Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2010, 15:21   #1
Moertelmann
"mitohne" Getriebeproblem
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 740i E38 BJ07/1997
Standard Kaltstartproblem

Hallo,

ich hatte vor Wochen schon einmal gepostet, dass mein Kleiner (740iA E38 M62 4,4 BJ 07/97 LPG Prins VSI) im kalten Zustand schlecht anspringt. Zwischenzeitlich war es besser, da es jetzt wieder schlimmer wurde schreibe ich noch einmal.

Symptome: Wenn der Wagen über Nacht abgekühlt ist, so springt er sehr schlecht an. Er orgelt ein paar Sekunden, danach rüttelt und schüttelt er und läuft nicht auf allen Zylindern, ca. 5-10 Sekunden, danach im Leerlauf absolut ruhig auf allen Zylindern. Wenn ich nun losfahre, so nimmt er einmalig für ca. 2-3 Sekunden kein Gas an, dann spurtet er los. Ab diesem Moment ganz normaler Motorlauf. Wenn er nicht anspringt, so riecht es ziemlich nach unverbranntem Sprit. Auch hat er beim dritten Startversuch eine Nachzündung im Auspuff gehabt. Beim schlechten Anspringen kurz blauer (schwarzer?) Rauch, danach nicht mehr, auch nciht bei Lastwechsel etc. Zündkerzen ölfrei; eventuell kommt der Rauch vom unverbranten Benzin und nicht vom Öl? Ölverbrauch habe ich bis jetzt keinen messbaren die letzten 8000 km.
Dadurch, dass er beim ersten Gasgeben für 2-3 Sekunden kein Gas annimmt denke ich nicht, dass es ein mechanischer Defekt ist, eher ein Regelproblem, liege ich da richtig?


Nach langem Suchen in alten Forenbeiträgen habe ich bisher folgendes unternommen:
Da mein Vater einen M62 3,5 Liter hat, konnte ich einiges quertauschen: Nockenwellensensor, Drossellappenpoti, Leerlaufsteller, alle Zündkerzen und Zündspulen. Alles brachte keine Besserung. Ein Luftmassenmesser aus einem anderen M62 4,4 Liter änderte auch nichts am Startverhalten.
Die originalen Kerzen sind alle schön bräunlich und zeigen keine Auffälligkeiten, sind nicht verölt (auch nicht Zylinder 4 und 8), die Kurbelgehäuseentlüftungsmembran ist schon getauscht worden, das Steuergerät resettet worden und danach nur noch auf Benzin seit 4 Tagen gefahren (ca. 200 km), um die Gasanlage auszuschließen.
Fehlerspeicher zeigt nur 139: Kennfeldkühlung an (schon bestellt bei BMW, kommt erst am Montag), glaube aber nicht, dass das etwas mit dem Fehler zu tun hat. Habe den Stecker vom Thermostat sicherheitshalber abgezogen (man liest imer wieder von Brandgefahr).

Überlegungen und Fehlerauslesen:
Vom Verständnis her denke ich, dass er zu viel einspritzt und deshalb evtl. nicht startet. Deshalb habe ich ihn in den letzten Tagen nur auf Benzin laufen lassen (falls die Gasanlage falsch eingestellt sein sollte) – aber wie oben geschrieben: Keine Besserung. Kann es evtl. der Temperaturgeber sein? Habe bisher nur im warmen Zustand ausgelesen -> da zeigte er Werte von 99-108 °C an.
Auffällig beim Auslesen im Leerlauf war: Gesamtluftbedarf 21 kg/h, Messbereich grün geht nur bis 20 kg/h und Luftbedarf LL-Steller auch 20 kg/h, Messbereich grün bis 10 kg/h, bei der Laufunruhe stechen Zylinder 6 mit 576, Zylinder 5 mit 334 und Zylidner 7 mit 225 hervor, der Rest hat Werte um die 60 (keine Ahnung welche Einheit).
Solange der Motor auch nur handwarm ist (ca. 30 °C), so springt er ohne Probleme an. Hat jemand Ideen zwecks des weiteren Vorgehens und was das sein könnte?

Ich weiß nicht mehr weiter und bin langsam richtig genervt. Vor allem kann ich immer nur morgens einen Versuch machen, da das Problem ja dann erst wieder am nächsten Tag auftritt. Das hat die Fehlersuche bisher extrem hinausgezögert. So toll ich den E38 auch finde, aber langsam ist für jede Stunde fahren eine Stunde schrauben nötig wegen immer dem gleichen Problem. Wenn es so weitergeht und ich keine Lösung finde, so muß ich irgendwann BMW untreu werden. Das wäre schade, weil ich mich mit dem Auto am besten beim Schrauben auskenne und es mir einfach so gut gefällt.

Hat jemand weitere Ideen?

Es grüßt ein verzweifelter

Martin
Moertelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 740i Kaltstartproblem hemp BMW 7er, Modell E38 15 08.02.2007 12:49
kleines Kaltstartproblem Reihensechser BMW 7er, Modell E32 6 21.09.2002 17:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group