Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2007, 11:22   #41
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Hatt man mir bis letzte Woche auch immer Verkauft.
Aber nachdem @dodas in seinem 10w60 reingeschüttet hat, habe ich mich auch mal umgesehen.

Nun fahre ich wie:


mit 5w40 und kann leider @FranZ widersprechen:



Ich habs gemerkt, wie mein Geldbeutel dicker blieb und der Dicke jetzt sanfter fährt - logisch, da man ja angeblich des zähere Öl ja nicht merken kann. Vllt isses beim 5,4 v12 halt anders - zumal ich finde, daß er in der Stadt jetzt gleichmäßiger anzieht
Ob Einbildung oder nicht aber ich hab Geld gespart und meinen Dicken scheints au net weh zu tun - sunst würd er net so lieb schnurren

rf

ich glaube jetzt müssen wir mal wieder bei Adam und Eva beginnen.
Ein motor läuft unsanft wenn mit der Gemischbildung oder der Zündanlage was nicht in Ordnung ist.
Keine Auswirkungen auf den Motorlauf gibt es wenn man außen Motorschutzlack aufträgt, oder die Scheiben putzt, oder einen neuen Schalthebel oder ein anderes Lenkrad einbaut, oder auch das Motoröl wechselt.

Wie soll das denn bitteschön funktionieren?
Ist der Kolben bei billigem Motoröl ständig am Fressen, so daß ständig 1 PS für's fressen aufgewendet werden? Und das ohne daß hinterher erkenntlich was kaputt ist??
Das ist doch Mumpitz hoch drei.
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2007, 11:27   #42
Hubi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hubi
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999
Standard --------------------------------------------------------------------------------

Hallo Jürgen,
15 W 40 ist für den M 30- Motor ausreichend.
Mein 3.0 CSI fährt seit 1975 prima damit. Beim 730 i (R 6) fahre ich 10 W 40, weil im Winter die Schmierfähigkeit etwas besser ist, als beim 15 W 40.
Habe den 7er seit 1997 und ca. 440000 km drauf. Motor läuft prima und braucht auf 10000 km halben Liter Öl.

Gruß, Hubert
Hubi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 14:50   #43
Nimm12
www.hericks.net
 
Benutzerbild von Nimm12
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: München
Fahrzeug: M240ix Cabrio F23 / Alle E32 im Dornrösschenschlaf
Standard Motorenstand ebenfalls entscheidend

Welches Öl verwendet werden soll hängt in erster Linie vom Entwicklungsstand des Motors ab.
Wie in diesem Thema bereits erkannt hat das Öl sich in den letzten Jahren verbessert, aber kann der "alte" Motor das nutzen oder gar damit Leben ?
Ich denke das Motoren deren Entwicklung um ende der 80er Jahre liegt mit 10-W40 bestens bedient ist. Auch 15-W40 sollte ok sein. Lagerspiele, Pleuel, Kurbelwelle etc. sind darauf ausgelegt worden diese dicke "Suppe" zu nutzen, denn das war Stand der Dinge auch wenn es damals schon 5-W50 und vergleichbare Synthetische Öle gab.
Es gab in den Anfängen als das "Supertolle" Öl als sagen wir mal Standard verschrieben wurde, einige Motoren die mit Lagerschäden verreckt sind da der Öldruck nicht ausreichend gehalten werden konnte ohne Öldrucklampen-Alarm.
Habe noch einen E21 R6 der wird nur mit 15-W40 gefahren. Alles andere bringt nichts und würde er auch nicht kriegen. Die Entwicklung des alten M20 Motors ist aus mitte bis ende der siebziger, was bedacht werden sollte.
Daher kriegt mein Fuffi 10-W40 was sicherlich die beste Wahl darstellt. Auch 15-W40, vieleicht für den Sommer sogar besser geeignet, sollte für den M70 kein Problem darstellen. Zuviel des guten ist auch nicht Gesund .

Geändert von Nimm12 (26.12.2007 um 14:59 Uhr).
Nimm12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 10:41   #44
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

::::::::::::::
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 12:42   #45
Dr.Lazarus
Driver
 
Benutzerbild von Dr.Lazarus
 
Registriert seit: 06.09.2004
Ort: Glandorf
Fahrzeug: 750iL, BJ 5/89, SD, e.Sitze mem.+Heiz. v/h, AUC, Äbäck
Standard

Dann will ich mich auch mal dazugesellen.

Bei allen meinen bisherigen Autos (alles ältere BJ80 -90) habe ich bisher immer nur 15W40 lt. Anleitung eingefüllt.

Beim Fuffy im Sommer 10W40 versucht, ohne Probleme.
Jetzt im Winter hat er das 5w-40 Addinol Extra Light MV0546 bekommen.
BMW LL-98 Acea A3/B3.

Warum?
Damit gerade im Winter beim morgentlichen Kaltstart das Öl nicht wie Honig von der Ölpumpe gesaugt werden muss, besonders in sehr kleinen Leitungsdurchmessern (Ölleitungen an den Nocken etc.) hat die Pumpe es so einfacher das Öl zügig dahin zu bekommen.

Ein 15W-40 ist ja nicht "dicker" als ein 5w-40 im Normalbetrieb, also auf Temperatur um 100°. Da sind beide annähernd identisch.
Bei Temperaturen um die 0° macht es aber enorm was aus.

Versucht doch mal jetzt wenn es mal kalt ist etwas 15w und etwas 5w aus der Kanne laufen zu lassen, das 15W ist da ziemlich zäh.
Bei meinem alten "Winterwagen" einem Opel 1.1L hab ich das letzten Winter gut merken können. Im Sommer war der Öldruck schnell aufgebaut, aber im Winter konnte man die ersten Umdrehungen der Kurbelwelle sogar hören wie einige Lager trocken liefen bis der Öldruck da war.
Dann hat man es auch gemerkt, dass die dicke Pampe von der Pumpe längst nicht so leicht gefördert werden konnte und der kleine alleine zum pumpen schon etwas Kraft brauchte.

Also dick und dünn ist nur aussagefähig bei spez. Temperaturen, auf Betriebstemp. ist ein 5w nahezu identisch mit einem 15w von der Visko her.

Ich für meinen Teil denke das ein "gutes" synth. Öl von den Grundeigenschaften besser sein "muss" als ein mineralisches.
Wozu sollte man sich sonst die Mühe machen ein Öl auf molekularer Ebene komplett neu aufzubauen?

Gruß
Dennis
Dr.Lazarus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 00:49   #46
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von Nimm12 Beitrag anzeigen
Welches Öl verwendet werden soll hängt in erster Linie vom Entwicklungsstand des Motors ab.
Wer verbreitet eigentlich immer wieder dieses Gerücht? Es ist einfach nicht totzukriegen!

Fährst du auch noch Reifen aus den 80ern, weil das Fahrwerk für diese entwickelt wurde? Ok, der Vergleich hinkt, aber das o.g. Argument ist quatsch! Natürlich kann ich bedenkenlos ein besseres Öl fahren!

Ansonsten müssten alle m30-Fahrer 20W-50-Öle und ähnliche Pampe fahren, denn das waren die Standardöle zur Zeiten der Entwicklung der Maschine. Unser 535i wurde bereits 1988 ausschließlich mit Mobil 1 0W-40-Ölen betrieben - eingefüllt bei unserem BMW-Händler.

Versteh mich nicht falsch, ich wundere mich nur immer über die Hartnäckigkeiten dieser Gerüchte und Halbwahrheiten, ich will niemanden persönlich angreifen.

Zitat:
Zitat von Nimm12 Beitrag anzeigen
Wie in diesem Thema bereits erkannt hat das Öl sich in den letzten Jahren verbessert, aber kann der "alte" Motor das nutzen oder gar damit Leben ?
Ich denke das Motoren deren Entwicklung um ende der 80er Jahre liegt mit 10-W40 bestens bedient ist. Auch 15-W40 sollte ok sein. Lagerspiele, Pleuel, Kurbelwelle etc. sind darauf ausgelegt worden diese dicke "Suppe" zu nutzen, denn das war Stand der Dinge auch wenn es damals schon 5-W50 und vergleichbare Synthetische Öle gab.
Richtig: Ein 10W-40 (teilsynthetisch) ist nicht die schlechteste Wahl, es ist quasi die Mindestanforderung, die man heute seinem Fahrzeug gönnen sollte.
Falsch: Ein 5W-Öl oder 0W-Öl ist nicht dünner! Per Definition hat ein 0W-40 bei ca. 100°C die gleiche Viskosität wie ein 20W-40! Allerdings ist ein 0W-Öl bei z.B. -10°C noch annähernd flüssig, während ein 15W-Öl zäh wie Honig ist.

Zitat:
Zitat von Nimm12 Beitrag anzeigen
Es gab in den Anfängen als das "Supertolle" Öl als sagen wir mal Standard verschrieben wurde, einige Motoren die mit Lagerschäden verreckt sind da der Öldruck nicht ausreichend gehalten werden konnte ohne Öldrucklampen-Alarm.
Wo steht das? Wer hat sowas untersucht? Ich kenne auch dieses nur aus der Gerüchteküche oder aus unbewiesenen Selbsterkenntnissen.


Zitat:
Zitat von Nimm12 Beitrag anzeigen
Habe noch einen E21 R6 der wird nur mit 15-W40 gefahren. Alles andere bringt nichts und würde er auch nicht kriegen. Die Entwicklung des alten M20 Motors ist aus mitte bis ende der siebziger, was bedacht werden sollte.
Daher kriegt mein Fuffi 10-W40 was sicherlich die beste Wahl darstellt. Auch 15-W40, vieleicht für den Sommer sogar besser geeignet, sollte für den M70 kein Problem darstellen. Zuviel des guten ist auch nicht Gesund .
Meine Fahrzeuge kriegen alle nur vollsynthetische Öle guter Qualität (es gibt auch schlechte 0W- oder 5W-Öle!), egal wie alt oder bei welcher Laufleistung auch immer! Auch meinen Benz habe ich bei über 350.000 km wieder darauf umgestellt (der Vorbesitzer hatte 10W-40 gefahren) - warum auch nicht? Ebenso meinen 1981er Mustang.

Ansonsten verweise ich nochmal auf meinen Beitrag vom 27.11.2007: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/umfra...e-78694-6.html

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 03:57   #47
Nimm12
www.hericks.net
 
Benutzerbild von Nimm12
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: München
Fahrzeug: M240ix Cabrio F23 / Alle E32 im Dornrösschenschlaf
Standard

Ich will nicht sagen das neue Öle schlecht sind, ich glaube da hast du mich verkehrt verstanden !

Hier mal links die eventuell besser erkären was ich meine, bin eventuell legastheniker !?!?

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://blog.zeit.de/autopapst/?p=95
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e30.de/ unter "Motoren\M20\320i/325i Optimierungtips"

Bei den Motorschäden waren damals Ford Motoren betroffen, soweit ich weiss. Der Fordhändler (Der freundliche meiner Eltern) hatte damals von dem Öl abgeraten "die Motoren vertragen das nicht", kein Scherz ! Werde mich erstmal ein paar Stunden auf's Ohr legen und Morgen sehen ob ich da noch was Finde.

Gut's Nächtle

PS: Reifen aus den achtzigern sind echt schwer zu finden und nicht billig, war aber ein klasse Jahrgang, sehr edles Gummi

Geändert von Nimm12 (04.01.2008 um 11:35 Uhr).
Nimm12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 09:48   #48
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

Zitat:
Zitat von Nimm12 Beitrag anzeigen

PS: Reifen aus den achtzigern sind echt schwer zu finden und nicht billig, war aber ein klasse Jahrgang, sehr edles Gummi
genau... sag mal bremst mein Auto jetzt besser weil die Scheiben und Beläge aus 2007 sind oder vielleicht einfach "nur" weils neu ist.......


ähm.... als ich als "Frischling" hier 06 mal die Frage aufgeworfen habe hab ich nicht gewusst was ich damit auslöse.... ich kann nur sagen ich fahre seit dem mit 0w-40 in beiden Autos und habe null Probleme.... einen Versuch mit 10w-40 im V8 hab ich nach 6000km abgebrochen weil nur noch schwarz das Zeug ... war aber noch ziemlich am Anfang und könnten Ablagerungen der Vorbesitzer gewesen sein... man weiß ja nie wie ein Motor vorher gepflegt wurde... jetzt sind beide von innen sauber.... und auch kein Hydrogeklacker beim Starten mehr (Ölfiltergehäuse ist gemacht .. hatte nix damit zu tun)

Ich finde der regelmäßige Wechsel ist fast wichtiger als das was man da rein kippt.... ob nun Castrol, Mobil oder alles 20% ... wenn man 8tkm nur Stadt gefahren ist ist das Öl fertig und nach 8tkm Autobahn wie neu.... Mir ist völlig egal was meine Intervallanzeige sagt ... nach 10tkm fliegt das Öl raus und wenn ich sehr viel Stadt gefahren bin auch schon mal früher....

und für die die keine 5-8tkm im Monat fahren so wie ich sondern nur im Jahr reicht ein Wechsel pro Jahr....
Ich könnte hier noch 20 Seiten schreiben warum wieso und weshalb aber das haben andere in verschiedenen Beiträgen vor mir schon getahn und ich habs inzwischen alles gelesen

Fazit: pünktlich Wechseln und min. Teil-Syn. dann hat man keine sorgen und ein ruhiges Gewissen...

Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 12:01   #49
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Zitat:
Zitat von Viper 750iL Beitrag anzeigen
Ich finde der regelmäßige Wechsel ist fast wichtiger als das was man da rein kippt.... ob nun Castrol, Mobil oder alles 20% ... wenn man 8tkm nur Stadt gefahren ist ist das Öl fertig und nach 8tkm Autobahn wie neu.... Mir ist völlig egal was meine Intervallanzeige sagt ... nach 10tkm fliegt das Öl raus und wenn ich sehr viel Stadt gefahren bin auch schon mal früher....
Äh, ich dachte immer die Intervallanzeige macht genau das, nämlich bei viel Kurzstrecke und ungünstigen Bedingungen eher anzeigen??
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2008, 10:57   #50
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

Zitat:
Zitat von FranzR Beitrag anzeigen
Äh, ich dachte immer die Intervallanzeige macht genau das, nämlich bei viel Kurzstrecke und ungünstigen Bedingungen eher anzeigen??
stimmt, macht sie auch aber so zwischen 12-15tkm..... und ich wechsel zwischen 8 und 10tkm ... mal hab ich dann noch einen grünen, mal zwei und ich habs sogar schon mal geschaft ihn bis gelb zu fahren...

Ich wollte damit eigendlich nur sagen das man das Öl besser 2tkm früher raus schmeißt und fertig... selbst das teuerste Öl taugt nichts mehr wenns zu alt ist....

Gruß
Kai
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:49 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group