Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2015, 11:29   #41
Chioliny
Nicht mehr so aktiv hier!
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
Standard

Hallo Martin,

kenne ich durch den Defekt oben Wasserbehälter wurde der zu warm
Und weil beim fahren die Meldung Kühlwasserstand nicht kommt, kann das vorkommen .

Alles Gute für die Reparatur!

Grüße Holger
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine BMW Seite
Chioliny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2015, 13:39   #42
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: Hab auch BMW's Bj. von 1983-2003
Standard

Du hast ein Glück Martin, endlich mal wieder ne Kopfdichtung wechseln
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2015, 22:38   #43
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Leider bleibt es nicht bei der Kopfdichtung allein.
Die Nockenwelle ist bestimmt schon seit Urzeiten eingelaufen. Der Kipphebelbruch ist eben nur eine Sache der Zeit.

Ursache ist aus meiner Sicht eine Kombination aus:
- Ölpumpe die nicht mehr den Solldruck erreicht (es läuft die Buchse des Überstromventils ein)
- defektes bzw schwächelndes Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse
- verkoktes Ölrohr der Öldusche im Kopf
- eventuell mangelnde Wartung, also verspätete

Letztlich sorgt diese Kombination dazu, dass nach dem Anlassen die Nockenwelle vielleicht 100 Umdrehungen trocken läuft.
Da durch die Neigung des Motors der Kipphebel des ersten Zylinders höher liegt als der des sechsten Zylinders kommt es hier zur spätesten Versorgung - dieser wird auch zuerst trocken und zuletzt wieder naß.
Auf die Dauer läuft die Nockenwelle ein, der Kipphebel ist nicht mehr bauchig, die Impulsbelastung des Kipphebels nimmt zu und er bricht.

Der Kipphebel sieht dann so aus - das fatale ist, dass man trotzdem das Korrekte Ventilspiel einstellen kann.






In rot ist die Schadenstelle zu sehen. Er sollte eigentlich ballig sein…

In diesem Fall waren bis auf zwei Kipphebel bereits alle eingelaufen. Die Nockenwelle hatte nur Einlaufspurten der ersten vier Nocken. Die Kipphebel sind also weicher als die Nocken der Welle.

Ich kann nur raten, bei jedem der beim Start des Wagens ein Ölleuchte hat die Flackert, oder auch nur einmal kurz Nachleuchtet oder verspätet ausgeht sollt dringend aktiv werden, also Ölpumpe bzw. Ölfiltergehäuse regenerieren oder entsprechend ersetzen. Dabei ist es schon fast zu spät. Bei einer intakten Nockenwelle mach es mehr als Sinn die Kipphebel zu prüfen.

Zurück zur kleinen Schwarzen. Auf der Autobahn merkte ich einen Leistungsverlust und ich habe sofort auf N gestellt und bin ausgerollt.
Der Ventildeckel war ja schnell ausgebaut - die Kipphebelspitze des ersten Zylinders lag im Kopf.
Mit einer Nagelschere (Seitenschneider war nicht da) habe ich die Einspritzdüse des ersten Zylinders lahm gelegt. Es reicht nicht nur den Kerzenstecker abzuziehen!!!
Danach konnte ich noch die 50km bis nach Hause fahren.

Bevor man überhaupt nur überlegt einen Motor zu revidieren sollte man unbedingt prüfen ob es sich lohnt. Also ist ein Kompressionstest angesagt. Leider habe ich das Diagramm verbummelt.

Als Abriß der Kopfausbau:
- Batterie abgeklemmt
- Öl abgelassen
- Ölstab entfernt
- Kühlwasser abgelassen
- Motor auf OT gedreht
- Luftfilter abgebaut und LMM mit den Rohren
- Kühlwassersauggleichbehälter demontiert - ging leicht war ja neu.
- Kühlerzarge demontiert
- Viskolüfter ausgebaut
- Riemen der Lima und der Wasserpumpe ausgehangen
- Schläuche am Thermotatgehäuse entfernt, ebenso die Stecker
- Zündgeschirr entfernt
- beide Kraftstoffschläuche abgeklemmt
- Tankentlüftung Stecker abgezogen und den Unterdruckschlauch
- Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker gezogen
- Ansaugkäfer entfernt
- Schacht von den ESV abgehebelt
- Ventildeckel entfernt
- Stecker Öldrucksensor abgezogen
- Schrauben der Feuerrohre entfernt - es sind zwei Bolzen abgerissen
- Verteiler abgenommen ebenso Finger und Träger
- den oberen Deckel vom Kettenkasten demontiert, dabei wechselt man gerne die Schrauben also Obacht geben
- den Kettenspanner herausgezogen
- das Kettenritzel entfernt und die Kette in den Kasten gehangen
- Kopfschrauben gelöst und zwar in umgekehrter Reihenfolge, also von Außen nach Innen kreuzweise
- zwei Schläge mit dem Kunststoffhammer und schon kann man den Kopf herausnehmen


Den Kopf zerlegt man auf der Werkbank. Man kann durch geschicktes verschieben der Kipphebel die Ventile entlasten, sodaß man die Kipphebelwellen ziehen kann.
In meinem Fall war es leider so, dass die Enden der Kipphebelwellen keine Schrauben hatten. Diese Madenschrauben entnehme ich normaler Weise und mit einem Gleithammer kann man dann die Wellen einfach ziehen. Diesmal musste ich die Wellen mit einem langen Dorn austreiben. Es hat ewig gedauert.
Für die Ventile braucht man Spezialwerkzeug.

Der demontierte Kopf ging danach zu meinem Motorbauer - ein guter Mann!
Es gab neue Ventilführung auf der Auslaßseite. Ventile wurde gestrahlt und geschliffen. Ebenso wurde die Sitze nach meinen Vorgaben geschnitten. (5-Winkel)

Bei mir ging es dann weiter - Ausreiben der Kipphebelgasse - hier mal ein Foto:


Nun gehen auch die Kipphebelwellen saugend in den Kopf.

Die Nockenwelle kommt bald vom Schleifer - diese wird umgeschliffen Spzialprofil für Automatik E32.
Da die Drehzahl nicht angehoben wird, verzichte ich auf neue Doppelfedern, die einfachen von Schrick tun es ebenfalls.

Sobald die Nockenwelle da ist, wird der Kopf mit zwei Ventilen und neuer Welle montiert und durchgedreht um den Abstand Ventil -> Kolben zu bestimmen. Danach geht er zum Motorbauer zum Planen mal sehen wie viel ich zwecks Kompressionserhöhung abnehmen kann.
Nach dem Planen wird ausgelitert und die Verdichtung bestimmt. Dann geht es an dem Zusammenbau.

Derzeit wurde bestellt und liegt hier herum:

- Ventilfedern Schrick 1985 000202090
- Kipphebelwelle Einlass hinten 11 33 1 274 929
- Kipphebelwelle Einlass vorne 11 33 1 274 963
- Kipphebelwelle Auslass hinten 11 33 1 274 947
- Kipphebelwelle Auslass vorne 11 33 1 274 959
- 12x Kipphebel 11 33 1 271 833 (diese müssen überarbeitet werden - werde ich noch detailiert schreiben)
- Elring Ventilschaftdichtung vgl. 11 34 9 059 170
- Dichtung links asbestfrei 11 14 1 726 729
- Dichtung rechts asbestfrei 11 14 1 726 727
- Dichtring NW-Rad 07 11 9 963 042 A08X11,5-CU
- Wellendichtring NW 11 14 1 271 415 28X40X7
- Ölrohr 11 42 1 256 294
- Dichtring Ölrohrschrauben 11 42 1 252 343 A8X11,5 4x
- Dichtring Öldrucksensor 17 11 9 963 130 A12X15,5-AL
- Stiftschraube Krümmer 07 12 9 908 134 M8X40 12x
- Bolzen für Krümmer Feuerrohr M8 11 62 1 723 725
- Dichtung Schmetterling 11 12 1 726 725
- Dichtung Wasserdeckel 11 15 1 312 176
- Dichtung Thermostatgeh. 11 53 1 722 690
- 2x Krümmerdichtung Hitzeschild vlg. 11 62 1 723 656
- Elring Kopfdichtung vgl. 11 12 1 730 217 1,72MM
- Dichtring Drucksensor 07 11 9 963 130 A12X15,5-AL
- Papier für die Ansaukrümmerdichtungen (diese werden selber geschlagen, da originale nich passen)
- Schlauchhalter Traverse 11 53 1 718 959 (waren spröde)
- Ventildeckeldichtung 11 12 1 730 231

Ich finde es eine gute Idee den Steuertrieb gleich mit zu machen. Es ist logisch, dass man beim Kettenwechsel ebenfalls alle Räder, also Nockenwellenrad und das Kettenrad der Kurbelwelle ersetzen muss!

- Kettenrad Nockenwelle 11 31 1 278 990
- Kettenrad 11 21 1 265 011
- Kettenspannerkolben 11 31 1 744 347
- Kettenspannerfeder 11 31 0 731 115
- Kettenspannerkugel 07 11 9 986 250
- Kettenspannerdichtung A22X27-AL 07 11 9 963 355
- Spannschiene 11 31 1 262 273 (ist bestellt und es dauert noch etwas)
- Gleitschiene 11 31 1 253 236
- Steuerkette 11 31 1 716 986
- Kette Ölpumpe Febi vgl. 11 41 1 707 163
- Ölpumpenritzel 11 41 1 707 163

Der Untere Kettenkasten wird abgebaut, deswegen notwendig:
- Dichtung links asbestfrei 11 14 1 726 731
- Dichtung rechts asbestfrei 11 14 1 726 733
- Simmerring KW 42X62X12 11 14 1 715 100

Da das Eine das Andrere ergibt - wenn man die Kopf eines Motors macht ist es zwingend auch die "Füße" zu machen. Das bedeutet weg mit der Ölwanne und Pleuellagerwechsel!
- 6x Pleuellager 11 24 1 284 551
- 6x Pleuellager 11 241 284 550
- Ölwannendichtung 11 13 1 315 154
- Motorlager 11 81 1 139 019 (Motor wird ja angehoben…)

Damit die echte Ursache für den Schaden entfernt wird ist es ein Muß die Ölpumpe und das Ölfiltergehäuse zu wechseln.

- neues Ölfiltergehäuse mit Filter 11 42 1 720 690
- Dichtung für das Gehäuse 11 42 1 722 688
- Ölpumpe 11 41 1 317 100

Wenn man schon dabei ist macht es ebenfalls Sinn die Kühlung zu revidieren. Das war auch gut so. Das alte Thermostat ist gebrochen, wie man hier gut sehen kann.



Also gibt es hier ein paar Teile:
- Wasserpumpe SKF vgl. 11 51 9 070 761
- Viskokupplung 11 52 7 831 619
- Lüfterblatt 11 52 1 712 058
- Thermostat 11 53 1 713 040
- Dichtung 11 53 1 265 084

Insgesamt machen 200€ das Kraut nicht fett, deswegen gibt es einen neuen Kühler.
Hella bietet zwei Qualitäten an. Einmal für eine zeitgemäße instandsetzung 8MK 376 713-074 - das ist der günstigere und einmal der bessere 8MK 376 713-071, er sollte länger halten.

Teil:
- neuer Kühler Hella 8MK 376 713-071 vgl. 17 11 1 723 689

Logischer Weise gibt es einen Satz neuer Einspritzventile. Bei den Preis von 16,85€ pro Stück muss man nicht lange überlegen bzw. anfangen selber zur überholen.

Als Verbauchsmaterial immer vorrätig:
- BASF Glysantin G48
- Öl, wie immer Mobil1 5W-50

Ich werde den Thread ergänzen, wenn ich alles einbaue, kann ja sein, dass ein Teil fehlt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Thermostat_gebrochen_sm.jpg (69,2 KB, 176x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kipphebel_gebrochen_sm.JPG (63,2 KB, 179x aufgerufen)
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;

Geändert von Setech (15.10.2015 um 14:24 Uhr).
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2015, 02:54   #44
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Darf ich um Nachhilfe bitten:

Ich sehe nicht, an welcher Stelle ich woran erkennen kann, dass die Kopfdichtung durchgegangen war ....

Oder ist die Macke am linken Rand des 1. Kolbens der Defekt?

Außerdem kann ich die angesprochenen Fotos nicht sehen - in Chrome ist wenigstens ein Platzhalter - beim Firefox an dieser Stelle rein garnichts
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg foto1fehlt.JPG (13,7 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg foto2fehlt.JPG (19,7 KB, 2x aufgerufen)
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



18 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.05 - 17.08.23

Geändert von peterpaul (15.10.2015 um 03:04 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2015, 11:06   #45
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: Hab auch BMW's Bj. von 1983-2003
Standard

Langeweile kommt bei dir nun echt nicht auf
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2015, 14:28   #46
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Ich sehe nicht, an welcher Stelle ich woran erkennen kann, dass die Kopfdichtung durchgegangen war ....
Ist ja auch nicht - der Kipphebel ist gebrochen.


Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Außerdem kann ich die angesprochenen Fotos nicht sehen - in Chrome ist wenigstens ein Platzhalter - beim Firefox an dieser Stelle rein garnichts
Ich habe auf bearbeiten geklickt, dann auf Vorschau und dann auf Speichern und schon geht es.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2015, 14:45   #47
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Die Nockenwelle kommt bald vom Schleifer - diese wird umgeschliffen Spzialprofil für Automatik E32.
Das liest sich interessant - könntest Du das bitte ein bisschen erklären, was da mit welchem Ziel gemacht wird?
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2015, 11:53   #48
reisszi
Malachitjunkie
 
Benutzerbild von reisszi
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: Erfurt
Fahrzeug: E32-735i (04.90), E39-540iAT (02.02)
Standard

Uiuiui... Viel zu tun!

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Logischer Weise gibt es einen Satz neuer Einspritzventile. Bei den Preis von 16,85€ pro Stück muss man nicht lange überlegen bzw. anfangen selber zur überholen.
Wo gibts die/welche sind das?
__________________
Interner Link) 1990 735i - Sowas wie ein Reparaturtagebuch

Suche: Styling20 (M5 Turbine), Türpappen hinten (Leder Schwarz, Rollos, Kurz), LWR Stellmotoren (alte Version), Versperbrett (Handschalter, ASC)
reisszi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2015, 20:58   #49
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von MartinE32 Beitrag anzeigen
Das liest sich interessant - könntest Du das bitte ein bisschen erklären, was da mit welchem Ziel gemacht wird?
Es ist praktisch kein Hexenwerk. Beim Automatik braucht man eher Dampf "unten herum" weil das Drehzahlniveau eher niedriger ist. Gerade durch das längere Diff des 735. Weil ebenfalls die Kompression angehoben wird bietet sich ein passendes Profil an. Wieviel Grad es hat und wie das genau geht schreibe ich hier nicht öffentich - Rest per U2U.

Zitat:
Zitat von reisszi Beitrag anzeigen
Wo gibts die/welche sind das?
Suchgebriff wäre "BMW Einspritzdüsen für Modell 530/535/730/735 i" oder Verkäufer

Bei dem Preis braucht man keine Überholen zu lassen.


Ich habe ja geschrieben, dass die Spannschiene noch geliefert wird. Ich habe nun erfahren, dass sie bei BMW erst Mai 2016 lieferbar ist. Ich habe diese nur in den Staaten bestellt - sauerei!
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 10:25   #50
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: Hab auch BMW's Bj. von 1983-2003
Standard

Du unsere Schätzchen reifen dieses Jahr zum offiziellen Oldtimer, da werden wir uns auf Engpässe in der Ersatzteilversorgung gewöhnen müssen.
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der lange Grüne - Selbstdoku 750iL - Bordbuch Setech BMW 7er, Modell E32 34 13.10.2015 21:55
Innenraum: Kleine Probleme im 735iA toxic735 BMW 7er, Modell E32 5 01.11.2010 11:21
Suche kleine Schwarze Niere 730i Bj.92 Bmwkrank Suche... 0 27.04.2008 21:58
HiFi/Navigation: Das kleine 6,5" (MMI) Display gegen das große 8,8" Dispaly tauschen? MosysX BMW 7er, Modell E65/E66 3 10.03.2008 21:08
4 schwarze e38 750er bei cobra 11 das lässt einem das herz hugo BMW 7er, Modell E38 15 08.02.2003 09:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group