Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2012, 12:50   #1
Joachim
Entweder Fahrrad oder 7er
 
Benutzerbild von Joachim
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dettenhausen
Fahrzeug: BMW 735 iA E38, Peugeot 307, Audi A3 Cabrio 1.8T
Standard Hitzeblech vor Reserveradmulde lose (Klappern)

Hi,
bei meinem ist das Hitzeblech vor der Reserveradmulde lose.
Die Befestigungslöcher sind ausgeschlagen und die Befestigungsmuttern sind verrostet.
Wie könnte ich das beheben?
1) Alternative Befestigung. Schweissen an Reserveradmulde?
2) Die Muttern mit Caramba und Drahtbürste bearbeiten und gängig machen?
3) Blech weglassen?

LG
Joachim
Joachim ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2012, 13:35   #2
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Salve,

Blech weglassen würde ich nicht empfehlen. Manchmal ist der TÜV da uberzickig, und unsere kofferräume heizen sich schon mit dem Blech genug auf durch die Pötte

Ich hatte selbiges Problem, die stehbolzen auf denen die muttern sind, sind aber sehr robust. Habe mir neue Muttern geholt, und grossse v2a Unterlagscheiben, um die auflagefläche zu erhöhen. Vorteil von v2a ist, du hast keinen direkten Kontakt zwischen Alu und Eisen der Mutter, und mit v2a und Alu tritt praktisch keine kontaktkorrosion auf
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2012, 14:18   #3
thomas73
Mehr Blech schützt besser
 
Benutzerbild von thomas73
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Wartburg
Fahrzeug: 740i - 7/99
Standard

Hallo zusammen,
hier die Lösung des bekannten Problems aus der Improvisationswerkstatt eines jungen DDR-Bürgers: Man nehme die Original VW-Plastikmuttern mit angegossener (großzügiger) Plastikscheibe, die noch vom Seitenscheibeneinbau eines VW T4 übrig sind. Die Dinger passen optimal auf die Stehbolzen des BMW, rosten garantiert nicht mehr und überdecken auch bereits ausgenudelte Löcher im Hitzeblech. Sollte das BMW-Hitzeblech schon zu weit ausgefranst sein, greife man in den Scheunenschrank und nehme dort ein oder mehrere von den breiten Alublechkappen raus, die man normalerweise zum Befestigen von Alutrapezblechen (Dach) benutzt hat und die seit 15 Jahren übrig waren. Diese Bleche vertragen sich 100% mit dem Alu des BMW-Hitzblechs, sind dünn aber stabil und lassen sich sehr leicht auf den neuen Einsatzzweck passend modellieren. Diese Beche kommen ggf. unter die VW-Plastikmuttern und schon läuft der Laden wieder, sprich die Bleche sind fester als vorher. Inzwischen habe ich übrigens alle dieser "1-Cent" BMW-Schrott-Rost-Blechmuttern durch höherwertige "3 Cent" VW-Plastikmuttern am Unterboden ersetzt. Denn weiter vorne und hinten findet man noch mehr von den Dingern.
Übrigens: Selbst die Muttern direkt überm Auspuffendtopf haben eine sommerliche 500 km Nonstop-Urlaubsfahrt an den Bodensee ohne Schmelzerscheinungen überstanden. Gruß - Thomas

Geändert von thomas73 (30.11.2012 um 19:06 Uhr).
thomas73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2012, 18:26   #4
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

@Thomas_73

hast Du eine evtl. Teilenummer von VW für die Plastikmuttern?
__________________
Liebe Grüße

Ralph


LPG-VerbrauchExterner Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2012, 18:37   #5
tövo83
Niederrheiner 4 Life
 
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Geldern
Fahrzeug: Skoda Superb 3V5 2.0 TDI 190 PS
Standard

Hatte ich auch. Einfach andere Blechschrauben + große Unterlegscheiben (rostfrei) nehmen.
__________________
Steig' auf den Berg aus Dreck, weil oben frischer Wind weht.
tövo83 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2012, 19:02   #6
thomas73
Mehr Blech schützt besser
 
Benutzerbild von thomas73
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Wartburg
Fahrzeug: 740i - 7/99
Standard

Zitat:
Zitat von Ralph260260 Beitrag anzeigen
@Thomas_73

hast Du eine evtl. Teilenummer von VW für die Plastikmuttern?

Hallo Ralph,
Puuh, leider nicht mehr direkt. Mein VW-Bus Umbau liegt bereits 2 Jahre zurück. Es sind auf jeden Fall die Muttern, mit denen der Rahmen des seitlichen Schiebefensters (in der Schiebetür und gegenüberliegend) im Seitenteil der Karosserie befestigt sind. Es gibt zwei Varianten von diesen Plastikmuttern: Mit angegossener Plastikunterlegscheibe und oben offen sowie ohne diese angegossene Scheibe und oben geschlossen (eine Art Hutmutter). Das müsste jeder VW Dealer finden können, wenn er nach einer T4 Multivan-Ausstattung sucht. Die Dinger sind nicht teuer und ich finde sie qualitativ viel hochwertiger und haltbarer als diese dünnen Blechmütterchen.

Gruß - Thomas
thomas73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2012, 19:11   #7
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Beim E30 gab es die Plastikmuttern auch, da waren diese Tankschutz-Teile mit fest.
Hier das Teil Nr. 12 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW TEILE-KATALOG E30 325i - Kraftstoffversorgung - Wärmeschutzblech

PS: OK, die haben keinen großen Ring dran, nur so einen wie eine normale Unterlegscheibe. Aber man könnte ja große VA Scheiben unter machen.

Geändert von Olitschka (30.11.2012 um 19:25 Uhr).
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2012, 22:54   #8
Dr. No.
Troll aus Leidenschaft
 
Registriert seit: 02.12.2011
Ort:
Fahrzeug: E34 520i
Standard

Das Blech (6) kostet 16 Euro.Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Warmeisolierung BMW 7' E38, 740i (M60) ? BMW Teilekatalog
Inzwischen sind bei VW die Ersatzteilpreise so stark gestiegen, dass man düfer gerade mal 2 Schrauben bekommt.
Dr. No. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Subwoofer für die Reserveradmulde? Excalibur1968 BMW 7er, Modell E32 9 03.11.2010 01:20
Auspuff Hitzeblech brookes78 BMW 7er, Modell E38 4 26.09.2010 09:14
Karosserie: Rost in der Reserveradmulde Vermont BMW 7er, Modell E38 29 23.12.2009 22:53
Leises Klappern 735er kurz vor Standgas Steamroller BMW 7er, Modell E32 4 06.05.2007 15:24
Karosserie: Reserveradmulde außen?? Marks BMW 7er, Modell E32 11 13.06.2005 22:59


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group