Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2024, 10:55   #31
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

So Hallo!
Jetzt ist alles angekommen und verbaut von den hinteren Schläuchen und Kühlmittel steht auch schon zuhause.

Nun fiel mir allerdings etwas auf beim demontieren der Schläuche. Einer von den Schläuchen war voll mit Goldenen Spähnen. Messing? Könnte das von der WaPu sein? Hats die zerlegt und das war der Grund für die explosion? Oder wird das schon länger hersein? Wie kann ich die WaPu ganz simpel ohne Kühlwasser auf funktion überprüfen?

Weil wenn die jetzt Sicher defekt ist schmeiß ich Sie gleich raus und ein neues Thermostat kommt gleich hinterher vom 740d. Das müsste ja ohne spezielle modifikation passen. Zmd laut einigen Threats...

Anbei noch ein paar Bilder von dem Staub den ich gefunden hab!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20240608_123338.jpg (54,0 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20240608_123241.jpg (84,1 KB, 17x aufgerufen)
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 11:20   #32
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Keilrippenriemen abnehmen und die Riemenscheibe der Wapu auf Spiel überprüfen... so wie das ausschaut kann die Wapu nichts mehr fördern und somit war keine korrekte Kühlmittelförderung mehr möglich.... selbst wenn die Wapu nicht die Ursache war, JETZT ist sie auf alle Fälle im Nirwana! Das komplette Kühlsystem muss nun richtig gut gespült werden, sonst hält die neue Wapu gerade mal für eine Probefahrt aus bevor sie wieder Späne produziert!
__________________
PacificDigital ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 11:54   #33
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Endlich wieder mehr Arbeit! juhu!

Wichtigste Frage wie spül ich das jetzt am besten???
Stromlos das die Ventile offen sind und Wasserschlauch an irgend einen offenen Schlauch? Gibts hierfür empfehlungen?

Wapu bestell ich dann gleich und 740d thermostat gleich mit...
Gibts sonst noch was zu tun wenn ich jetzt schon so tief "eintauche"?
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 12:16   #34
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Die Wasserpumpe ist ursächlich für die Späne, des sehe ich genauso wie Werner.

Spülen kannst mittels Anschliessen eines Gartenschlauchs, bzw. händischem Hinhalten dessen Düse.

Sehe allerdings nicht, wie du die Späne aus dem Kühler rausbringen sollst.
Sinnigerweise sollte der Kühler auch neu.

Den Ausgleichsbehälter könntest du ausbauen, über Kopf drehen und spülen.

Falls das Auto einen Getriebeöl-Wasser-Wärmetauscher hat, wäre der auch ein möglicher Tauschkandidat.
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 15:21   #35
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Oke also Wasserpumpe raus und gleichzeitig 740d thermostat rein...
Bei bedarf auch eine kleinere Riemenscheibe für die WaPu
Dann Kühler raus und gegen einen neuen Tauschen. Wenn ich richtig bin sind alle neuen Kühler sowieso netztiefe 42mm und nichtmehr 34mm oder???
Gibts hier irgendwas wichtiges oder sind alle schrauben befestigungen ersichtlich? Bevor ich 25 verschiedene plastikclips für immer zerstöre.

Wärmetauscher wüsst ich nicht. Wie kennt man den weg vom normalen Automatikgetriebeölkühler? Der wäre nämlich bei mir auf Leebmann gelistet.

Nochmal zum spülen. Ich nehme jetzt irgendeinen erdenklichen Schlauch und schiebe hier meinen Wasserschlauch rein und lass die ganze plörre an der anderen geöffneten stelle rausschießen oder? Gibt es hier aufgrund des aufbaus des Kühlsystems einen taktisch klugen schlauch? Am Kühler selbst? Bei den Heizungsschläuchen oder bei der Zusatzwapu?
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 16:01   #36
uli07
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
Standard

Im Grunde genommen müßtest du dann den Heizungskühler auch tauschen.
Ich könnte mir aber vorstellen das mit einem gründlichen Spülen und mit Reinigungsmitteln auch die Kühler sauber werden müßten. Habe sowas allerdings aber auch noch nie machen müssen.
uli07 ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 16:21   #37
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Das dacht ich mir schon... Aber den Wärmetauscher zu wechseln das will ich mir eigentlich garnicht vorstellen. Da muss der gesamte innenraum raus. Oder nicht?
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 16:31   #38
uli07
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
Standard

Ja, genau das wird das Problem sein. Wie geschrieben, ich würde da mit sehr viel Wasser und irgendwelchen Mittelchen die den Dreck und den Kalt auflösen, arbeiten. Kann in die Hose gehen so das du noch mal ne Pumpe kaufen mußt. Ich für meinen Teil würde es versuchen.

Ps. Gibt es bei euch eventuell eine Kühlerbaufirma oder eine Fa. die Kühler repariert? Dann mal nachfragen ob die ein Reinigungsgerät für solche Probleme haben.

Geändert von uli07 (13.06.2024 um 16:45 Uhr).
uli07 ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 16:46   #39
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Ja wenn ich von mehreren stellen paar dutzende liter wasser durchdrücke mit nem sprühstrahl dann hoffe ich doch das das feine pulver rausgeht. Weil von richtigen spähnen kann man hier nicht reden.

Hab nur noch nicht gelöst wie ich es handhabe ohne den gesamten motorraum zu fluten...
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2024, 17:06   #40
uli07
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
Standard

Wenn du den Kühler ausbaust hast du den schon einzeln und kannst den spülen. Dann kannst du in den einen Schlauch vom Motor nen Wasserschlauch schieben und den anderen etwas nach unten drücken damit das Wasser gut auf die Erde laufen kann. Bei dem Heizungskühler würde ich auch Vor- und Rücklauf abbauen und ähnlich vorgehen.
uli07 ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
kühlflüssigkeit, kühlwasserverlust, undicht, überhitzt


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Kühlmittelverlust durch Überhitzung? W6_Worker BMW 7er, Modell E38 8 02.12.2017 21:38
Motorraum: Überhitzung im Leerlauf Bmw728i.HN BMW 7er, Modell E38 22 21.07.2012 18:52
Elektrik: Stottern und Überhitzung Nevokadneza BMW 7er, Modell E38 26 08.03.2011 07:58
Motorraum: Überhitzung bergab Waeller BMW 7er, Modell E32 60 14.09.2010 16:49
Motorraum: Überhitzung stecokan BMW 7er, Modell E32 16 18.07.2005 00:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group