Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.07.2008, 12:33   #11
Roman
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

Nachtrag!

Ganz wichtig!

Wenn ihr ein Ladegerät habt, ohne 14,4 Volt Begrenzung sollte man zur Sicherheit die Batterie abklemmen!

Da sonst die Verbraucher im Fahrzeug, die auf dem 30er direkt angeschlossen sind wie z.B. Uhr, Radiomemeory usw. bei einem überkochen der Batterie und eben gleichzeitigem zu hohen Spannungsniveau, diese Schaden nehmen können.

Roman
Roman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 15:43   #12
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Roman Beitrag anzeigen
... bei einem überkochen der Batterie ...
Ist euch eigentlich bekannt, warum man das Ladegerät oder Fremdstartkabel am Fremdstartpunkt anklemmen soll?

Weil beim ab- und anklemmen Funken entstehen, die bei "kochender" Batterie leicht das entstehende hochexplosive Knallgas entzünden können.
Vorne im Motorraum ist aber kein Knallgas!

Aus dem selben Grund soll man, wenn kein Fremdstartpunkt vorhanden ist, zerst den Pluspol anschließen und erst danach an einem entfernteren Karosseriepunkt den Minuspol anschließen. Entstehende Funken an dem entfernten Karosseriepunkt reduzieren das Risiko von Knallgasentzündung drastisch.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 16:11   #13
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen

Weil beim ab- und anklemmen Funken entstehen, die bei "kochender" Batterie leicht das entstehende hochexplosive Knallgas entzünden können.
Vorne im Motorraum ist aber kein Knallgas! .
Und daher klemmt der Fachman das Ladegerät erst an - und steckt es dann in die Steckdose! Und beim Abklemmen erst ausstecken und dann abklemmen - so gibte es nämlich gar keine Funken
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 16:16   #14
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Beim Fremdstarten ist das leider nicht machbar.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 16:29   #15
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Hier geht es aber um das Anschließen von einem Ladegerät

Und beim Fremdstarten wirst du kaum Knallgas vorfinden - wurde ja nix geladen....zumal die Batterien alle eine Entlüftung nach draussen haben (sollten - dieser kleine Plastikschlauch) So kann sich im FZ kein Gas sammeln.
Aber dabei stimmt deine Vorgehensweise - auch wenn hier nicht danach gefragt wurde
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 16:43   #16
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

P.S.:
Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
... - so gibte es nämlich gar keine Funken
Hat denn der Fachmann dann auch nicht vergessen die Anschlußklemmen des Ladegerätes vorher kurzzuschließen und außerdem zu prüfen, ob die Anschlußkabel unbeschädigt sind?
Manche Ladegeräte halten per Kondensator die Spannung recht lange bzw. bei kurzgeschlossenen Kabeln krachts. U.U. in Werkstätten kennt man die Vorbenutzung des Ladegerätes nicht.

Zitat:
Zitat von Chevyman
... Und beim Fremdstarten wirst du kaum Knallgas vorfinden ...
Wenn man, was sinnvoll ist, das Fremstartkabel 'a weng' dran läßt und die Batterie 'im Hintern' ist, dann kann da sehr wohl durchs Fremdladen Knallgas entstehen.

Bei mir z.Bsp. hat ein Künster beim Einbauen der Batterie den Abgsschlauch nicht wieder angeschlossen.

Es sind eben alles nur Sicherheitsmaßnahmen.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2009, 18:23   #17
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

Ich verwende ein vollelektronische Ladegeräte mit kurzer Spannungsüberhöhung (14,8V) vor der Ladungserhaltung. Diese Überhöhung beugt der Sulfatierung vor.
Sprich also:
- Konstantstrom-Ladung (bei mir max. 4A - eingestellt)
- Konstantspannungsladung mit 14,8V (für max. 1h)
- Konstantspannungsladung mit 13,2V (Ladungserhaltung).
Auch IU0U genannt.
Aber: Auch bei Ladungserhaltung gast die Batterie leicht ("kocht" ganz leise, da die Spannung ja höher als die Leerlaufsp. ist.

Kein Billig-Lader verwenden. Diese haben keinerlei Spannungsregelung und die Batterie kann leer kochen, bzw. die Bordelektrik himmeln.

Die Türen müssen nicht verschlossen sein! Die ZKE schaltet auch bei offnen Türen ab. (Ich habe immer alle Türen einen Spalt in der Garage offen, ebenso die Fenster.)

Ich lade generell über den Motorraum mit angeklemmter Batterie - bei allen Fahrzeugen. Beim 750 klemme ich die Batterie so oder so nur sehr ungern ab, da danach das EML wieder angelernt werden muß.

Was man zuerst anklemmt ist egal, der Lader hat nen Schalter.

Zum Überbrücken: Also, um Wasserstoff geht es eher kaum. Bis da das stöcheometrische Gemisch stimmt - da gehört schon viel Zufall dazu. Und die Menge muß auch noch stimmen.
Abrißfunken (beim Abklemmen!!!) können zu Spannungsspitzen führen. Besser ist da, den Spender vorm abklemmen abzustellen.
Sobald der "Bedfürftige" angesprungen ist, möglichst VIELE Verbraucher einschalten und einige Minuten auch anlassen! Danach langsam hintereinander ausschalten. Warum? Ganz einfach. Durch die niedrige Batteriespannung regelt der LiMa-Regler die Spannung sehr hoch. Das führt dann u.U. zu Schäden in der Bordelektrik und meistens auch im LiMa-Gleichrichter oder Regler.

Viele Grüße...
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2009, 17:50   #18
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
um Wasserstoff geht es eher kaum. Bis da das stöcheometrische Gemisch stimmt - da gehört schon viel Zufall dazu. Und die Menge muß auch noch stimmen....
"Softironiemod"
Erklähr das mal den Leuten von der Hindenburg....da hat das Mischungsverhältnis sicher auch nicht gepasst, aber irgendwie brauchte es das auch nicht....Es muss ja nicht zwingend eine "perfekte" Explosion sein, eine schlagartige Verbrennung im Kofferraum ist auch Mist, oder?




A
Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
Sobald der "Bedfürftige" angesprungen ist, möglichst VIELE Verbraucher einschalten und einige Minuten auch anlassen! Danach langsam hintereinander ausschalten. Warum? Ganz einfach. Durch die niedrige Batteriespannung regelt der LiMa-Regler die Spannung sehr hoch. Das führt dann u.U. zu Schäden in der Bordelektrik und meistens auch im LiMa-Gleichrichter oder Regler.
Würde mich mal intressieren wer dir das erzählt hat....
Der Ladestromregler hat eine intern vorgegebene Referenzspannung die er nicht überschreitet - sonst würde permanennt die Batterie auskochen. Das Einschalten der Verbraucher soll ihn dazu anregen mit der Stromstärke hoch zu gehen - nicht die Spannung!! Ohne Last passt sich der Regler der geringen Stromaufnahme des leeren Akkus an - und würde kaum laden.
Diese begrenzte interne Referenzspannung liegt nahe der Ladeschlusspannung der Batterie (wird diese erreicht, regelt er zurück) , daher kann man einen sulfatierten Akku imFahrbetrieb nicht mehr fit machen - da braucht es die höhere Ladespannung eines Ladegerätes um die Sulfatschicht zu knacken.
Also bitte nicht "Spannung" und Strom" durcheinander werfen, bzw Halbwissen verbreiten.
Solange der Regler ordnungsgemäß funktioniert - passiert auch nix.
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2009, 22:56   #19
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

Guck mal ins BMW-Handbuch, was da beim Fremdstart steht!!!
E32 S. 70 Punkt 5
Beim E34 und E23 steht es auch drinnen!!!
Kann es Dir aber auch gern abscannen, wenn Du es immer noch nicht glaubst.
Zitat:
"...Wenn der eigene Motor angesprungen ist, VOR ABKLEMMEN DER STARTHILFEKABEL Beleuchtung, heizbare Heckscheibe und höchste Gebläsestufe einschalten, um eine Überspannung vom Regler zu den Verbrauchern zu vermeiden. ..."


Die LiMa lädt als reiner KONSTANT-Spannungslader, der den Innenwiderstand des Akkus berücksichtigt (logischerweise - danach stellt sich auch der LADEstrom in den Akku ein).
Eine VOLLSTÄNDIG entladene Batterie hat einen Ri von nahezu unendlich (nicht nahezu 0)!!!
Deshalb alle Verbraucher einschalten nach dem Fremdstart.

Da diskutiere ich auch nicht rum - es ist so!

Andersherum: Klemme mal bei laufendem Motor eine Batterie ab und messe die Spannung im Bordnetz... wenn Du Glück hast überlebt Deine Bordelektrik. Sie überlebt aber in jedem Fall, wenn ein größerer Verbraucher eingeschaltet ist.

Alles klar jetzt? Zieh Dir mal an Deiner eigenen Nase zum Thema "Halbwissen". Ich bin Elektroing. ...
Das kann man auch netter rüber bringen!

Viele Grüße,
harrry.
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2009, 22:59   #20
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

Ach noch was:
Es wird trotzdem auch im Kofferraum nicht knallen. Die Batterie hat ne Entlüftung nach unten. Die sollte natürlich auch angeschlossen sein.

Bei der Hindenburg war es Elektrostatik und das Zeppelin war mit Wasserstoff gefüllt...
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Felgengröße fahrt Ihr? Wie zufrieden seid Ihr? JPM BMW 7er, Modell E38 146 03.02.2009 10:01
Ihr glaubt ja garnicht wie toll so ein Siebener ist.... leander BMW 7er, Modell E38 7 07.04.2005 21:51
Welchen Sitz habt Ihr? Wie zufrieden seit Ihr? JPM BMW 7er, Modell E38 21 22.11.2003 09:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group