


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
01.04.2011, 09:47
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: leipzig
Fahrzeug: e65 745, alpina b3,3 cabrio, jeep cheeroky 4,0 allrad (fürs grobe ;-) )
|
in den vorderen sitzen gibt es leider keinen sensor. dort geht alles rein mechanich. sobald der sitz nach hinten geht wird über einen bowdenzug die kopstütze verstellt.
da hilf nur das alles auszubauen.
ist aber eine sache von einer halben stunde pro sitz. kein problem.
|
|
|
02.04.2011, 03:10
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.03.2009
Ort: Baden Württemberg
Fahrzeug: E23 728i 1985
|
Zitat:
Zitat von buchloev8
in den vorderen sitzen gibt es leider keinen sensor. dort geht alles rein mechanich. sobald der sitz nach hinten geht wird über einen bowdenzug die kopstütze verstellt.
da hilf nur das alles auszubauen.
ist aber eine sache von einer halben stunde pro sitz. kein problem.
|
Was genau bedeutet kein Problem? Wo und wie soll ich anfangen und auf was muß ich achten? (Ich möchte nur das die Kopfstützen in den vorderen Sitzen nicht mehr verstellen und unten bleiben!!!)
|
|
|
02.04.2011, 06:54
|
#33
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von buchloev8
in den vorderen sitzen gibt es leider keinen sensor.
|

Es gibt in jedem Sitz einen Sensor. Und per Bowdenzug wird da schon 2x nix verstellt. Das war beim E32/E38 die Gurthöhe wo du meinst.
Bei den alten E65 ist es tatsächlich so, je weiter der Sitz nach hinten gestellt wird, umso höher fährt die Kopfstütze. Ist aber eine reine Software Geschichte und wurde seitens BMW auch recht schnell wieder abgeschafft.
mfg Benni
|
|
|
02.04.2011, 12:11
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: leipzig
Fahrzeug: e65 745, alpina b3,3 cabrio, jeep cheeroky 4,0 allrad (fürs grobe ;-) )
|
@warp735
hast du schonmal versucht deine kopfstützen zu verstellen??? ...beim vfl geht das nämlich nicht weil die nicht elektrisch angesteuert werden. und wenn du schon einmal solch einen sitz zerlegt hättest, wüßtest du es besser das es über bowdenzüge geht.
schonmal versucht über ediabas/inpa die vorderen kopfstützen zu verstellen? geht auch nicht...aus dem selben grund. das dazu. soviel zum thema "anfänger"
ausbau geht folgender maßen, soweit ich mich noch daran erinnern kann. als erstes hab ich die blenden hinten am sitz ausgeklickt. da mußt du bisschen vorsichtig sein, da die klippse meist abreißen. mußt du dann geg. falles wieder ankleben. dann siehst du schon wie das aufgebaut ist. dann habe ich glaube die kopfstütze ausgeklicht und dann den sitz abgeschraubt. vorn 2 und hinten 2 schrauben. dann ihn einfach nach hinten gelehnt-brauchst ihn nicht herausnehmen-und von unten die mechanik mit den bowdenzügen einfach ausgebaut. aber die genauen schrauben weiß ich nicht mehr. siehst du aber denke ich schon.
danach den bowdenzug aus den führungen bei den kopfstützen rausgezogen-ist etwas kniffelig und schon ist alles ohne funktion.
hab mir alles in einen karton getan und aufgehoben falls ich mein höbelchen mal wieder verkaufen will.
wenn du noch fragen hast, einfach schreiben.
|
|
|
02.04.2011, 12:13
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: leipzig
Fahrzeug: e65 745, alpina b3,3 cabrio, jeep cheeroky 4,0 allrad (fürs grobe ;-) )
|
|
|
|
02.04.2011, 12:25
|
#37
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Soweit ich mich erinnern kann, hatten wir sogar den Fall, dass bei den Kindern während der Fahrt ständig die Kopfstütze hin- und hergefahren war, wenn die sich in den Kindersitzen bewegt hatten. Das passierte aber nur bei dem leichteren Kind, so dass ich davon ausgegangen war, dass es an der Sitzbelegungserkennung liegt, die ein Gewicht im messtechnischen Grenzbereich erkennt.
Den Schalter für die hinteren Spielerchen hatte ich immer betätigt, damit nicht auch die Rollos und Fenster in permanenter Bewegung sind. Immerhin hatte mein Sohn auch schon bei 120 auf der AB (linke Spur) die Tür geöffnet.
Das Problem mit dem Hochfahren hatte ich letztlich so gelöst, dass ich die Kopfstützen über die hintere Mittelarmlehne ganz nach unten gefahren hatte.
|
|
|
02.04.2011, 12:53
|
#38
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von buchloev8
und das noch einmal zum thema geht alles elektrisch
|
Ich rede selbstredend vom Komfortsitz... Die Standardsitze sind ja vielleicht bei 2% aller 7er vorhanden.
|
|
|
02.04.2011, 12:56
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: leipzig
Fahrzeug: e65 745, alpina b3,3 cabrio, jeep cheeroky 4,0 allrad (fürs grobe ;-) )
|
ja nee is klar...
scheinbar wohl doch nicht.
|
|
|
02.04.2011, 12:58
|
#40
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Es war übrigens anfangs auch bei den Komfortsitzen so, das sich die Kopfstütze automatisch verstellt hat.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|