Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2006, 15:53   #71
Der_X5
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2006
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: X5
Standard

Hallo Eminenz ,

ja danke , da hab ich wohl zu schnell gelesen .

Da taucht aber gleich für mich die nächste Frage auf ,
ist das Bild hier aus dem Ersatzteilkatalog für das Saugrohr
des N62 - Motors falsch ?
siehe hier :

Für mich sieht es so aus als ob da doch eine Drosselklappe
dran wäre . Thema Valvetronic .
Gruss
Der X5
Angehängte Grafiken
Dateityp: png N62_Intake.png (18,9 KB, 56x aufgerufen)
Der_X5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2006, 21:00   #72
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von GraueEminenz
(obwohl z.B. meine ICOM durchaus auch einen Kaltstart mit LPG hinlegt)
Dann pass besser aber auf, daß Deine Einspritzdüsen+Einlassventile dabei nicht vereisen - denn aus genau diesem Grund müssen auch die Flüssigeinspritzsysteme zunächst einige Zeit nach dem Kaltstart auf Benzin laufen (das reine Spülen der Leitungen könnte ja auch vor dem Startvorgang erfolgen)

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2006, 21:40   #73
GraueEminenz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
Standard

Hallo RS744,

ich starte normalerweise nicht auf LPG, denn das belastet den Anlasser unnötig etwas mehr.
Daß es geht, das habe ich durch Zufall (die Programmierung des Navi machte ich bei eingeschalteter Zündung - und habe danach den Schlüssel einfach weitergedreht) festgestellt.

Bei meinem Sternträger starte ich bei warmem Motor praktisch immer auf Gas - ist eine Verdampfer-Venturi-Anlage.
Den Grauen manchmal bei warmem Motor beim "Einkaufs-hopping" auch, aber eher selten. Mir ist es wichtig, daß die Benzin-Einspritzventile regelmäßig durchgespült werden - und sei es für 55 Sekunden.

Viele Grüße
GraueEminenz
GraueEminenz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2006, 22:24   #74
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von GraueEminenz
ich starte normalerweise nicht auf LPG, denn das belastet den Anlasser unnötig etwas mehr.
Daß es geht, das habe ich durch Zufall (die Programmierung des Navi machte ich bei eingeschalteter Zündung - und habe danach den Schlüssel einfach weitergedreht) festgestellt.

Den Grauen [starte ich auf Gas] manchmal bei warmem Motor beim "Einkaufs-hopping" auch, aber eher selten.
Seit bei der ICOM JTG die 55 Sekunden ab "Zündung 1.Stufe an" laufen können, steht außer Frage, daß "es auch bei Kaltstart geht" - das ändert aber nichts daran, daß dabei die Vereisungsgefahr entsteht, und genau darauf bezog sich mein Hinweis.

Da die ICOM die 55 Sekunden zum "reinen Spülen" nicht braucht (sondern nur wegen des fehlenden Steuergeräts und Temperatursensor eingestellt hat), spricht nichts dagegen, bei warmem Motor die 55 Sekunden bereits vor dem Starten spülen zu lassen, und dann direkt auf Gas zu fahren - tut die Prins VSI ja übrigens auch, die bei warmem Motor ja bereits 0,5 Sekunden nach dem Start auf Gas umschaltet.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2006, 23:52   #75
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Der_X5
...
Da taucht aber gleich für mich die nächste Frage auf ,
ist das Bild hier aus dem Ersatzteilkatalog für das Saugrohr
des N62 - Motors falsch ?
siehe hier :

Für mich sieht es so aus als ob da doch eine Drosselklappe
dran wäre . Thema Valvetronic .
Gruss
Der X5
.

Hallo X5!
Du hast Recht - das sieht verflixt nach einer Drosselklppe aus ..

Hintergrund:
Wenn die valvetronic funktioniert, dann öffnet sich diese Klappe sofort nach dem Star voll.

Falls die valvetronic ihren Dienst verweigert sollte, dann gibt es dieses Ersatzsystem - dann funktioniert diese Klappe ganz konventionell als Drosselklappe..

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2006, 12:39   #76
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von GraueEminenz
......
GraueEminenz
Hallo Graue Eminenz!

Kennst DU die Sollwerte der Lambdasonden - speziell der "Breitbandsonden", der "Regelsonden", der "Kontinuierlichen Lambdasonden" - wie auch immer die Dinger genannt werden, die bei den Valvetronic-Motoren VOR dem Kat eingebaut sind?
Sie haben neben den 2 Anschlüssen für die Heizung noch 4 Signal-Anschlüsse für die eigentlichen Lambdawerte. vgl. das Schaltbild im Anhang.7
Am Anschluss 5 (bzw. 7 oder 9 ) messe ich bei beiden Sonden eine konstante Spannung von 2,5 Volt.
Über die OBD bekomme ich die Information, dass im Ruhezustand (Motor aus) -128 mA fließen, im Betriebszustand (motor an, egal welcher lastbereich) so zwischen + und - 0,01 mA ( auch schon mal 0,1 mA) fließen.
Das sind so 10 µA -----
Ich glaub im Leben nicht, dass im Motorenbau - bzw. der elektronischen Motorensteuerung mit solch kleinen Strömen als externe Signalgröße gearbeitet wird ...
Da ist JEDER Kriechstrom irgendwo größer - und auf so einem Signal kann doch keine sensible Steuerung drauf aufbauen....

Bosch sagt: Sorry, aber BMW liefert uns nicht die Solldaten.
BMW sagt: Sorry, die Solldaten haben wir nicht, das Werk liefert sie nicht.
BMW, Abt. der freundliche bestreitet, dass das Nutzsignal überhaupt ein Strom (x mA) ist...... (aber wenn die Meßwerte ergeben, dass die Spannung konstant ist, dann MUSS das Nutzsignal ein Strom sein.....)

Das kann doch alles nicht wahr sein - oder?

Übrigens: es ist im Fehlerspeicher KEIN Fehlercode bezüglich der o.g. Regellambdasonden hinterlegt...
(Meine sind jetzt schon 205 000 km alt...)
Auch die Nachkat-Lambdasonden lieferten keine Fehlermeldung - trotzdem hieß es immer:
"Wirkungsggrad im Katalysatorsystem unter Schwellwert (Bank1)".
Und immer NUR Bank 1!!!!

Der engagierte freundliche ist dann auf Fehlersuche gegangen - und hat als Ergebnis geliefert:
Die Bank1-NachKat-Lambdasonde muss defekt sein, weil die fälschlicherweise diese Information liefert, das Abgas real gemessen ist aber völlig in Ordnung!
Also hab ich die beiden NachKat-Lambdasonden erneuern lasssen. (Bei Bosch mit den original BOSCH-Sonden.)
Ergebnis:
Bisweilen gibt es jetzt die Fehlermeldung:
"Katalysatorsystem Wirkungsgrad unter Schwellwert (Bank 1 & Bank2)"

Ja spinn ich denn?

Also hab ich selber jetzt den Osca drangehängt - um das o.g Messergebnis zu bekommen -
Womit eigentlich das, was die OBD-Schnittstelle liefert, bestätigt wird....

Weißt DU eine Quelle, von der ich die Solldaten bekommen kann ?

mfg
peter
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg E65_RegelLambdasondenVorKat.jpg (99,2 KB, 47x aufgerufen)

Geändert von peterpaul (19.11.2006 um 12:45 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2006, 17:48   #77
GraueEminenz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
Standard

Hallo peterpaul,

sorry, ich kann leider keine Quelle für Info aus dem Ärmel schütteln... Der E65 hat mich bisher auch mehr am Rande interessiert, d.h., ich wußte gar nicht, daß der Lambdas mit so vielen Anschlüssen hat.

Aber ich werde mich ein bisschen umtun; vielleicht bekomme ich ja was auf den Schirm.

Viele Grüße
GraueEminenz

So,
nach ein bisschen Sucherei im Internet, weil ich selber Neugierig geworden bin, hier ein paar Links zu Informationen:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.obd-2.de/tech_sens.html

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-tech.de/LambdasondeB.htm

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.tu-darmstadt.de/fb/ms/fg/...mbda-Sonde.pdf

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Ens.htm

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://dls01.vogel-medien.de/vmg/kfz...erkblatt-4.pdf


Ich hoffe, die Links funktionieren.

Kurz zusammengefaßt: Die modernen Breitband-Lambdas sind ohne spezielles Testgerät eigentlich nicht mehr zu prüfen. Das Regelsignal wird daraus abgeleitet, wie stark Sauerstoff "gepumpt" werden muß, damit Lambda=1 erreicht wird. Damit ist ein normales Multimeter überfordert, da vieles im Millisekunden-Bereich abläuft.

Grüße
GraueEminenz

Geändert von GraueEminenz (19.11.2006 um 19:23 Uhr).
GraueEminenz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2006, 15:03   #78
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von GraueEminenz Beitrag anzeigen
Hallo peterpaul,

.....
GraueEminenz

So,
nach ein bisschen Sucherei im Internet, weil ich selber Neugierig geworden bin, hier ein paar Links zu Informationen:

http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) OBD-2 Techn.Info

http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-tech.de/LambdasondeB.htm

http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.tu-darmstadt.de/fb/ms/fg/df/Skript-Lambda-Sonde.pdf

http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) '+'

http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://dls01.vogel-medien.de/vmg/kfz...erkblatt-4.pdf


Ich hoffe, die Links funktionieren.

Kurz zusammengefaßt: Die modernen Breitband-Lambdas sind ohne spezielles Testgerät eigentlich nicht mehr zu prüfen. Das Regelsignal wird daraus abgeleitet, wie stark Sauerstoff "gepumpt" werden muß, damit Lambda=1 erreicht wird. Damit ist ein normales Multimeter überfordert, da vieles im Millisekunden-Bereich abläuft.

Grüße
GraueEminenz
Hallo Graue Eminenz!
Herzlichen Dank!
Die ersten beiden Quellen kannte ich schon - nur die Beiträge dort über die Breitbandsonden müssen neu sein - DIE kannte ich nämlich noch nicht!

Insgesamt ergibt sich folgendes Bild:
Ich hab an der Klemme 5 lediglich die feste Referenzspannung gemessen... Klar, dass die sich nicht verändert.
Insofern ist das Schaltbild im WDS einfach NUR Schrott!

Die eigentliche Signalleitung ist eine andere!

Und tatsächlich sollte das Nutzsignal ein Strom in der Größenordnung von einigen mA sein, und zwar von minus x mA bis plus x mA.
Wenn ich also nur wenige µA über die OBD ausgelesen bekomme - dann werden beide Sonden wohl einen Schuss haben....
Denn das würde bedeuten, dass Die motronic IMMER im Lambdabereich 1 regelt - ohne Schwankungen.

Allerdings ist mit einer Reaktionszeit von 5 ms für die Sonde das Abgas jedes einzelnen Zylinder separat messbar - und entsprechend feinfühlig kann die Steuerung sein - ob das allerdings bei der doch etwas niedrigen Auslesefrequenz der OBD-Schnittstelle überhaupt erfassbar ist - da hab ich so meine Zweifel....

Wenn allerdings auch im reinen Benzinbetrieb nach vorherigen Löschen aller relavanten Daten, die OBD ein zu mageres Gemisch meldet, dann sind doch Zweifel angebracht , ob die Breitband/Regelsonden noch gescheit funktionieren ....

DU hast mich - wie Du siehst - schon ein deutliches Stück in den Überlegungen weitergebracht....

Danke schon mal!
mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2006, 14:26   #79
GraueEminenz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
Standard

@peter

Freut mich!

Viele Grüße
GraueEminenz
GraueEminenz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2006, 12:46   #80
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von GraueEminenz Beitrag anzeigen
@peter

Freut mich!

Viele Grüße
GraueEminenz
Hallo Graue Eminenz!

Kennst Du diese Seite mit Infos über alternative Energien - mit einer Menge an Hintergrundinformationen (auch Verbrennung von LPG)

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Wasserstoff, Wissen, Informationen über erneuerbare Energien, Brennstoffzellen von Hydrogeit

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Umbau auf Autogas ist fertig MR77 BMW 7er, Modell E32 50 06.11.2007 22:09
Gas-Antrieb: E 32 auf LPG Autogas!!! krammionline BMW 7er, Modell E32 8 10.07.2006 19:54
Umrüstung auf Autogas: Das kostet es! Jo BMW 7er, allgemein 50 26.01.2006 23:11
Gas-Antrieb: Umrüstung auf Autogas JürgenS BMW 7er, Modell E38 4 14.06.2004 22:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group