Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2008, 10:01   #21
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
es ist defacto so, ich habe es mit eigenen augen gesehen.
Welcher Hersteller soll denn das sein, der so etwas schreibt?

Zitat:
hier ein zitat
Nunja, ein Zitat zu zitieren ist etwas anderes, als es mit eigenen Augen zu sehen. Und selbst dann muss es ja nicht richtig sein, nur weil irgendjemand das mal geschrieben hat.

Zitat:
ihr ungläubigen könnt von mir aus direkt bei -20 grad losfahren
Selbstredend.

Zitat:
vor allem die zickigen kommentare find ich recht unverschämt
Was ist denn in Dich gefahren?

Zitat:
grade dann wenn man nicht recht hat
Was sich aber erst noch zeigen müsste. Bislang gibt es in dieser Richtung nur Erzählungen.

Zitat:
aber der umwelt zuliebe gleich losfahren, ja..
Das auch, aber vor allem dem Motor zuliebe. Und dem Geldbeutel: wenn man das ein paar mal macht, hat man gleich auch einen weitere Glühwein auf'm Weihnachtsmarkt raus...

wissend
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 10:12   #22
Darniel
Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Münster
Fahrzeug: 735iA LPG Landirenzo 03/1996
Standard

Da stellt sich auch die Frage nach dem technischen Grund fürs Warmlaufen lassen:

Bei 1000,1500 oder 2000 Umdrehungen ist der Öldruck und damit die Schmierung nun mal erheblich höher als im Leerlauf. Viel mehr dreht man nach dem Anlassen ja selten, es sei denn man wohnt in einer Autobahnauffahrt. Und damit ist mit geringer Drehzahl auch der Verschleiss geringer und die Verschleisszeit kürzer als im Leerlauf. Was mit Sicherheit stimmt, ist das man den Motor während des Fahrens "warmlaufen" lassen sollte, bevor man hirnlos das Gaspedal anschraubt. Gibts ja auch.
Darniel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 10:25   #23
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Zitat:
Zitat von Darniel Beitrag anzeigen
Da stellt sich auch die Frage nach dem technischen Grund fürs Warmlaufen lassen:
Bei 1000,1500 oder 2000 Umdrehungen ist der Öldruck und damit die Schmierung nun mal erheblich höher als im Leerlauf.
Das habe ich mal von Kawasaki als Begründung für die hohe Leerlaufdrehzahl (um die 4.000/min) bei kaltem Motor gelesen. Aber auch da war nur die Rede von ein paar Sekunden, um das Öl zu verteilen, nicht von Warmlaufenlassen im Leerlauf.

Zitat:
Viel mehr dreht man nach dem Anlassen ja selten, es sei denn man wohnt in einer Autobahnauffahrt. Und damit ist mit geringer Drehzahl auch der Verschleiss geringer und die Verschleisszeit kürzer als im Leerlauf.
Ich schätze den Verschleiß höher ein unter hoher Last bei niedrigen Drehzahlen. Drehzahl allein macht einen Motor nicht kaputt (Extrembereiche mal außen vor).

Zitat:
Was mit Sicherheit stimmt, ist das man den Motor während des Fahrens "warmlaufen" lassen sollte, bevor man hirnlos das Gaspedal anschraubt. Gibts ja auch.
So isses.

Gruß
Boris
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 10:45   #24
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
ihr ungläubigen könnt von mir aus direkt bei -20 grad losfahren, mir ist es herzlich egal, ich sags euch nur... vor allem die zickigen kommentare find ich recht unverschämt, grade dann wenn man nicht recht hat
Beweis es - ansonsten erntest Du ebenso Zickenalarm

Warmlaufen ist das schädlichste und unsinnigste überhaupt
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 10:47   #25
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

Naja das warm laufen ist immer so ein thema. Manche sagen so, manche sagen so. Ich verfahre so, das ich immer ein hochwertiges öl nehme, das ist dann in der kaltlaufphase schneller da wo es gebraucht wird, und somit muss ich nicht warmlaufen lassen. Andere leute die ein Bunker D öl einfüllen, da muss man natürlich erstmal die ÖLwanne mit einem Bunsenbrenner anwärmen, damit es überhaupt gepumpt werden kann. evtl ist da dann ein warmlaufen sinnvoller.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 10:51   #26
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Das ist (wie das Öl auch) keine Glaubenssache, aber wird gerne zur Deeskalation immer gebracht

Gerade wenn man ein minderwertiges Öl benutzt, sollte man zügig losfahren - der Öldruck im Leerlauf ist niedrig bzw. die Ölpumpe ist stärkeren Belastungen ausgesetzt, um das Öl in alle Bereiche zu drücken.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 10:55   #27
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Zitat:
Zitat von memyselfundich Beitrag anzeigen
Andere leute die ein Bunker D öl einfüllen, da muss man natürlich erstmal die ÖLwanne mit einem Bunsenbrenner anwärmen, damit es überhaupt gepumpt werden kann.


Zitat:
evtl ist da dann ein warmlaufen sinnvoller.
Nee, auch nicht, und zwar aus dem einfachen Grund, dass es im Leerlauf einfach nur länger dauert. Grob gesprochen kommt die Hälfte der Energie zum Aufwärmen dabei durch Reibung, und Reibung bedeutet fast immer auch Verschleiß. Zudem wird mehr Feuchtigkeit in den Motor geholt und mehr Kraftstoff ins Öl -das kann nicht gut sein.


meint
Boris
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2008, 18:04   #28
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

hallo ihr lieben,

beweisen kann ich das ganze sicher nicht, weil ich kein handbuch eines alten toyota zur verfügung habe.
ich habe es allerdings mit eigenen augen gelesen/gesehen.

laut handbuch soll man das auto kurz warmlaufen lassen damit sich das öl an allen stellen im motor verteilt und dann (!!!) erst losfahren. klingt logisch, ist es auch.

wir reden hier nicht von warmlaufen á la kanada indem das auto erstmal eine stunde vor dem haus läuft! das es dort eher schädlich ist, klar. (auto kommt vom warmlaufen ja nicht auf betriebs temp.)

ABER wie es in deutschen handbüchern steht, direkt nach dem anlassen losfahren, vor allem im winter kompletter unfug da das öl erst seine zeit braucht bis is in jede ritze vom motor gekrochen ist. da ist eine drehzahl vor allem unter last schädlicher als ein kurzes lockeres warmlaufen!!

nochmal: mir gehts hier nicht drum durch das warmlaufen lassen eine betriebstemp. zu erreichen, sondern darum das der motor vernünftig mit öl versorgt wird.

meine autos haben sich jedenfalls nie übers warmlaufen lassen beschwert. (E320 zur zeit 372k km )

aber wie gesagt, macht es wie ihr wollt, am besten bei -20 grad mit vollgas starten damit das öl noch schneller überall hinkommt (eure logik)

eine sache noch. warum wird wohl bei deutschen turbo autos nie darauf hingewiesen sie nachlaufen zu lassen? richtig. verboten laut gesetz.

ihr wollt aber nicht bestreiten das es sinnvoll ist einen turbo nach scharfer fahrt nachlaufen zu lassen
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2008, 18:19   #29
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Glaubst Du wirklich, dass das Öl Minuten braucht, um "in alle Ritzen" zu kommen?

->

Denkst Du, das ein Motor innen oberhalb der Ölwanne trocken ist, wenn ne Nacht gestanden hat?

->

Bei Deinem Toyota - wie alt war das Büchlein? 70er Jahre ?

Du verdrehst auch kräftig die Tatsachen - niemand behauptet hier, dass man mit Volldampf losfahren soll.

Nur soll man eben losfahren, damit man Druck aufs System bekommt...der ist nötig, um eben das zähere Öl z.B. im Winter schnell und vor allem ausreichend (!!) hochzupumpen.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2008, 18:32   #30
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
Nur soll man eben losfahren, damit man Druck aufs System bekommt...der ist nötig, um eben das zähere Öl z.B. im Winter schnell und vor allem ausreichend (!!) hochzupumpen.
Zitat:
Glaubst Du wirklich, dass das Öl Minuten braucht, um "in alle Ritzen" zu kommen?
warum soll man direkt losfahren? wenn mein 7er einen richtigen kaltstart hinlegt läuft er sowieso bei ca. 1000 u/min das sollte mehr als ausreichend sein um das öl dahinzupumpen wo es hin soll!

und deine aussage wiederspricht sich irgendwie selber.

losfahren um druck zu bekommen, aber mich auslachen weil ich sage es ist nicht direkt nach dem anlassen eine komplette ölversorgung des motors gewährleistet (wir gehen von einem kaltstart aus)


edit: es war ein modell von anfang der 90er soviel zu den 70er.. ich meine camry oder carina, bin mir nichtmehr ganz sicher (jedenfalls eine kleine limo), klingt beides so ähnlich. corolla wars aber nicht!
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Schiebedach macht sich Selbständig scheka123 BMW 7er, Modell E38 7 15.06.2009 22:59
Elektrik: Standheizung macht sich Selbständig tomgos BMW 7er, Modell E38 6 18.11.2007 00:00
Innenraum: Heizungsbedienteil macht sich selbständig Morbidius BMW 7er, Modell E38 12 16.04.2006 12:01
Elektrik: Warnblinker macht sich selbständig bmwdriver735 BMW 7er, Modell E32 7 07.08.2005 04:12
Innenraum: Tageskilometer machen sich selbständig!?! thomas@750i BMW 7er, Modell E32 4 17.03.2005 11:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group