Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Spritze eine Ladung "WD-40" drauf, steck einen Bolzen in die untere Buchse (aber nur in die Buchse) und Schlage mit einem Hammer in Richtung "Vorne". Sollst sehen, das "Ding" löst sich. Mit einem Abzieher, Zerstörst Du eher die Vulkanisierung von Buchse und Dämpferauge.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Das hatte ich gestern schon gelesen und probiert! Das klappte ja nicht! Deswegen hab ich dann alles gut erhitzt und der Dämpfer ging wenigstens von der Buchse runter! Und natürlich hab ich alles reichlich nund mehrere Stunden in Rostlöser gebadet!
JETZT KOMMT ROHRZANGE , UND KLAPPT DAS NICHT, DANN BRENN ICH DEN GUMMI RUNTER!!!! Bloß, was mach ich dann mit der inneren Buchse , die ja dann immer noch drin stecken wird?????
SO LEUTE , ES IST VOLLBRACHT!!!! GING ABER NUR MIT WARMMACHEN DES ACHSSCHENKELS UND DES INNEREN ROHRES DER STOSSDÄMPFERAUFNAHME , WELCHES NOCH DRINSTECKTE!!! GUMMI RUNTER UND DANN ROHRZANGE! GEWALT IST DOCH EINE LÖSUNG!!!
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Bei meinem war das auch eine Riesengeschichte.
Seit Do, dem 16.6. hängt das Auto auf der Bühne. Der Chef bekam den Niveaudämpfer nicht ab. Auch nicht mit meinen Forumsempfehlungen, die ich ihm ausdruckte.
Heute, nach 4 Tagen Einwirkungszeit des Rostlösers, machte er die Stoßdämpferaufnahme* mit dem Brenner heiß. Dabei schützte er den Gummi vor Flammen und Hitze mit einem zurechtgescnittenen Blech. Dann das Stoßdämpferauge (das kurze Rohr im Gummi) kurz mit Preßluft gekühlt und dann den Schlagschrauber angesetzt - und ab war der Dämpfer!
Nein, die Stoßdämpferaufnahme Achsschenkelseitig ist eigentlich nichts weiter als ein Sackloch mit Gewindeaufnahme. Die in der unteren Stoßdämpferbefestigung eingepreßte , etwas längere Hülse hält und führt den Dämpfer unten in seiner Einbauposition.
Und genau diese Hülse frisst sich fest im Achsschenkel! Viel Wärme , große Zange und Gewalt helfen aber, diese dazu zu bewegen , ihren angestammten Platz dennoch zu verlassen.
Das dumme ist nur, daß bei fabrikneuen Dämpfern soviel Farbe auf eben auch dieser Hülse / Rohr ist, dass es selbst beim Einbau seeehr straff reingeht. Das Beste wäre Farbe runter, Fett drauf und dann montieren. Das würde eine spätere Demontage sicherlich wesentlich erleichtern!
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Dann muss ich wohl in allen den Fällen, in denen ich einen Dämpfer Hinten Demontiert habe, viel Glück gehabt haben. Ich löse immer erst die untere Schraube, "Bade" die Buchse an der Radaufhängung mit Rostlöser, und Entlaste den Dämpfer, indem ich ihn mit einem Wagenheber etwas anhebe.
Dann stecke ich die Schraube nur in die Buchse, und "überrede" das ganze dann mit einem 2Kg Hammer, um sich zu lösen.
Den Gebrauch von offenen Feuer in Verbindung mit Gummibuchsen habe ich immer Vermieden.
Gruss dansker
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Da hast Du natürlich Recht, wenn die Dämpfer sowiso Getauscht werden sollen. Anders siehts natürlich aus, wenn man nur die Dämpfer ausbaut, um zB die Staubmanschetten zu Tauschen. In einem solchen Fall, sollte man ja etwas vorsichtiger sein, wenn es sich machen lässt
Gruss Klaus
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Im Fall von Niveaudämpfern bei Federbruch auch. Zwei Niveaudämpfer kosten knapp 'ne Mille.
Die Hitze hat den Gummi mindesten an der Oberfläche schon beschädigt, trotz Schutzblech. Mit dem Finger darüberstreichen löste sich schmierartig einiges an Gummi an meinem Finger ab.
Der Rostlöser kann dieses Anlösen des Gummis in den vier Tagen natürlich auch bewirkt haben.
Ich kann das nur bestätigen, die Kombination macht es.
Der trockene Dämpfer lies sich mit der dansker-Methode schnell überzeugen.
Aber der versiffte Dämpfer hatte etwas mehr Überzeugungsarbeit in Anspruch genommen; viel Geduld und mehrere Anläufe mit dem Abzieher waren nötig.
Auf den Bildern sehen der Dämpfer und deren Buchse gar nicht so schlimm aus.