Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2009, 10:35   #1
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard Ölverlust

Hallo,

mein Bayer hat eigentlich immer schon ziemlich Öl gesoffen, vormals bei meinem Vater (der schaut sich nicht wirklich auf seine Autos) und bei mir jetzt auch -

Ich weiß das er mal zu irgendeinem Haus & Hof Mechaniker gegangen ist, der auf der handgeschriebenen Rechnung

"Motorentlüftung" geschrieben hat - Preis 70€

Mein Vater erläuterte mir dann mal wo ca. der Typ da rumgewerkt hat - und er zeigte eindeutig Richtung Membran - hatte auch das Wort von Ihm so verstanden, konnte sich nur keinen Reim drauf machen - Bis Ich das hier mal im Forum gelesen habe.

So also angeblich wurde die getauscht - Ich sag mal bewusst angeblich!

Der Ölverbrauch liegt zurzeit sowas bei 1L / 1000 km - Ich weiß das BMW Maximal Verbrauch bei 0,7L/1000 km liegt, ergo bin Ich da drüber.. allerdings... Es ist immerhin ein alter V8 mit bald 300.000 km und vielen Vorbeseitzern die sehr gerne mal aufs Gas gestiegen sind, könnte sich dadurch dieser Verbrauch ergeben?

Ist sowas bei diesem Motor noch als "normal" zu bezeichnen?

Vor ca. 1200km gabs Ölwechsel - Zünderkezn wurden indes auch erneuert, und mir fiel auf das die letzte Zündkerze im Öl stand, Erste Vermutung VDD, jedoch hab Ich auch andere Symptome die hier im Forum bei dr Anleitung für den Tausch der Membran genannt werden (aussetzende Servo bei Lastwechsel im Leerlauf u.s.w).

Öl verlieren tut er nirgenst, habe heute mal den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter bei Seite "geschoben" und hinter der Schalldämm-Matte geschaut ob da irgendwo Öl ist, bzw. Öl-Verschmutzung zu lokalisieren ist, alles Negativ?! auch rund herum alles trocken?

Habe auch diesen "test" durchgeführt bei laufendem Motor den Öldeckel zu öffnen - auf ging er leicht, aber wenn man Ihn dann anheben wollte, merkte & hörte man einen leichten Sog! (Manche schrieben hier Sie bräuchten brachiale Gewalt um Ihn auf zu kriegen?)

Gibt es noch eine Möglichkeit diese Membran zu testen OHNE Sie aus zu bauen?

Als Öl verwende Ich 10W40 Leichtlauf-Öl, jetzt habe Ich vorhin einen Thread zu dem Thema Öl gelesen, kann es sein das einfach ein anderes Öl benutzt werden sollte? und der Verlust dadurch zu stoppen ist?

Bzw. als abschließende Frage, gibt es eine Möglichkeit eine defekte ZKD zu prüfen ohne gleich den Motor auseinander zu nehmen? Weil das fällt mir dann noch als letztes ein wo das Öl hin verschwindet.


Ich danke mal im Voraus für jede Hilfe,

Lg Rene
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 11:33   #2
morpheus
45er-Retter
 
Benutzerbild von morpheus
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wülfrath
Fahrzeug: BMW 745i E23 (07.80), Mercedes 560 SL (1986)
Standard

erhöhter Ölverbrauch ist sicherlich bei Maschinen, die um die 300.000 Kilometer und mehr gelaufen haben, ein Thema.

Mein Fuffi verbraucht auch ca. einen Liter Öl auf 1000 Kilometer bei einer Laufleistung von 289.000 Kilometern.

Allerdings gibt es dafür auch immer Gründe: wie wurde der Wagen vorher gepflegt und wie wurde er gefahren.

Bei mir ist z.B. demnächst die Zylinderkopfdichtung fällig (verliert etwas Öl am 11. und 12. Zylinder) und die Ventilschaftdichtungen müssen gewechselt werden, da sie ausgehärtet sind. Danach sollte es eigentlich mit dem Ölverbrauch wieder nach unten gehen.

Zum Thema Öl: macht eigentlich keinen Sinn, ein sehr dünnflüssiges Öl zu verwenden, da es bei den "alten" Motoren einfach zu schnell verbrennt.

Grüße. Markus
morpheus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 11:55   #3
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard

Morpheus erstmal Danke fürs Antworten!

Die Vorbesitzer u.a Die Kripo (Beamter) & mein Vater, waren nicht gerade zimperlich mit dem Wagen - Ich weiß definitiv das er mind. ein halbes Jahr lang gequält wurde von meinem Dad, nur Untertourig fahren - keine Flüssigkeiten nachfüllen nur Kurzstrecken und auch kein gelegentliches "ausblasen" auf der Autobahn.

Das alles ist jetzt aber schon mehrere tausende Kilometer her, seit Ich Ihn habe - Ich fahre fast nur Autobahn, belaste Ihn auch hin und wieder mal ordentlich!

Ventilschaftdichtung? ...Ich frag mal ganz blöd... ist das die Ventildeckel-Dichtung?


Zitat
"Zum Thema Öl: macht eigentlich keinen Sinn, ein sehr dünnflüssiges Öl zu verwenden, da es bei den "alten" Motoren einfach zu schnell verbrennt."

Öhm... 10W40 ist sehr dünnflüssiges Öl? bzw. wäre was anderes empfehlenswerter? man hört und liest von allen Seiten was anderes - Ich bin gern bereit auf eine andere Spezifikation um zu steigen, Ich möcht nur unter keinen Umständen riskieren das mir dabei der Motor draufgeht

=(
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 15:45   #4
Mario RE
Gesperrt
 
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: salzwedel
Fahrzeug: Vw sharan TDI,vw Golf 7 Blue Motion
Standard

Normal ist ein Liter nicht...auch nicht bei 300tkm.Wenn es die Membran ist müsste er schei..e laufen und Öl hinten raus schmeissen.Hast du mal nach den Druckschläuchen geschaut? Die sind auf der Fahrerseite unter dem Ölfilter,ungefähr....
Mario RE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 15:59   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

also Oel kann nur an 2 Stellen rauskommen, und beide male sieht man es

1. Am Auspuff durch blaeulichen "Qualm".

2. Unter dem Auto als Leckage
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 16:22   #6
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard

Hallo ,

Druckschläuche kontrolliert alles ordentlich

Blauer Qualm ist nicht vorhanden! in keinem Drehzahlbereich.
Unterm Auto ist auch definitiv nichts alles trocken

Das muss doch irgendwo hin.. wahrscheinlich flutets schon in die Schweller

Naja vl. muss ja doch mal die Zyl.Kopf Dichtung getauscht werden -.-
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 18:27   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von amalbhalbe Beitrag anzeigen
Hallo,

Vor ca. 1200km gabs Ölwechsel - Zünderkezn wurden indes auch erneuert, und mir fiel auf das die letzte Zündkerze im Öl stand, Erste Vermutung VDD, jedoch hab Ich auch andere Symptome die hier im Forum bei dr Anleitung für den Tausch der Membran genannt werden (aussetzende Servo bei Lastwechsel im Leerlauf u.s.w).


Lg Rene
Wenn die ZK oberhalb des Gewindes ölversifft ist, ist es die Ventildeckeldichtung. Wenn NUR unterhalb des Sechkantes liegt es an der Unterdruckmembrane.

Ventilschaftdichtungen sind kleine O-Ringe, welche auf dem Ventilschaft oberhalb des Zylinderkopfes sitzen. Wenn die Undicht sind, bläut er.

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ölverlust Flusskrebs BMW 7er, Modell E38 9 31.03.2009 18:56
Motorraum: Ölverlust chris84 BMW 7er, Modell E32 9 04.07.2006 18:31
ÖLverlust Maradi BMW 7er, Modell E32 5 01.06.2003 21:53
Ölverlust Schrauber@730i BMW 7er, Modell E32 2 12.04.2003 12:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group