Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2013, 10:00   #21
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

O.k. - dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil ...

Ich bin nun auch weder ein BMW-, noch ein Mechanik-Crack. Ein klein wenig technisches Verständnis besitze ich aber durchaus.

Und ich störe mich daher derzeit noch aus rein logischen Überlegungen an der Vorstellung, dass ich 2 getrennte Elemente (Motor / Gestänge) nicht so aufeinander abstimmen können sollte, dass ich das gesamte Wischfeld(!) - ich will es ja weder verkleinern, noch vergrößern oder die Wischerarme in ein anderes Winkelverhältnis setzen - leicht versetzen kann.

Zumindest, sofern ich die beiden Elemente wirklich voneinander trennen kann (s.o.), und diese mittels variabler Verbindung (die ich ändern kann) verschraubt werden.

Als letzte Variante bliebe mir sonst lediglich noch die Frage, ob man die Zahnräder, auf die die Wischerame aufgesteckt werden, nicht variable verbauen kann.
Im Grunde sollte es Motor und Gestänge ja egal sein, ob man die Zahnräder ein wenig nach links oder rechts (je nach bedarf) verdreht - man bekäme damit aber bei gleichem Wischfeld (Größe, Winkel) einleicht richtung Horizontale oder Vertikale versetztes Wischfeld.

Ich glaube, ich lasse das ganze in Kürze mal demontieren - das interessiert mich jetzt ...

VG
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2013, 11:38   #22
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Das kleben der der Kunstlederverkleidung bringt aber nur was wenn das Kunstleder nicht zu viel eingeschrumpft ist. Ich habe selbst mal versucht ein neues Kunstleder auf zu kleben, aber da ich nicht das orig. Leder hatte sah es einfach beschissen aus
Darum entweder eine Türpappe gebraucht besorgen die noch in Ordnung ist oder gleich auf Echtleder umrüsten.
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2013, 17:03   #23
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

So, nun nehme ich mir einfach mal die Zeit um die Diskusion der Wischermechanik noch einmal aufzugreifen. Mit Apollo besteht ja schon so viel Übereinstimmung, das er sagt das in der Theorie all meine Aussagen richtig sind. Allerdings vertrete ich die Meinung das es zwischen Theorie und Praksis keinen Unterschied gibt.

Im Kern beziehen sich unsere Differenzen ja auf die auf der Motorwelle sitzende Kurbel. So soll ein versetzen der Kurbel - in oder gegen die Drehrichtung des Motors - Einfluss auf den oberen und unteren Totpunkt der Wischerbewegung haben. Genau das ist aber unmöglich!

Der Mittelpung der Gelenkkugel, die auf der Kurbel sitzt, beschreibt eine Kreisbahn mit einem Radius von 39,5 mm. Das ändert sich auch nicht wenn ich die Position der Kurgel um eine Grad verändere. Da jeder Wischzyklus exakt eine Umdrehung (360°) des Motors erfordert, wird mit jeder Umdrehung eine Hubbewegung von gleicher Länge auf die Pleulstange ausgeübt. Wo die Kurbel am Startpunk einer Umdrehung steht ist völlig unerheblich, denn im Lauf einer Umdrehung der Kurbel wird immer - jeweils ein Mal - der obere und untere Totpunkt der Wischerbewegung erreicht. Die Frage ist nur, wann das im Verlauf der einen Umdrehung sein wird.
Beispielhaft sei hier auf das Hubkolbenprinzip unserer Verbrennungsmotoren verwiesen.



Ganz gleich wo der Kolben (und damit auch die Kurbel) beim Beginn des Startvorgangs auch stehen mag, UT(t1) und OT(t2) bleiben immer gleich! Somit ist eine Verlagerung der Totpunkte durch versetzen der Kurbel absolut unmöglich und ist in jeder weitern Kombination von Veränderungen am Wischergestänge im Hinblick auf UT und OT als Neutral zu betrachten.

Hier eine komplette Mechanik in UT Stellung.


Möglichkeiten zur Verlagerung von UT und OT des Wischfeldes



Zum verlagern von UT und OT des Wischfeldes - ohne seine Größe zu verändern - gibt es 3 Möglichkeiten:
  1. Ändern des Abstands (d) Von Motor und Wischerwelle. In unserem Fall müsste er größer werden.
  2. Ändern der Länge der Pleulstange (b). In unserem Fall müsste sie gekürzt werden.
  3. Versetzen der Wischerarme auf den Wischerwellen.

Sollange wir nicht zerspanend oder mit mechanischer Kaltverformung in die Konstruktion eingreifen, bleibt nur das versetzen der Wischerarme auf ihren Wellen.

Das versetzen (verdrehen) der Wischerwellen ist nahezu unmöglich, es scheitert an der Art der Befestigung an der Mechanik.

Hierzu ein paar Fotos von meiner fabrikneuen Wischermechanik für den E32


Wischerwelle Fahrerseite, vorne


Wischerwelle Fahrerseite, hinten


Wischerwelle Beifahrerseite, vorne


Wischerwelle Beifahrerseite, hinten


Hoffentlich konnte ich jetzt verdeutlichen, das es wirklich nur wie von mir beschrieben funktioniert. Zweiflern sei der Bau eines Funktionsmodells aus Pappe empfohlen. Das geht recht schnell und dürfte alle Zweifel beseitigen

Zu den Türpappen stelle ich morgen noch ein paar Bilder ein.
__________________
Gruß Tom

Suche:
  • Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
  • 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94


Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch

Geändert von asscon (11.02.2013 um 20:56 Uhr).
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nackenstütze baris67 BMW 7er, Modell E65/E66 8 12.01.2012 21:23
E38-Teile: Biete E38 750i Leder-Türverkleidung Beifahrer in Teilen robin Biete... 2 14.08.2011 10:38
Nackenstütze gesucht Hori10 Suche... 1 28.01.2006 22:43
Scheibenwischerstellung fish BMW 7er, Modell E38 16 15.01.2005 22:48
Memory und Nackenstütze StephanD. BMW 7er, Modell E32 8 21.08.2003 13:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group