|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 09:28 | #21 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2012 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E38 740i Nov.95
				
				
				
				
				      | 
 Entschuldigung! Ich wollte niemanden verwirren. Als meine Batterie so bei 12,?V war hieß es, die Batterie sei zu schlapp. Sorry, wenn das so nicht richtig war!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 09:32 | #22 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.03.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38-728i (03.99)
				
				
				
				
				      | 
 okay, hatte ich dann falsch verstanden. Sind denn nun noch ausser im Motorraum und über der Batterie sonst noch irgendwo Sicherungen die ich überprüfen muss? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 09:42 | #23 |  
	| Der Dampfhammer 
				 
				Registriert seit: 30.11.2012 
				
Ort: Höfa 
Fahrzeug: E38 - 740i (01.99)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
ich bin mir zwar nicht ganz sicher aber evtl. dürften hinterm Handschuhfach noch Sicherungen sein es befinden sich zumindest ein paar Relais dahinter.
 
Am besten mal das Handschuhfach öffnen, nach oben halten und durch den Spalt schauen. Ist zwar sollten da auch Sicherungen sein eine ziemliche Fummelei da ran zu kommen aber mit Verrenkungen geht das schon.
 
An deiner Beleuchtungsanlage ist aber alles original oder?    
Gruß Max
				__________________Würde ich den Umweltgedanken nicht leben, hätte ich einen 12 Zylinder!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 09:47 | #24 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.03.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38-728i (03.99)
				
				
				
				
				      | 
 Werde ich mal im Handschuhfach nachsehen. Beleuchtungsanlage und alles andere sind original, nichts anderes verbaut |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 10:13 | #25 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.03.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38-728i (03.99)
				
				
				
				
				      | 
 Wollte als Nachtrag noch anfügen, das jetzt zu den schon genannten Problemen noch beim fahren die Innenraumbeleuchtung immer mal wieder an und dann wieder aus geht. Ich verzweifel langsam  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 10:25 | #26 |  
	| Panzermechaniker 
				 
				Registriert seit: 10.08.2006 
				
Ort: Heidelberg 
Fahrzeug: 318i E30(EZ.87)
				
				
				
				
				      | 
 Also m.E. eindeutig der ZAS.....Grüße
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 10:43 | #27 |  
	| V8 Süchtling 
				 
				Registriert seit: 08.08.2006 
				
Ort: Bielefeld 
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
				
				
				
				
				      | 
 Im übrigen sind keine Sicherungen hinterm Handschuhfach. Dort sitzen nur Relais und diverse Steuergeräte. 
 Gruß
 Stefan
 
				__________________ 
				Wenn ich Bock auf nen kreischenden 4 Zylinder hab....setz ich mich aufs Mopped  
Es heisst nich mehr "*******", es heisst jetzt "Mensch mit Masturbationshintergrund"
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 10:43 | #28 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.02.2004 
				
Ort: Werne 
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo zusammen,
 liebe Leute, - man muß natürlich bei diesem Thema verstehen welche Faktoren bzgl. der Batteriespannung/-leistung alle zusammen hängen.
 
 Dieses "das Meßgerät zeigt 12,4 Volt an und schon ist alles gut" ist höchstens von 12.00 Uhr bis Mittags gedacht!! Verbindliche Schlüsse lassen sich bei einer solchen Angabe überhaupt nicht ziehen!
 
 @ rubin hat mit seiner Darstellung vollkommen Recht! 12,4 Volt bei einem nicht laufenden Motor ist auf jeden Fall ein sehr guter Wert den man eher bei einer neueren Batterie erreicht.
 
 Einer der wichtigsten Hinweise hat der TE bereits zu Beginn genannt:
 
 "... er stand jetzt eine Weile ungenutzt rum und brauchte nun Starthilfe ..."
 
 Das bedeutet automatisch zum Einen, daß die Batterie entladen, ggf. auch tiefentladen war. So etwas geht erfahrungsgemäß NIEMALS spurlos an einer Batterie vorbei!
 Die Folge ist im Normalfall, daß die Batterie sich zwar wieder laden läßt, aber die Kapazität, oder nennt es meinetwegen auch die Leistung der Batterie, nicht mehr die sein wird als diese noch nicht entladen war.
 
 Ob die Leistung der Batterie nun wirklich wieder zu 100% hergestellt werden kann, daß zeigt ggf. eine Prüfung in einer Werkstatt.
 Die Werkstatt hat entsprechende Meßgeräte mit denen man den wirklichen IST-Zustand testen kann und digital angezeigt bekommt.
 So etwas hat ABSOLUT nichts mit einem simplen Spannungstester zu tun der einem lediglich die Voltzahl anzeigt die die Batterie liefert!
 
 Des Weiteren:
 Wenn der Wagen einige Zeit ungenutzt gestanden hat, dann liegt der Verdacht nahe (je nachdem WO und WIE er "gelagert" wurde), daß sich an den elektronischen Kontakten Übergangswiderstände gebildet haben.
 Diese können quasi überall vorliegen. Teilweise kann man diese selbst und relativ einfach reinigen bzw. wieder herstellen (Sicherungen, Steckverbindungen etc.), teilweise sollte man auch explizit wissen was man da eigentlich macht und auch über die speziellen Ausrüstungsgegenstände verfügen (z.B. Kontaktprobleme in Relais etc.)!
 
 Es gibt jedoch Erfahrungswerte an Fehlerursachen die aufgrund einer Häufigkeit vielseitiger übertragbar sind!
 So z.B. die Aussage von @ B.C. bzgl. des Zündanlaßschalters vollkommen richtig!!, da dieses Teil alleine konstruktionsbedingt schon ein "häufiger Kandidat" für diese und vergleichbare Fehler ist, - gerade wenn der Wagen lange gestanden hat.
 
 @ rubin geht aufgrund seiner Erfahrung noch einen Schritt weiter und weiß, daß bestimmte Module im Fahrzeug entsprechende Fehler verursachen können. Diese Module kann man ggf. "umgehen" indem man die entsprechenden Stecker hiervon zieht --- wie @ rubin bereits sehr gut und nachvollziehbar beschrieben hat.
 Auch sein Hinweis bzgl. der unterschiedlichen Spannungen, oder vielmehr mit welchen Voltzahlen das Auto noch zurecht kommt, ist absolut richtig.
 Ich unterstelle ihm aber mal, daß eine einwandfreie Batterie bzgl. Leistung von vorne herein voraussetzt wenn er auf Fehlersuche geht. Denn eine einwandfreie Batterie ist für einen E38 und seiner Elektronik quasi wie das Fundament für ein Haus!
 
 Man kann eben nicht einfach sagen "12,4 Volt" und alles ist gut! Das KANN gut sein, keine Frage, aber eine verbindliche Aussage ist dieses absolut nicht.
 
 Gemäß der bisherigen Fehlerbeschreibung würde auch ich den ZAS erneuern da alleine aufgrund des Alters des Fahrzeugs und der relativ geringen Investition für den ZAS der Austausch absolut Sinn macht.
 
 Gruß aus Werne
 
 Guido
 
				__________________Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 10:48 | #29 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.06.2009 
				
Ort: Moringen 
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
				
				
				
				
				      | 
 Bei mir wars auch der Zündanschlass Schalter und auch nachdem die Batterie einmal überbrückt werden musste.Also unbedingt zuerst den Zündanlass Schalter tauschen lassen bevor irgendeine Werkstatt auf die Idee kommt andere Fehlerquellen für teueres Geld zu suchen die es nicht gibt.
 Ich habe bei BMW den ZAS besorgt und meiner freien Werkstatt damals gesagt, ihr tauscht erst den ZAS aus bevor irgendwo andere Fehlerquellen gesucht werden und konnte weil es zeitlich passte noch die 1 Std. warten bis der ausgetauscht war und fuhr gleich mit dem Auto wieder vom Hof.
 Bei BMW wollten die nähmlich gleich mit der grossen Fehlerdiagnose und Auto für einen Tag abgeben loslegen.
 
				 Geändert von Buenaventura (28.03.2013 um 10:54 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 12:07 | #30 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2010 
				
Ort: Neustadt Aisch 
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von M8-Enzo  ...das Fundament für ein Haus! |  Ich gehe stark davon aus, das derjenige, der sich mit Spannungen auskennt, auch die Kontakte der Batterie in Augenschein genommen hat. 
Wenn diese nicht richtig sauber sind, gar kaum Kontakt haben, kannst ewig nach der Ursache suchen und wenn er sich im schlimmsten Fall meldet, raucht dir hinten die Verteilung hab. Hatten wir schon hier im Forum und ich nenne "ihn" seitdem, wenn wir uns ab und an sehen: Kofferraumbrand    
Achja, weil ich mich hier so gerne göttlich gebe: 
Beim Wechsel meiner Batterie hatte ich den Pluspol zwar festgeschraubt, bis sich die Schraube nicht mehr drehen ließ. Aber fest war der Kontakt tatsächlich nicht.
 
Erst nachdem die gelben Engel zum 2.Mal anrückten, kam Diesem der Gedanke, dass ich gemurkst hatte. Tatsächlich: Übergangswiderstand hin oder her: Mal gehts gut und scheint alles zu funktionieren, oder es geht gar nichts mehr und erzeugt einen noch höheren Übergangswiderstand.
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |