Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2009, 11:51   #71
mirza740
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mirza740
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Limburg a.d.Lahn
Fahrzeug: E38 740 07/98 stag300 E32 735i ac schnitzer
Standard

Hallo Leute,es ist schon ärgerlich das im Tank 20 % Luft verschwendung
noch drin sind!Das nur wegen dem Schwimmer?Man könnte ihn doch
weg lassen?Somit hätte man Brutto wie Netto.
Die Tanks sind eigentlich Kugelsicher und das bißchen Druck kann den
auch nichts an tun.Würde er besser laufen,weil ohne Luft???
mfG.miki
__________________
mfG.Mirza
mirza740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2009, 12:23   #72
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

... Du bist schon ein lustiges Kerlchen mit null Ahnung von Physik ...

Mal ein ganz einfaches Beispiel anhand eines 100 ltr. brutto fassenden Tanks mit einem Multiventilfüllanschluß. Du hast bei der Montage innerhalb und außerhalb des Tanks einen Luftdruck von etwa 1 bar. Baust das Multiventil in Originalverfassung in den Tank und befüllst ihn mit z.B. 10 bar Fülldruck über die Tankstelle. Soweit sogut. Wenn der Füllstand von 80% durch den Schwimmer erreicht worden ist, macht ein Mechanismus dem Befüllen ein Ende.

Baust Du jetzt in einen anderen gleichen Tank, ein manipuliertes oder getuntes Multiventil (ohne Füllstop) ein und füllst Du den Tank an der gleichen Tanke mit 10 bar Fülldruck, dann kommst Du über die 80% des Füllstandsstop hinweg, aber im Allgemeinen ist dann bei 90 ltr. Schluß, da die vorhandene Luft (siehe Luftdruck oben ...) mit 10 bar komprimiert wird.

Nochmals: 1 Zehntel von 100 ltr sind 10 ltr, macht dann letztendlich 90 ltr. Füllvermögen.

100% maximales Befüllen ist Schwachsinn, da sich das Medium Gas bei Wärme ausdehnt und der Druck sich erhöht. Bei der R67-01 ist u.a. vorgeschrieben, dass jedes Multiventil auch ein Sicherheitsventil haben muß. Bei den BRC-Multiventilen öffnet sich das Sicherheitsventil bei 27 bar und läßt den überschüssigen Gasdruck ins Freie, bis der Druck wieder unter die 27 bar fällt.

Die Tanks, die aus 3 bis 3,5 mm Stahlblech gefertigt sind, werden auf 30 bar hin geprüft. Ich habe einmal gehört, daß der Berstdruck bei ca. 50 bar liegen soll.

Hoffe, Dich bei Deinen Gedanken zur Tankmaximierung wieder auf die Erde zurückgeholt zu haben. Wir haben inzwischen über 5.000 Tankstellen in Deutschland und wenn man bedenkt, dass ich schon einen "Minitank" in einen SLK gebaut habe, sodaß der Besitzer nur alle 2 Tage (nach 260 Kilometern) tanken muß und trotzdem zufrieden ist, dann passt es schon ...

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2009, 12:56   #73
mirza740
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mirza740
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Limburg a.d.Lahn
Fahrzeug: E38 740 07/98 stag300 E32 735i ac schnitzer
Standard

Mag sein das ich von Physik keine Ahnung habe!
Mit den 10 Prozent bin ich nicht einversatnden?
Es ist im Tank nur der Schwimmer und dieses Ventil,
wenn das weg ist habe ich 100 % Tankvolumen.
72l= 70 - 72l je nach dem
Den Tank bekommt man in der Regel nie ganz leer,es
bleiben immer ein paar liter drin.
War nur so ne Idee.
mfG.miki
mirza740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2009, 13:25   #74
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Flüssig bleibt kaum was drin aber gasförmig. Wenn Du nun dieses Restgas per Nachtanken von flüssigem Gas komprimierst, dann steigt quasi dessen Druck letztlich über den Druck der Zapfsäulenpumpe an.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2009, 23:44   #75
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Flüssig bleibt kaum was drin aber gasförmig. Wenn Du nun dieses Restgas per Nachtanken von flüssigem Gas komprimierst, dann steigt quasi dessen Druck letztlich über den Druck der Zapfsäulenpumpe an.Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bachert-kg-rvv.de/gasabna...dampfdruck.jpg
Bei allem Respekt - aber DAS ist nun wirklich Blödsinn!
REIN Physikalisch betrachtet !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Einen höheren Druck als den Druck der Pumpe bekommst Du nur, wenn DU nachbläst - also aus 2. Quelle zusätzlichen Druck hinzugibst.

Aber ich wage zu bezweifeln, dass Du dem Tank noch mehr Druck draufblasen kannst ......


Aber wenn Du die Druck/Temperaturkurve schon lieferst - meinst Du vielleicht, dass man durch eine externe Wärmequelle - z.B. ein Gasbrenner - beim Tanken den Druck erhöhen kann?

Ich bin aber überzeugt, dass DAS kein Tankstellenpächter gerne sehen würde......

Außerdem würde nicht nur die Gasphase - sondern auch die flüssige Phase - volumenmäßig/druckmäßig betrachtet - größer - also bekommst Du auch nicht mehr Gas rein ....

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 00:16   #76
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von Erich M. Beitrag anzeigen
es sei denn, die Tankstelle schaltet nach ein paar Sekunden ab, wenn nichts geht ...
Hatte da mal ein nettes Erlebniss - mit nem Freund unterwegs, und der tankt bei sich immer an ner Gastanke mit EC Karte. War mitten in der Nacht und als das MV anfing zu rattern blieb er eisern drauf "Da gehen noch 6 Liter..."
Irgendwann ging ein Fenster auf und jemand schrie entnervt "der Tank ist schon voll, hör auf!"
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 00:28   #77
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
...
Hast Du irgendwo noch ein altes, mir unbekanntes Hünchen zu rupfen? Suchst Du streit - woll?

Du bist vollkommen von der Kappe.

Der Tankvorgang ohne Füllstopp ist automatisch dann beendet, wenn der Tankdruck gleich (oder größer) dem Zapfpistolendruck ist. Geringfügig größer wird er dann, wenn sich das Gas im Tank durch geringste Erwärmung am eventuell wärmeren Tankbehälter erwärmt.
Mirza740 bezweifelte die Aussage von Erich M. zur 90%igen Füllung eines Tanks ohne Abschaltventil. In meinem vorigen Beitrag verdeutlichte ich Mirza740 mit anderen Argumenten, daß Erichs Aussage richtig ist!

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
... Außerdem würde nicht nur die Gasphase - sondern auch die flüssige Phase - volumenmäßig/druckmäßig betrachtet - größer ...
Wenn Du noch 'was 'rummäckern willst, dann darfst Du das am "quasi" machen. Den Begriff wählte ich einfachheitshalber, weil ich nicht auf Einzelheiten wie Dampfdruck, Siedepunkt, usw. eingehen wollte.

Der Tank ist seit gestern voll, hör auf!
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 00:44   #78
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Hmmm, was wäre denn, wenn keine Luft mehr im Tank ist - vieleicht verschwindet die im Betrieb ja mit der Zeit weil sie zusammen mit Gas aus dem Tank gedrückt wird.
Dann könnte man den Tank zu 100% voll kriegen - die 10bar Zapsäulendruck liegen ja über dem Dampfdruck der Gase - ergo verflüssigen sie sich und es kann auch kein gasförmiges Polster im Tank bleiben....noch vorhandenes Restgas würde ebenfalls flüssig werden.
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 01:09   #79
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Aus dem Grund habe ich das Diagram ja gezeigt.
In dem Fall wäre bei kühlen Temperaturen abhängig vom Mischungsverhältnis Propan/Butan kein Gaspolster mehr vorhanden.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 01:24   #80
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
In dem Fall wäre bei kühlen Temperaturen .
Was heißt "kühl"..
Lt wiki reichen bei Butan 2 Bar bei 20° und bei Propan 8bar bei 20°, also eher warm....
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Autogas-Umrüstung andy34 BMW 7er, Modell E38 14 29.08.2008 00:11
Gas-Antrieb: Umrüstung auf autogas 745i E65 reiner-ke BMW 7er, Modell E65/E66 2 27.04.2008 11:16
Umrüstung auf Autogas: Das kostet es! Jo BMW 7er, allgemein 50 26.01.2006 23:11
Gas-Antrieb: Umrüstung auf Autogas während Euro-Plus JürgenSch BMW 7er, Modell E38 2 11.08.2004 15:04
Gas-Antrieb: Umrüstung auf Autogas JürgenS BMW 7er, Modell E38 4 14.06.2004 22:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group