Hallo zusammen,
hallo Harald,
vielen Dank für die Antworten.
Also ich weiß zumindest schon, wenn man nicht den Anlasser orgeln, sondern nur ein "Klack klack" hört, dann gibt es zu wenig Strom.
Den Dieselfilter habe ich heute erneuert, ging ganz leicht und schnell. Die darin enthaltene Suppe war aber besorgniserregend schmutzig.
Dann rief ich den ADAC. Nachdem genug Strom dran war, gab es kein "Klack klack" mehr, sondern der Anlasser arbeitete ganz normal.
Jedes Mal, wenn der Kfz-Meister Bremsenreiniger in den Motor reinsprühte (er nahm dazu den vorderen, dicken Schlauch ab), dann lief der ganz kurz. Also lebte der irgendwie nur von den kurzen Sprühern aus der Dose. Ich fragte nach der Dieselpumpe; dies hält er für möglich, oder irgendein Sensor. Ich fragte ihm, wo sie sitzt, er zeige auf eine Stelle im Motorraum, in der Nähe des Filters. Er sei sich ganz sicher. Sitzt diese dann unter der Rückbank? Dann gab es er jedenfalls auf. Doch ich bat darum, es erneut zu versuchen - und siehe da - der Motor läuft seitdem. Weshalb, das weiß keiner. Die Sicherungen sind alle in Ordnung. Nicht einmal der ADAC weiß, weshalb der Motor wieder läuft. Jetzt fahren wir erst viel zum Batterie laden. der Lichtmaschinentester sagt auch die Lichtmaschine ist gut. Und die Anzeige "Einspritzpumpe" oder was das war wird auch nicht mehr angezeigt. Man sieht auch gut, dass durch die Leitungen alles fließt und zwar ohne Luftblasen. Diesel eingefroren hält der ADAc für nicht möglich bei diesen Temperaturen, erst bei -10 -20 Grad.
Ich frage nach, ob die Dieselpumpe jetzt doch okay ist. Denn der Motor läuft doch. Er sagte, sie könne trotzdem kaputt sein.
Tja, und jetzt weiß ich nicht weiter. Sollte die Dieselpumpe defekt sein, ist diese kaum bezahlbar. Und die Arbeit ebenso, da sie wohl irgendwie mit dem Zahnriemen (???) verbunden ist bzw. zusammenhängt laut ADAC.
Ich würde mich über jeden Tipp und Hilfe freuen. Es ist so schade bei diesem schönen Auto
Vielen Dank und
lg