|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
 
 
	| Umfrageergebnis anzeigen: Wie verhält sich euer Lenkrad? |  
	| Absolut ruhig, keine Spur eines Zitterns |      | 92 | 46,46% |  
	| Ganz knapp an der wahrnehmungsgrenze zittert es |      | 52 | 26,26% |  
	| Zittert wahrnehmbar |      | 54 | 27,27% |  
	
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  15.04.2009, 23:01 | #21 |  
	| Gast | 
 Hab'n absolut flatterfreien Schwebe-Sessel.   
Egal ob kalt oder warm und hab auch nur die 16" Serien-Schluffen drauf.
 
Die VA wurde wegen dem typischen Poltern vor zwei Jahren komplett erneuert. 
Da hatte der Wagen ca. 130.000 km auf der Uhr stehen. |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.04.2009, 07:01 | #22 |  
	| Langstreckenbomber 
				 
				Registriert seit: 20.01.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: Peugot 307CC  Cabrio Bj 2007 BMW E36 32 1999 BMW E46 320 Ci 2002 Mercedes Benz E400 Elegnace
				
				
				
				
				      | 
				 Lenkrad 
 Moin zusammen   
Meiner gleitet über die Straßen oder schwebt er? Die Voderachse wurde vor einem Jahr bei BMW gemacht   
Gruß Sascha
				__________________ 
				Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dumme ist   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.04.2009, 09:18 | #23 |  
	| Naivigator 
				 
				Registriert seit: 18.02.2008 
				
Ort: Bad Aibling 
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
				
				
				
				
				      | 
 Habe alle vier Räder Feinwuchten lassen.Kein ruckeln oder zittern, egal bei welcher Geschwindigkeit!
 Mich wundert`s immer wieder, warum hier manche nach 70-100.000 km. eine neue komplette Vorderachse brauchen?
 Meiner hat jetzt eine Laufleistung von knapp 180.000 km und die Vorderachse ist noch Original, es wurde kein Teil getauscht!
 Lediglich die Hinterachse hat ein paar Neuteile erfahren.
 Grüße Klaus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.04.2009, 10:40 | #24 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2008 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
				
				
				
				
				      | 
 KEINE unwucht. egal welche geschwindigkeit, und das obwohl ich weiß, dass meine vorderachse nicht mehr die beste ist... (gummilager im a*) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.04.2009, 14:02 | #25 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.03.2009 
				
Ort: HAMM 
Fahrzeug: E38-728i (1996)
				
				
				
				
				      | 
 Habe 21Zoll Felgen drauf und das zittern hatte ich auch bei 80kmh aber gestern habe ich neue Bremsscheiben drauf gemacht. Das zittern ist weg  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.04.2009, 14:22 | #26 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.04.2002 
				
Ort: Mittelfranken 
Fahrzeug: E38 750i (8.98)
				
				
				
				
				      | 
 Bei mir ist auch alles ruhig!   
Letztes Jahr gab es neue Spurstangen und neue Bremsen. 
Wurde alles bei BMW gemacht.
 
Vorher hatte ich bei 80 auch leichte fibrieren.
 
Gruß 
Thomas |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.04.2009, 18:46 | #27 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.02.2008 
				
Ort: Wendelsheim 
Fahrzeug: F01 730D (07.11)
				
				
				
				
				      | 
 Hi Männers,
 hatte bis gestern ein recht heftiges Lenkradflattern so zwischen 80 - 90 km/h.
 Habe dann gestern neue Hinterreifen aufgezogen und bei dieser Gelegenheit die Vorderräder neu auswuchten lassen.
 Seit dem nachträglichen Auswuchten der Vorderreifen ist meiner nun absolut ruhig. Keinerlei Zittern mehr. Ich muß allerdings zugeben das die Vorderräder links mit 25g, und rechts mit 30g danebenlagen und das auswuchten echt notwendig war.
 
 Gruß
 
 Ducatiman
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.04.2009, 19:20 | #28 |  
	| der große Schwarze 
				 
				Registriert seit: 01.12.2008 
				
Ort: Visselhövede 
Fahrzeug: E38 750i 01/99 + VW T3 JX + Ford F350
				
				
				
				
				      | 
 also mit den winterreifen hatte ich bei kaltem wagen manchmal ziemliches flattern, jetzt mit frisch ausgewuchteten sommerreifen nicht mehr, nur noch wenn die straße halt schlecht ist... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2009, 04:30 | #29 |  
	| & The Biarritz Blue Seven 
				 
				Registriert seit: 08.07.2008 
				
Ort: tief im Westen 
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
				
				
				
				
				      | 
				 Die Wurzel allen Übels... 
 ...ist oft eine lange Standzeit.
 Problem Nr.1: Nach langer Standzeit hat jeder Reifen mehr oder weniger einen leichten Standplatten. Während der ersten Kilometer kann dann recht starkes Lenkradflattern auftreten. Also, die ersten Kilometer schön langsam angehen lassen, 100km/h auf der Bahn sollten für die ersten 20 km erst einmal reichen. Die Gefahr dabei: Je schneller man unterwegs ist, desto höher wird die Frequenz des Flatterns und je weniger stark fühlt man es unter Umständen am Lenkrad, während jedoch die Belastung des Fahrwerks überproportional mit der Geschwindigkeit zunimmt. Wenn man nach langer Standzeit also direkt auf Warp-Drive geht, ohne den Pneus eine Chance zu geben, wieder ihre Ursprünglich Form anzunehmen, werden die dämpfenden Elemente des Fahrwerks durch den leichten Höhenschlag der Reifen sehr stark belastet. Und dann landet ein wenig gefahrener Premium-Cruiser schon bei unerwartet niedrigen Kilometerständen beim Freundlichen.
 
 Das zweite Problem langer Standzeit: Die Bremsscheiben. Diese vier Gesellen haben ein gemeinsames leidenschaftliches Hobby: Flugrost ansetzen! Das sei ihnen gegönnt, aber was wirklich ärgerlich ist, sie tun das nicht gleichmäßig! Da wo die Bremsklötze an der Scheibe anliegen, sieht die Oberfläche anders aus als an den freien Flächen. Und schon hat man wieder das Bremsrubbeln am Hals. Da hilft ebenfalls nur ein gemächliches Einfahren, bevor man vom Anker vollen Gebrauch macht. Was bei mir bisher am besten gewirkt hat, ist ein ganz leichtes Antippen der Bremse während der langsamen Fahrt und wenn das Gröbste weg ist das gleiche Spiel noch mal bei hoher Geschwindigkeit. (Tipp am Rande: Bei langer Standzeit nicht die Parkbremse setzen und Bremsscheiben bei Nässe vor dem Abstellen gut trocken bremsen!) Auf jeden Fall sollte man eine rubbelnde Bremse nicht einfach ignorieren, denn man bremst sich damit automatisch den Reifen unrund und schon ist man wieder bei Problem Nr. 1.
 
 Aus meiner Erfahrung kann ich jedenfalls sagen, dass nicht jede Bremsscheibe sofort raus muß oder ein Reifen nicht unbedingt feingewuchtet werden muß, besonders, wenn das Flattern plötzlich über Nacht aufgetreten ist. Oft ist die Ursache schlicht und ergreifend die Standzeit oder der Untergrund.
 
 Ach ja, zur Umfrage noch:
 Flattern? -Ja, nach Standzeiten länger als zwei Wochen manchmal sogar recht heftig! Aber mit den o.g. Tipps ist es bisher immer wieder nach maximal 50km komplett verschwunden.
 
 Grüße an alle
 MacCloud
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2009, 09:10 | #30 |  
	| Killerspielespieler 
				 
				Registriert seit: 25.09.2008 
				
Ort: Brühl 
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
				
				
				
				
				      | 
 derübermir scheint nicht ganz unrecht zu haben, ich werde öfter mal mehr bremsen, denn ich versuche stets bremsen zu vermeiden. denn bremsen kostet sprit   
ich bin schon öfter tagelang 100 km gefahren ohne die bremse zubenutzten, auch da hatte ich probleme dieser art.
				__________________bereits 349tkm hat der kleine.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |