Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.10.2014, 22:40   #41
Raffael@735i
LOW4LYF
 
Benutzerbild von Raffael@735i
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort: Silicon Valley
Fahrzeug: E32 735i - E91 325xi - E34 ///M5 AC SCHNITZER S5 SILHOUETTE - ///M4 COMPETITION - E38 740i SPORT "DINAN" - CHEVROLET EL CAMINO - KAWASAKI ZX7R
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Der Fernsehklempner sagt:

Elkos ( Elektrolytkondensatoren) unterliegen tatsächlich einem Alterungsprozess und einem damit verbundenen Kapazitätsverlust.

Knackpunkt ist das Elektrolyt in Abhängikeit von der Temperatur.

Ich wechsle die Dinger nun schon seit fast 50 Jahren.
Es hängt von der jeweiligen Schaltung ab, wann sich der Kapazitätsverlust
bemerkbar macht.

Und da gibts dann die unterschiedlichsten Fehlerbilder.
Das ist mit Sicherheit richtig und hat auch keiner Bestritten...Einige u. A. auch ich, sind nur der Meinung daß der riesen Aufwand bei zwei Jahren nicht lohnt. Und das beruht auf Erfahrungen im KFZ Bereich.

Ich selbst würde mit Sicherheit auch kein Ladegerät anklemmen und mich für zwei Jahre verabschieden...
Raffael@735i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2014, 22:44   #42
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Er sagte "dann halten die Kondensatoren länger".
Das ist so nicht richtig. Die verlieren schon Kapazität, aber umso mehr, je mehr
sie abkühlen können.
Erwärmen sie sich wieder, steigt die Kapazität leicht an.

Dann sind die aber schon fertig und müssen ausgetauscht werden.
Diese Temparaturabhängigkeit kann dann beim Starten eines Gerätes
einen mächtigen Schaden anrichten. Je nach Schaltung.
Wandlernetzteile erhielten beim Start der Geräte teilweise einen
kompletten Durchschuss.

Eine Endstufe war im kalten Zustand nicht mehr impulsfest oder verzerrte etc.pp.

Oder eben, daß ein Gerät, welches 2 Jahre nicht betrieben wurde, nicht mehr funktioniert.
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2014, 22:44   #43
Claus
State of Independence
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Bin ja schon weg, guten N8
Dich meinte ich doch gar nicht. Fühlst Du Dich angesprochen?

Für 2 Jahre Stilllegung würde ich die Batterien ausbauen und ggf. im Keller an ein Erhaltungsladegerät anschließen. Ansonsten ist ja eigentlich alles geschrieben worden in diesem Thread, nur würde ich tunlichst nicht den Motor mal kurz anlassen, sondern ggf. jemanden gelegentlich "Erhaltungsfahrten" über z.B. 100 km machen lassen, wenn dies möglich ist. Wenn nicht, Batterie raus, Plane drüber und ab dafür.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2014, 22:52   #44
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
@knuffel, dann kannst Du über die Haltbarkeit von DUAL-Plattenspielern sicher ein Statement abgeben... .
Habe ich selbst noch in Betrieb. Aber weil das ein riemengetriebener
Halbautomat ist, braucht er keine Elkos.
Die fand man erst in direktgetriebenen Laufwerken mit der entsprechenden
Steuerung.

Knackpunkt ist hier das Fett in der Mechanik.
Das verhält sich ähnlich wie das Elektrolyt: Trocknet und ist kalt einfach zu zäh. Erwärmt man die Schmierung, kanns wieder funktionieren.

Die Mechanik mochte deshalb längere Standzeiten überhaupt nicht.
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 00:16   #45
grünegurke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von grünegurke
 
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
Standard

Zitat:
Zitat von MR1580 Beitrag anzeigen
Ich würde es wie Tom machen, Wagen verkaufen, ist ein 96iger VFL und besondere Extras hat er auch nicht. Wenn Du zurück kommst kaufst Du Dir ein neuen, wenn Du dann noch einen willst.
Ich würde da keine große Sache draus machen.
Ich hab mir vorhin die Frage gestellt woher du meine Ausstatung kennst?

Das Auto muss evtl hin und wieder umgeparkt werden in der Halle, daher schleiße ich ein Ladeerhaltungsgerät an mit einer Zeitschaltuhr. Hab mir bei Amazon noch für die Feuchtigkeit das hier geholt externer Werbe-Link zu einem Angebot bei amazon Wenko Feuchtigkeitskiller - Raum-Entfeuchter, 1 kg, 24 x 15 x 15.5 cm: Amazon.de: Baumarkt Damit sollten die Fenstern aber denke ich besser zu bleiben, sonnst kommt ja immer wieder neue Feuchtigkeit rein?

Da die Autos immer wieder bewegt werden müssen kann ich sie leider nicht Aufbocken. Beim z3 hab ich hinten leider grad neue Reifen und keine alten zum Draufschrauben. Gibts irgendwelche Kissen für die Reifen auf die man drauffahren kann?
Ich mein die Kiste ist ja auch mit 1250kg relativ leicht, ist es da überhaupt so problematisch, hat da einer Erfahrung mit? Sonst mach ich nur 4 Bar drauf und lass es gut sein.
__________________

Suche eine
- E38 Stoßstange in Oxfordgrün
grünegurke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 00:37   #46
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von grünegurke Beitrag anzeigen
IGibts irgendwelche Kissen für die Reifen auf die man drauffahren kann?
Hab mal wo gelesen das sich dazu Styrodurplatten ganz gut eignen.
Oder du leistest dir Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reifenschoner

Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 02:03   #47
V8-Alex
Daddy is home
 
Benutzerbild von V8-Alex
 
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
Standard

Zitat:
Zitat von opa12 Beitrag anzeigen
Hab mal wo gelesen das sich dazu Styrodurplatten ganz gut eignen.
korrekt verwende ich erfolgreich seit jahren!

sie sollten so ca. 4cm dick sein!

luftdruck auf 3-3,5bar erhöhen

Vorsichtig beim drauffahren, denn dank heckantrieb, fliegen die styrodurplatten hunten gerne mal weg oder es wird ein kleiner burnout

am besten noch die kante der platte bearbeiten, quasi abrunden!
V8-Alex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2014, 19:45   #48
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180 Kombi, E91 318iT
Standard

Styrodur ist die teure Variante von Styropor, wird im Kellerbereich benutzt, Styropor langt zum Draufstellen auch ! Bei zwei Jahren würde ich aber auf 5 Bar erhöhen.
Mein Sommer / Winterauto stand in einer zugigen Garage, da hat das "Fensterspaltauf" nix geschadet. Kalt und zugig ist halt besser als feucht. Kleinstlebewesen sind auch nicht reingekrabbelt.
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 00:33   #49
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

kann mir nicht vorstellen, dass normales Styropor (PS20 oder PS25) das Gewicht eines Autos trägt.
Darum meine Empfehlung -> Styrodur

Lg Franz
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 01:57   #50
V8-Alex
Daddy is home
 
Benutzerbild von V8-Alex
 
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
Standard

styropor zerbröselt einfach

Hat schon seinen grund warum es styrodur sein sollte

5bar??? bei gummiventilen extrem bedenklich!
V8-Alex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Literatur: 60x Auto Motor Sport 80'er Jahre Captain_Slow Biete... 2 19.04.2013 11:00
Mein Auto ist schon drei Jahre alt - was soll ich jetzt tun? Alfred G BMW 7er, Modell F01/F02 28 28.01.2012 18:36
unglaublich! ein 13 Jahre altes Auto kommt ohne Mängel durch den TÜV chucky BMW 7er, Modell E32 20 03.07.2006 11:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group