital verarbeitet - wie sein Name bereits sagt - um den Klang nach Vorgabe / Wunsch zu beeinflussen, also wie Du schon sagst, z.B. Cassettenspieler oder Radio. Der CD-Wechsler liefert zweifellos auch nur Zwei-Kanal-Stereo, was dann der DSP-Verstärker "mehrkanalig" bearbeitet - mal offen gelassen, ob dessen Signal da analog oder digital ankommt.

Ich halte diese Diskussion aber für etwas müßig. Bei einer CD wird gewöhnlich eine analoge Tonquelle (es sei denn, die CD ist von Dieddä Bohlen ) zunächst mal digital gewandelt und - selbst bei ansonsten digitaler Weiterverarbeitung - spätestens am Verstärker-(ausgang) wieder "analogisiert". Je nachdem, welcher Verstärker dazwischen werkelt, kann ein Digitalsystem schlicht Mist und ein Analogsystem hervorragend sein (und umgekehrt). Ob und wie oft nun etwas digital gewandelt wird, muss auch nichts bedeuten, denn das wesentliche an Digitalsignalen ist doch gerade die "verlustfreie" Reproduzierbarkeit. "Verlustfrei" in Anführungsstrichen, weil natürlich doch bei der Digitalisierung Verluste entstehen - die Frage ist nur, ob sie hörbar sind oder nicht.

Das alles kann man m.E. daher nicht so pauschal be- bzw. verurteilen.

Manche Leute stellen sich gigantische Anlagen hin (oder bauen die ins Auto ein), um sich damit dann ihre 2000 mp3s bei 56KBit/s reinzuziehen - na toll

Da ich - wie gesagt - durchaus auch recht anspruchsvoll bin, was die Qualität der Musikbeschallung angeht, wäre ich mit einer qualitativ schwachen Lösung nicht zufrieden gewesen.

Nun mag es sicher Leute geben, die NOCH anspruchsvoller sind... allerdings sollte man bei allem vielleicht nicht übersehen, dass wir hier von Musik im fahrenden Auto sprechen.

Gruß,
Stephan
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 00:10   #15
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

So, ich hab mein Modul jetzt auch eingebaut.

Erstmal - es funktioniert

Ich habe allerdings die eine oder andere Änderung vorgenommen.

So habe ich nicht die beigelegten Stecker am Kabel angelötet, sondern (siehe Bild) Buchsen ins Radio eingesetzt. Das hatte zwei Gründe: zum Einen bin ich (auch aus Erfahrung im semiprofessionellen Audio-Bereich) etwas negativ gegenüber (mechanisch) dünnen Kabeln und einfachen Plastiksteckern eingestellt. Dabei geht es nicht um so schöne Werbe-Buzzwords wie OFC, sondern einfach mechanische Stabilität und Zuverlässigkeit Zum Anderen bin ich in gewissen Grenzen so flexibler. Ich habe jetzt ein stabiles Cinch-Kabel vom Radio durch den Kofferraum bis nach vorne gezogen und damit vorerst zufrieden.

Allerdings habe ich bei Ausgängen, die auf Kopfhörerbetrieb ausgelegt sind, einen unerwartet niedrigen Pegel. Sicher, ein angepasster Line-Out bringt einen anderen Pegel als ein Kopfhörer-Ausgang, aber es war doch sehr wenig. Da werde ich mal schauen, ob ich da noch was dran drehen will.

Beim Löten hatte ich das Problem, dass ich (evtl aus zu großer Vorsicht?) bei 270°C Löttemperatur die Kabel zur Spannungsversorgung und für das Schaltsignal nicht an den IC-Beinchen anlöten konnte. Ich habe das dann so umgangen, dass ich das Kabel auf der Rückseite der Platine am Lötpunkt des Chipbeins angelötet habe. Beim Radio ist das gar kein Problem [BM23], beim Videomodul muss man die Kabel dann anders aus dem Gehäuse führen, aber das ist kein Problem.

Ansonsten kann ich nur sagen: tolle Sache, das!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Radio.jpg (99,2 KB, 58x aufgerufen)
__________________
Gruß,
Sebastian

"No worries." - Rincewind

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 06:21   #16
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
So habe ich nicht die beigelegten Stecker am Kabel angelötet, sondern (siehe Bild) Buchsen ins Radio eingesetzt.
Daran hab ich auch schon gedacht, aber dafür ist mir das Radiomodul zu weit hinten versteckt. Ich hab keine Lust, wenn ich einmal aus Versehen das Kabel rausgerupft haben sollte, die halbe Karre auseinanderzureißen, nur um den Stecker wieder anzubringen.

Dafür werde ich mir nach diesem Muster einen Video-In-Stecker am Videomodul anbringen. An das kommt man prima dran, da macht das richtig Sinn.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 12:58   #17
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von skab Beitrag anzeigen
Daran hab ich auch schon gedacht, aber dafür ist mir das Radiomodul zu weit hinten versteckt. Ich hab keine Lust, wenn ich einmal aus Versehen das Kabel rausgerupft haben sollte, die halbe Karre auseinanderzureißen, nur um den Stecker wieder anzubringen.
Naja ... im Prinzip richtig. Wobei die äußerste Lampenfassung in der Ecke ja schon recht weit hinten liegt - die Cinch-Buchsen sind im Prinzip jetzt gleich darunter/dahinter. Man kommt mit gelenkigen Fingern dran, ohne irgendwas ausbauen zu müssen.

Allerdings waren die Buchsen nur suboptimal plaziert - normale Stecker biegen sich jetzt hinten am verlegten Kabelbaum etwas. Wenn man die Buchsen also (auf dem Foto) etwas weiter nach unten verlegt, müsste das besser passen. Dann muss man im Radio aber aufpassen, dass die Buchsen nirgendwo anstoßen.

Ich habe jetzt auch erstmal nur ein festes Kabel ins Auto gelegt, was irgendwann am DVD-Player (wenn ich einen habe) verbaut wird, dann muss ich auch nix mehr ändern.

Wenn ich aber Radio oder andere Teile nochmal ein-/ausbauen muss, ist mir das die liebere, da stabilere, Lösung.

Zitat:
Dafür werde ich mir nach diesem Muster einen Video-In-Stecker am Videomodul anbringen. An das kommt man prima dran, da macht das richtig Sinn.
Den Adapter dafür hab ich schon, den montiere ich dann, sobald ich von der noch genutzten AV-In Buchse auf den festeingebauten DVD-Player umsteige...
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 13:06   #18
KJ750IL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KJ750IL
 
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
Standard

Also bezüglich DSP Klangs beim DVD Player ist es bei mir so das es zwischen CD Wechsler Ton und Ton vom DVD Player Haushohe unterschiede gibt, der Ton von CD ist sehr gut vom DVD Player leider nicht so gut und auch um einiges leiser als von CD!

Auch zwischen Radio und CD ist der unterschied groß, an was könnte das liegen? Ich dachte auch immer das bei allen Sachen (CD, Radio) der Ton identisch sein muss!



mfg kj.
KJ750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 13:08   #19
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von WB750il Beitrag anzeigen
Auch zwischen Radio und CD ist der unterschied groß, an was könnte das liegen? Ich dachte auch immer das bei allen Sachen (CD, Radio) der Ton identisch sein muss!
Sollte auch. Wenn das Radio auch leise ist, dann hat das nichts mit dem Modul zu tun. Dann liegt der Fehler im Radiomodul (Ausgang) oder im DSP (Eingang, AD-Wandler).
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 13:11   #20
KJ750IL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KJ750IL
 
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
Standard

Oder liegt es am Baujahr? Ich habe jedoch ein BM24 verbaut!



mfg kj.
KJ750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stereo AUX IN ohne Tape oder CD zu killen. SysTin BMW 7er, Modell E38 163 09.05.2020 10:55
BM23 und Aux In Stereo Andy735 BMW 7er, Modell E38 6 08.08.2007 21:30
Das einzigartige Stereo AUX IN Modul.... + Video SysTin BMW 7er, Modell E38 9 26.07.2007 22:51
STEREO AUX IN Modul ohne CD oder Tape killen SysTin BMW 7er, Modell E38 6 27.06.2007 12:21
Elektrik: Aux in Adapter in stereo Ragman BMW 7er, Modell E38 5 23.11.2005 22:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group