Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich bin mit den ATE Keramik Bremsbelägen auch äußerst unzufrieden.
Habe vor etwa 15tkm ATE Scheiben plus o.g. Beläge drauf gemacht.
Das Tragbild ist äußerst bescheiden.
Beim Bremsen ist es recht laut und wenn ich von etwa 140 auf 50 runter bremse rubbelt es extrem stark. Besonser von 100-70 km/h.
Fahrwerk ist zwischenzeitlich komplett neu gemacht. Liegt zu 100% nur an den Bremsen.
Habe auch beim Familien e46 hinten die ATE Kombination drauf gemacht. Tragbild ähnlich schlecht. "Bremskomfort" geht aber da HA noch in Ordnung.
Haue den Dreck bei Gelegenheit wieder raus. Mache dann Bilder und messe den Rundlauf.
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
Also meines Wissens sollen Ceramik-Beläge auch nur mit passenden Scheiben verbaut werden. Ich suche schon seit einiger Zeit eine komplette Ceramikbremse in schwarz. Also incl schwarzer Scheiben mit Belägen. Zwar habe ich einen Anbieter (Movit) gefunden aber 20k€ sind mir dann doch etwas happig.
Mit BMW Bremsen/Belägen hatte ich die letzten 20 Jahre keine Problem daher werde ich wohl auf die Compound Bremse wechseln - kein Ceramik und nicht schwarz aber sieht auch nett aus.
Original Scheiben mit fremden Belägen finde ich etwas bedenklich.
Fahre gelochte Zimmermänner mit ATE- Ceramik Belägen, bis jetzt Top, auch
bei Nässe.
Wäre interessant zu erfahren, wie lange du diese Kombination schon fährst und seit wieviel Kilometern.
Ich wollte eigentlich auch die löchrigen Zimmermänner inkl. ATE -Ceramik Beläge draufbauen, nur habe ich bezgl. Zimmermann überwiegend negative Erfahrungsberichte ( Risse in Scheiben usw.) gelesen und gehört.
Gruß Klaus
Diese hier würden auch passen, nur sind die ohne ABE für den E38
__________________ Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Geändert von Rennsemmel (31.10.2015 um 07:42 Uhr).
Wäre interessant zu erfahren, wie lange du diese Kombination schon fährst und seit wieviel Kilometern.
Ich wollte eigentlich auch die löchrigen Zimmermänner inkl. ATE -Ceramik Beläge draufbauen, nur habe ich bezgl. Zimmermann überwiegend negative Erfahrungsberichte ( Risse in Scheiben usw.) gelesen und gehört.
Gruß Klaus
Diese hier würden auch passen, nur sind die ohne ABE für den E38
Sind jetzt erst 2000km verbaut, mussten aber schon böse herhalten.
Die hinteren Scheiben haben auch keine Zulassung für den E38.
Aber die Kombination scheint zu funktionieren, wenig Bremsstaub, keine
Geräusche u. sonstige Auffälligkeiten.
Werde aber über die Zeit, in meinem Vorstellungsfred weiter Berichten.
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Bei den Zimmermann-Bremsen gehen die Meinungen sehr stark auseinander. Die Scheiben sollen ja ganz "normale" Qualität haben, bei denen man (vielleicht nur aus optischen Gründen) nachträglich ein paar Löcher reingebohrt hat. Ob das die Haltbarkeit verbessert, kann sich jeder selbst beantworten. Eigene Erfahrungen habe ich mit denen nicht.
Ich habe auf meinen Fahrzeugen seit vielen Jahren nur Bremboscheiben mit wechselnden Belägen verbaut. Bei den Ceramik-Beläge von ATE habe ich nur Einschränkungen im Komfort auf der VA beim E38 festgestellt. Bei mehrfachem Abbremsen aus Geschwindigkeiten >140 km/h fangen diese an zu brummen. Nach Abkühlung verschwindet dieses Phänomen wieder. Wenn man nun Scheiben mit unterdurchschnittlicher Qualität fährt werden diese möglicherweise irreparabel geschädigt.
Bei leichteren Fahrzeugen (5er, 3er, etc,) wird man ähnlich wie auf der HA des E38 kaum Probleme bekommen. Es liegt also hauptsächlich an den zusätzlichen thermischen Belastungen, die der Ceramik-Belag mit sich bringt. (Stark staubende Beläge wirken dem entgegen und führen die Wärme schneller ab.)
Alternativ könnte man noch auf Beläge von EBC zurückgreifen. Hier sollte man sich aber fachkundig beraten lassen, welche Beläge zu welcher Scheibe passen (auch innerhalb des EBC-Sortimentes wichtig!). Sonst hat man nur kurze Freunde an den an sich guten Verzögerungswerten. Beispiel: die Red-Stuff von EBC macht fast alle Scheiben krumm, bremst aber super und sehr sauber (Auskunft: EBC-Kundendienst).
Ich persönlich werde beim nächsten Tausch auf die Greenstuff 6000 wechseln. Die sind sehr moderat in der Staubentwicklung, allerdings auch schonend zu Serienbremsscheiben und qualitativ vergleichbaren Zubehörlösungen.
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38-740i (03.99) mit Vialle Lpi
Neue Erkenntnisse
Ich habe jetzt die Scheibe mit einer Messuhr geprüft und einen Verzug fest gestellt. Habe auch ein schlechtes Tragbild entdeckt (siehe Bilder). Letzeres nur innen, draussen ist die Scheibe i.O.; daraus lässt sich vermuten, dass es weder am Bremssattel, noch am konservativen Fahrstil liegt, denn in dem Fall sollte das Tragbild auf der Aussenseite ähnlich sein, oder?
(Sorry für die schlechte Qualität der Bilder, das Handy war falsch eingestellt )
Zeigen die Fotos der Meßuhr min und max?
Hast du die Scheibe auch mit min 3 Radbolzen an die Radnabe gespannt?
Wenn die Scheibe bei der Messung nur mit der kleinen Sicherungsschraube ohne Radbolzen befestigt war, ist dem Messergebnis nicht zu trauen.
Wobei die 0,03mm eher nicht die Ursache fürs zittern sind.
Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.