


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.05.2014, 07:23
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Sagt doch alles! Batterien bekommst du gute zum Sahnepreis in der Müllerstrasse da wo früher Autotip war. Ist ein kleiner Laden neben Carhifi!
Von deine Arbeit aus 15 min.
Lg Ronny
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
28.05.2014, 11:22
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Meine Batterie hatte gerade einen Zellenschluß, ließ sich zweifelsfrei erkennen durch 10,8V Leerlaufspannung und in den geöffneten Zellen (zum Glück noch Schraubstopfen trotz wartungsfrei) waren 5 bleigrau aufgewühlt und eine mit klarer Säure. Zufällig war das auch die mit dem grünen Schauglas, wo nix mehr grün war.
Im Betrieb wurde sie bei 14V Ladespannung mit 20 A gekocht, und das war eine Messung im Leerlauf.
|
|
|
28.05.2014, 11:38
|
#33
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Ich habe noch etwas festgestellt. Meine Batterieleuchte funktioniert nicht. Auch nicht bei dem Display Test. Habe sofort an Manipulation gedacht und das Kombi auseinander genommen. Fehlanzeige. Nichts Manipuliert. Was ist da los? Das kann doch kein Zufall sein
|
|
|
28.05.2014, 11:45
|
#34
|
|
der über die Wupper geht.
Registriert seit: 03.08.2012
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E39, 520i, ehemals: E38-730D FL (2001)
|
Warum sollte die leuchten
Ladespannung war doch vorhanden, nur die Bakterie hat diese nicht mehr "akzeptiert"
Leuchten muss sie nur, wenn Du die Zündung einschaltest oder wenn der Motor läuft und die Lima keine oder nicht ausreichende Ladespannung liefert.
Wenn sie gar nicht leuchtet könnte sie defket sein. Das ist aber... ich sag mal: sehr selten.
EDIT: deswegen heisst die Funzel ja auch Lade-Kontrollleuchte
|
|
|
28.05.2014, 11:49
|
#35
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Sie leuchtet zu keinem Zeitpunkt. Weder Zündung an noch Beleuchtungstest
Kaputt? Glaube ich nicht da LEDs
|
|
|
28.05.2014, 12:41
|
#36
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Ein bekannter schrauber von mir meint ich solle mal den ZAS tauschen. Mal sehen. Hab noch 2 Zuhause liegen 
|
|
|
28.05.2014, 14:52
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Der Displaytest von BMW ist eine Verarschung, weil er eben nicht *alle* Lampen im Display testet, obwohl diese intern mit hoher Wahrscheinlichkeit computerisiert angesteuert werden, da alles LED sind. Die Öldrucklampe wird definitiv nur von außen gesteuert, durch schließen der Leitung nach Masse geht sie an.
Die Batteriekontrolleuchte war bei früheren Autos in der Erregungsleitung der Lichtmaschine. Wenn das Birnchen kaputt war, war dadurch automatisch die Lima lahmgelegt (bzw. brachte nur eine von Zufälligkeiten abhängige Minderleistung). Da es bei BMW eine LED ist, dürfte der dazugehörige Defekt außerhalb des Tachos liegen.
|
|
|
28.05.2014, 14:55
|
#38
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
...wenn die Ladekontrollleuchte nicht leucht,also überhaupt nicht, dann wird die Lichtmaschine nicht vernünftig erregt...das heißt, sie bringt die Spannung erst in hohen Drehzahlen durch Restmagnetismus und Selbsterregung.
Kontrolliere die Limaanschlüsse ! Das dünne Kabel müsste für die Ladekontrolle sein... und legt, über die Erregerwicklung, Masse auf die Kontrolleuchte.
Sobald die Lima selbst Spannung erzeugt, wird durch Gegenspannung die Leuchte von beiden Richtungen mit + bestromt und sie erlischt.
Die Bezeichnung an der Lima ist, glaube ich, DF oder D+ (ohne Gewähr)
|
|
|
28.05.2014, 16:02
|
#39
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
also ich habe eine andere Batterie angehangen (LEIDER NUR 45 Ah  ) hat wie zu erwarten trotzdem Pulsiert! Schlimmer als vorher. Ich denke das war auch sicher nicht die beste
Zu der Lampe....ich habe 2 Kabel an der Lima. Das eine ist geschraubt (Bild Nr. 5) und das andere gesteckt! Ich habe das Gesteckte kabel abgenommen. Es war der Lampe Völlig gleich ob das Kabel dran ist oder nicht! Ich habe auch so gestartet! Alles wie immer. Gefahren bin ich allerdings nicht!
|
|
|
28.05.2014, 17:25
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Das Flackern [TM] ist möglicherweise kein Bug, sondern ein Feature. Aus dem WDS:
"Load Response Funktion Spannungsregler Generator
Durch das Schalten großer Verbraucher ändert sich der Generatorstrom schlagartig. Diese Belastung führt im Motorleerlauf und bei niedrigen Drehzahlen zu Drehzahlschwankungen. Um dieses unkomfortable Verhalten zu verhindern begrenzt die Load Response Funktion des Generators den Stromanstieg bei niedrigen Drehzahlen, da hier der Motorlauf besonders anfällig für Störungen ist. Unterhalb 1000 U/min ergibt sich ein Stromanstieg von ca. 10 A pro Sekunde. Eine unvermeidbare Nebenwirkung dieser Funktion sind Helligkeitsschwankungen des Fahrlichts im Leerlauf.
Bei mittleren und hohen Drehzahlen greift die Load Response Funktion nicht ein.
Helligkeitsschwankungen des Fahrlichts bei Drehzahlen über 1000 U/min deuten auf einen fehlerhaften Spannungsregler hin."
Die Ladekontrolleuchte hängt zwischen Sicherung F23 an Plus (Klemme 15) und am anderen Ende am blauen Kabel der Lima.
Wenn man das Kabel auf Masse klemmt (natürlich vorher abstecken, zur Sicherheit vielleicht über einen kleinen Widerstand oder eine Glühbirne), müßte die Lampe leuchten. Wenn nicht, ist sie tatsächlich ad anus. Scheint mir bei der Verschaltung nicht ausgeschlossen, daß eine spinnende Lima die LED rösten kann.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|