


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.03.2015, 19:15
|
#41
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Na, ja. Im Grunde brauchst Du NUR dieses Dichtmittel. Das kann man mit dem Finger ein mal um zu schmieren. Danach ist Ruhe mit Undichtigkeiten, schwitzen und was weiß ich. Selbst an der Ölwanne wenn da etwas leckt!
EDIT:
Die Tube mit Kartuschenspitze zum aufschrauben und diesen Draht- Tuben- Aufwickler.
|
|
|
25.03.2015, 19:17
|
#42
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Ich hab schon mehr NEUE, von Werkstätten trocken eingesetzte Dichtungen ers., als ALTE undicht gewordene.
Daher immer Dichtmittel. Aber es macht natürlich jeder nach eigener Erfahrung.
M f G
|
|
|
25.03.2015, 20:48
|
#43
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.10.2009
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38-740i (03.99) mit Vialle Lpi
|
Meine Erfahrung:
- VDD von der Werkstatt gemacht: schnell undicht und zwar am Übergang der Stirndeckel, da wo Dichtmasse aufgetragen sein sollte;
VDD selbst gemacht, mit Dichtmasse: nach 25TKM alles superdicht, kein Schwitzen.
|
|
|
25.03.2015, 22:50
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Hab noch nie eine Dichtung komplett mit Dichtmittel eingeschmiert und bis jetzt sind alle dicht 
Nur die vorgesehenen Stellen muß man machen.
Wichtig ist halt nur diese Nut von den Farbresten zu befreien, das ist alles.
|
|
|
25.03.2015, 23:01
|
#45
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Hylomar ist nicht das Richtige,hab jetzt schon mehrere Motore mit Dirko Rot HT
abgedichtet,alles bomben dicht,vorher beim Einsetzen der Dichtung auch mit Silikon behandelt damit sie sich richtig setzt.
Grüsse Siemer
|
|
|
26.03.2015, 10:52
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.10.2009
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38-740i (03.99) mit Vialle Lpi
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Nur die vorgesehenen Stellen muß man machen.
|
Richtig 
|
|
|
26.03.2015, 12:21
|
#47
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Genau, ich glaube, jetzt haben wir es.
M f G
|
|
|
26.03.2015, 12:28
|
#48
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
|
ich habe meine Ventildeckeldichtung vor allem im Bereich der des Zündkerzenschachtes komplett mit Dreibond dünn eingeschmiert (beidseitig von oben und unten. Auch so hauchdünn eingeschmiert und bis heute (8 Monate ists her) dicht. Nichtmal schwitzen tut er.
Wichtig ist, dass man die Lackblasen bzw. Reste am Ventildeckel mit schleifpapier wegschleift. Auch die Nut wo die Profildichtung später reinkommt auch schön abkratzen mit einem flachen Schraubendreher. Alles zum schluss schön entfetten mit Bremsenreiniger. Man sollte sich dabei wirklich Zeit lassen damit es später auch lange dicht bleibt.
Ich hab ca. 6-7h für beide Seiten gebraucht.
|
|
|
05.04.2015, 20:12
|
#49
|
|
!!! BREIT statt lang !!!
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Nordheide bei Hamburg
Fahrzeug: BMW E63 635D, Porsche 911 Turbo Cabrio, Porsche 944, Golf II , ehemals 3x E38, 2x E65/E66
|
Hallo, ich habe heute mit der ersten Seite angefangen.
Muss denn nur die große Dichtung eingeschmiert werden oder auch die kleinen der Schrauben.
Diese waren daran Schuld, dass meine Kerzen im Öl standen...
|
|
|
05.04.2015, 20:39
|
#50
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Die kleine, die den Kerzenschacht abdichtet auch!
Oder meinst Du die runden an den Hutmuttern (8St.?)die den Deckel befestigen?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|