


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.10.2007, 22:27
|
#11
|
|
Hubraum-Gourmet+Gourmand
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Rodgau
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
|
Hi Harry !
Also das mit der leeren Batterie kann ich mir nicht vorstellen.
Die Batterie war neu (Montag gekauft), voll geladen, dann knapp 50km ohne Licht und ohne Klima gefahren, dann 3 Tage in der Garage. Da saugt kein Verbraucher die Batterie so leer, daß sie beim Startvorgang nicht mal mehr die Kontroll-Leuchte im Armaturenbrett schafft.
Ich werde morgen früh mal in die Garage pilgern und die Blattsicherungen sichten und ggf. überbrücken.
Bis denne,
Hoerky
__________________
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
|
|
|
12.10.2007, 23:24
|
#12
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Hoerky,
aber klaro kann ein Verbraucher locker innerhalb von 3 Tagen eine neue Batterie leersaugen. Zieht ein Verbraucher nur 3 A ist die neue Batterie in 1,5 Tagen leer.
Messe doch einfach mal die Batteriespannung an den Ladepolen im Motorraum, misst Du weniger als 10V ist alles klar; aber selbst wenn Du 12V messen solltest, muß man erstmal sehen, ob das nicht unter Last zusammenbricht (Verbraucher, z. B. Licht einschalten und dann messen).
Viele Grüße
Harry
|
|
|
13.10.2007, 00:09
|
#13
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Hoerky,
ich vermute mal, dass es nicht die Blattsicherungen sind, sondern dass einfach die Batterie mittlerweile leer ist (vielleicht war noch ein Verbraucher an).
Denn der Kofferraum ist ja separat abgesichert, da diese Sicherungen wesentlich schwächer sind, fliegen die gewöhnlich vor den großen Supersicherungen, bevor diese durchschmelzen.Harry
|
Tjaa.....,
da hat er Recht...
Nur durch das Herausnehmen der Birnchen ( auch , während sie eingeschaltet sind und "brizzeln" ),
entleert sich keine Batterie.
Das muss andere Ursachen haben.
Unter Umständen ist auch mal eine Batterie neudefekt...Jibbet auch..
Gruß
Knuffel
|
|
|
13.10.2007, 01:49
|
#14
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Hoerky,
aber klaro kann ein Verbraucher locker innerhalb von 3 Tagen eine neue Batterie leersaugen. Zieht ein Verbraucher nur 3 A ist die neue Batterie in 1,5 Tagen leer.
|
Genau so ist es !
K = I x t
t = K / I
Bei angenommenen 87 Ah >>>> t = 87 Ah / 3 A = 29 h = 1,2 Tage u. alle alle
und das bei Idealvoraussetzungen. Neue Batterie. Bei älteren Batterien die z.B. nur noch 70% oder noch weniger ihrer Nennkapazität haben noch nicht mal einen Tag lang.
Gruß technikus
|
|
|
13.10.2007, 09:15
|
#15
|
|
Hubraum-Gourmet+Gourmand
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Rodgau
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
|
Hi Leute !
Habe gerade mal gemessen. Die Batterie hat noch gute 9Volt, trotzdem ging beim Schlüssel umdrehen kein Lichtchen an.
Ich hab dann mal das Ladegerät drangehängt und wieder die Zündung an. Jetzt waren alle Lämpchen an und im BC blinkte es merkwürdig und über die Lautsprecher kamen knackende Geräusche.
Zündung wieder aus. Ladegerät wieder ab. Zündung an. Kein Mucks.
Ladegerät wieder an und da kam ein rhytmisches, langsames Klackern (direkt aus dem Bereich des Pluspoles im Motorrraum). Ladegerät wieder ab und wieder dran. Klackern wieder da. Nochmal ab und wieder dran. Klackern kommt (bis jetzt) nicht mehr. Batterie lädt.
Muß ich halt jetzt mit dem 8er zur Arbeit.
Wenn ich heute Nachmittag nach Hause komme, werde ich mal schauen, was er so macht ...
Bis denne,
Hoerky
P.S.: Wenigstens kriege ich nächste Woche die Blattsicherungen ... 
Geändert von hoerky (13.10.2007 um 10:33 Uhr).
|
|
|
13.10.2007, 11:55
|
#16
|
|
V8 Fan
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Hille
Fahrzeug: e38-740i M60 (01.95) Prins VSI, e39-520i M52 (05.00) Touring ICOM
|
Batterie laden
Wenn dir deine Elektronik und Elektrik wichtig sind, kann ich dir nur raten die Batterie grundsätzlich komplett abgeklemmt von der Bordelektrik zu laden. Niemals wenn das Fahrzeug noch angeklemmt ist. Auch wenn's tausendmal funktioniert hat und viele was anderes berichten..... Dabei immer zuerst die Masse abklemmen dann +, anklemmen umgekehrt, also zuerst + dann Minus.
9V scheint mir sehr gering für eine neue Batterie, auch eine entladene Batterie hat meistens um 12V. Bei 9 V tut sich auch im e32 gar nichts....
Viele Grüße
Mike 
__________________
7'er was sonst ???
|
|
|
13.10.2007, 12:41
|
#17
|
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Aus eigener Erfahrung dieser Woche alle Sicherungen auf richtige A Leistung überprüfen.
Sonst findest Du den Fehler nie.
Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich
|
|
|
13.10.2007, 12:53
|
#18
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von hoerky
Hi Leute !
Habe gerade mal gemessen. Die Batterie hat noch gute 9Volt, trotzdem ging beim Schlüssel umdrehen kein Lichtchen an.... 
|
Dann ist sie so gut wie leer!!
Für den Anlasser reicht´s absolut nicht mehr.
Gruß
Knuffel
|
|
|
13.10.2007, 15:47
|
#19
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Hoerky,
na, da hatte ich wohl doch den richtigen Riecher.
Noch etwas: Aus der gemessenen Polspannung kann nur sehr grob auf den Ladezustand der Batterie geschlossen werden! Allerdings bei Deinem Meßwert von 9V ist die Batterie absolut tiefentladen. Ladezustand: - 3000%
Ihr müsst Euch zwei Dinge vor Augen halten: Einmal Spannung (Volt) und Strom (Ampère). Nur das Zusammenspiel von beiden gibt Leistung. Beispiel:
Gehst Du nur von 12 Volt aus, dann müsste man locker den Anlasser mit zwei 9V - Transistorbatterien betreiben können, ja es wäre sogar zuviel. Hier fehlt die Stromstärke, die können nur große Batterien liefern.
Hängst Du jetzt das Ladegerät an Deine Batterie, dann wirst Du zwar recht bald wieder Spannung in der 12 Volt-Region und auch die Kontrolleuchten mögen brennen, aber einen kräftigen Strom bekommst Du (noch) nicht aus der Batterie raus!
Angenommen, Du hast ein normales Hobby-Ladegerät muss das Teil mindestens über Nacht an der Batterie bleiben, damit Du einen kurzen Startversuch machen kannst, danach solltest Du aber herumfahren (idealerweise Landstr oder Autobahn), um die Batterie zu laden. Die LIMA powert dann mächtig Strom ins Batterie-Sparschwein, so daß 45 Minuten bei funktionierender Lima reichen.
Messe aber nach dem Anspringen und bei 2000 U/min unbedingt die Ladespannung an den Starthilfepolen, die sollte mindestens 13 V und max. 14,4 V betragen. Bei weniger als 13 V kann ein Problem der Lima vorliegen.
Details entnehme bitte dem Artikel Ruhestrommessung, Lima prüfen, den ich Dir oben verlinkt habe.
Wenn Du heim kommst, solltest Du eine Ruhestromprüfung machen und den Stromdieb ermitteln! Sonst hast Du das gleiche Problem wieder!
Ferner solltest Du die Batterie beobachten, gut möglich, dass die Tiefentladung sie schwer geschädigt hat. Vielleicht bekommst Du die ja umgetauscht ...
Viele Grüße
Harry
|
|
|
13.10.2007, 16:21
|
#20
|
|
Hubraum-Gourmet+Gourmand
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Rodgau
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
|
Aaaner geht noch ...
So, nachdem die Sicherung meines Ladegerätes alle paar Minuten rausgeflogen ist, habe ich die Batterie mal abgeklemmt und das Ladegerät direkt dran gehängt ...
Ich bin übrigens stromtechnischer Leihe und mehr als einen Strompfrüfer, ein Ladegeräte und ein Voltmeter habe ich nicht.
Aber dann der nächste Schock:
Hinter dem Fahrersitz war es triefnaß und bei genaurem hinsehen stellte ich fest, daß die Brühe auch unter dem Sicherungskasten unter dem Rücksitz steht.
Also werde ich ihn jetzt erstmal trockenlegen und dann schauen, was die Elektrik für Macken abbekommen hat.
Nach dem Wassereinbruch im Heck (Fahrerseite nähe Rückleuchte) haben wir schon die Dichtungen der Rücklichter bestellt (neue Rücklichter habe ich schon liegen) und wenn´s dann hinten noch nicht dicht ist muß ich dann wohl noch die große Kofferraumdichtung erneuern.
Aber wo jetzt die Brühe hinter dem Fahrersitz und am Sicherungskasten reinkommt, keinen Schimmer. Jedenfalls ist das Wasser noch recht frisch (müffelt noch nicht), hab´ ich mir also wohl am erst Montag in der Waschanlage eingefangen.
Bin zwar momentan ein wenig ratlos, aber da es das erste Auto ist, daß im Moment nicht täglich dringend fahren muß, keinesfalls wütend (auch wieder ein neues Gefühl für mich). Wär halt schön, wenn er in ein paar Tagen mal wieder fahren würde und wenn die Dusche zumindest lokalisiert ist.
Wollte zwar heute noch den Mikrofilter tauschen, damit das Frischluftgebläse wieder bläst (haucht im Moment nur), aber da meine Garage so eng ist, daß ich die Beifahrertür nicht aufkrieg wenn der drinne steht, ist das wohl auch für die Füße.
Dann noch der Ölverlust im Motorraum (ein Hydraulikschlauch porös und die Kopf-oder Ventildeckeldichtung durch), der spinnende Motor der Zentralverriegelung der Fahrertür (zu geht immer, auf fast immer), die Neubefülung der Klimaanlage, die Entmuffung der Kofferraumverkleidung (da stand die Brühe wohl schon ein paar Tage länger - buäääääh) und - last, but not least - die BMW-Embleme auf Motorhaube und Kofferraumdeckel.
Ach so, wenn das alles soweit erledigt ist, werde ich mich dann um die nicht so wichtigen Dinge kümmern:
Lenkrad austauschen (hab´ ich auch schon liegen - mit Airbag natürlich) und mal gucken ob es dabei "Puff" macht, Innenraum durchschäumen und reinigen (graues Velour.silbergrauer Himmel), Getrieböl wechseln (mit Filter, Wellendichtring und Dichtung der Getriebölwanne), Lackaufbereitung (sind nur ein paar Steinschlaglöchlein und ein bischen Flugrost) + Versiegelung, PDC einbauen, Bremsscheiben erneuern, Fahrwerk revidieren (das übliche halt, Dämpfer, Querlenker etc.) und nach und nach alle Schläuche prüfen und ggf. ersetzen (incl. Bremsschläuche).
Ich hoffe, daß ich bis Weihnachten halbwegs fertig bin (2008 oder 2009 - keine Ahnung), denn zwischen drin soll ich ja auch noch ein wenig Kohle (zur Ersatzteilbeschaffung) verdienen und der 8er braucht im Frühjahr auch neue Bremsscheiben, Reflektoren für die Klappscheinwerfer und wird wohl auch noch eine Komplettlackierung spendiert bekommen.
Da darf dann aber nix anderes mehr dazwischen kommen (Waschmaschine, Spülmaschine, Glotze oder so), denn dann muß meine Holde einfach mal improvisieren !
Egal wie, wird schon werden und seit 7+8=15 macht das Ganze noch mehr sauviel Spass !
Bis denne,
Hoerky
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|