


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.11.2008, 12:31
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Mönchengladbach
Fahrzeug: E38-750i (Prod. 09/96)
|
E38 unrunder Motorlauf / Reparaturerfahrung
Hallo Ihr 7er-Freunde!
Auf die Gefahr hin das ihr mir jetzt um die Ohren haut ich seie unfähig die Suchfunktion hier zu verwenden:
Dieser Beitrag soll einfach nur meine - zum Glück jetzt beendete - Leidensgeschichte zum Thema unrunder Motorlauf erzählen.
Vieleicht hilft das ja auch anderen Forums-Mitgliedern.
Mai 2007 kaufte ich einen 750 (MJ97 BJ 9/96). Da das FZG in der Anfangszeit sehr viel bewegt wurde, wurde er eigentlich nie so richtig kalt. Erst 2-3 Monate später fiel mir auf das nach 2 Tage Standzeit bei kälterem Wetter der Motorlauf im Kalten Zustand sehr unrund war.
Natürlich lies ich dies bei der Inspektion beim "Freundlichen" prüfen. Dort riet man mir, aufgrund der Vermutung das FZG würde Nebenluft ziehen, die Schläuche des Sekundärluftsystems erneuern zu lassen.
Gesagt, getan = €500,- / Erfolg = 0 :-(
Die Forumsbeiträge zu diesem Thema enthielten noch eine Menge möglicher Ursachen, beispielsweise: Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsmembran, Luftmassenmesser etc.
Aufgrund der Tatsache das das FZG ja schon eine Weile alt war entschied ich mich erst einmal alles auszutauschen was in Eigenleistung schnell zu wechseln war. = 2 LMM, 2 Verteilerkappen + Finger.
Erfolg = FZG lief insgesamt besser aber immer noch unrund wenn es Kalt war.
Nachfrage beim 2. Freundlich (da ich ja mit dem 1. nicht zufrieden war wg. €500,- Fehlinvestition) führte zum 2. Fehlinvstment" €60,- fürs Auslesen des Fehlerspeichers und der lapidaren Antwort des Meisters, ZITAT: "Nix zu finden, aber das (..unrunde im Kaltlauf) haben die 7er ja oft!"
Damit war es für den Meister auch erledigt. Ein Angebot zur Reparatur gab es von seiner Seite nicht!
Diese Erfahrung brachte mich dazu, einen sehr guten Freund der pikanterweise Mercedes-Meister ist, zu fragen, ob er nicht jemand wüsste, der meine 750 wieder hinkriegt.
Ausgerechnet dieser Kontakt führte mich nach nur 2 Telefonaten zu einem sehr freundlichen Menschen der Mitte der 90er ausgerechnet bei dem "Freundlichen", der mir mit der lapidaren Aussage "das haben die 7er ja oft" nicht wieterhelfen wollte, gearbeitet hat.
Damals war er genau dort auf 12-Ender spezialisiert.
Nach nur 2 Minuten Telefonat riet er mir einfach mit Bremsenreiniger die Ansaugbrückendichtungen anzusprühen und im Falle von daraus resultierenden Drehzahländerungen diese Dichtungen zu erneuern.
Und was soll ich sagen? DAS WARS!
Mein Freund Ralph (E32fan) hat gestern die Ansaugbrückendichtungen erneuert und jetzt schnurrt der Fuffi wieder wie ein Kätzchen.
Für mich ist es völlig schleierhaft das ich von Pontius zu Pilatus gerannt bin und keiner der "Superfachmänner" bei 2 "Freundlichen" auch nur annähernd auf diese Idee gekommen ist bzw. mich für dumm verkaufen wollten.
Die Fachleute unter euch werden natürlich jetzt erwidern das diese Diagnosemethode Risiken des Motorschadens mit sich bringt und deshalb dem "Freundlichen" vom Mutterkonzern her verboten ist.
Ich denke aber soetwas wäre einfach per unterschriebener Verzichtserklärung abzufangen gewesen, wenn mich der "Freundliche" nur auf diese "Diagnosemöglichkeit" hingewiesen hätte.
Ich jedenfalls hätte so viel Zeit und Geld gespart und der "Freudliche" einen Reparaturauftrag mehr von mir erhalten.
So, ich hoffe das diese kleine Geschichte Forumlern weiterhelfen kann die ggf. das gleiche Problem haben.
Gruss
Arne
( unrunder Motorlauf E38 / Ansaugbrücken / Ansaugbrückendichtung )
__________________
- Technik die funktioniert, ist veraltet -
Geändert von Soulman E38 (23.11.2008 um 14:22 Uhr).
|
|
|
23.11.2008, 12:44
|
#2
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
schön zu hören das dein Fuffi wieder läuft.
Die E38 Dichtungen scheinen ja beim E38 nicht der Brüller zu sein. Hab das jetzt schon öfters gelesen. Beim E32 gabs so ne schwachstelle nicht.
werd das bei mir auch mal prüfen, da ich einen absolut suaberen leerlauf hab, der aber leider etwas zu hoch ist (ca. 650 U/min)
was hat denn das ganze bei dir gekostet und wie hoch war der aufwand?
mfg Benni
|
|
|
23.11.2008, 12:53
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
|
gilt das auch für den v8? mir ist schon sehr oft augefallen dass die bmw werkstätten keine ahnung von ihren autos haben. tut mir leid wer soll es dann wissen wenn nicht bmw. bmw hat das auto gebaut also müssen die auch bescheid wissen und das an die werkstätten weitergeben.
|
|
|
23.11.2008, 13:27
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Mönchengladbach
Fahrzeug: E38-750i (Prod. 09/96)
|
@BENNI:
Ralph / E32fan hat das gleiche an seinem E32 von 1987 auch gehabt, aber der ist ja nun auch ein paar Jahre älter.
Ich denke die Qualität der Dichtungen hat sich vermutlich verschlechtert.
Gekostet hat es mich rund €650,- Teile.
Ralph hat aber aber auch gleichzeitig ein Paar alte Schläuche erneuert sowie die Dichtungen der Einspritzdüsen, sowie die beiden Kurbelwellengehäuse Entüftungs-Ventile. Macht Sinn wenn man(n) ohnehin einmal dran kommt.
Gedauert hat es in meinem Fall 1,5 Tage weil Ralph diese Reparatur am E38 noch nicht durchgeführt hatte. Wenn man weis wie es geht denke ich kommt man mit 1 Tag hin. Man sollte aber zu 2 sein weil einige Handgriffe nicht alleine durchzuführen sind.
Wichtig: 1. Du brauchst ein Spezialwerkzeug um die Ansaugbrücken überhaupt losschrauben zu können.
2. Gummidichtung zwischen Kurbelwellengrhäuse-Entlüftungsventil UNBEDINGT auf den Pin am Motor stecken BEVOR die Ansaugbrücke wieder
Aufgesteckt wird! (Uns hat der Fehler über 2h gekostet)
Wenn dein Leerlauf konstant zu hoch ist weis ich aber nicht, ob du das gleiche Problem hast wie ich es hatte. Ich habe hier irgendwo gelesen das der Vor-Facelift eine andere Leerlaufdrehzahl als der Facelift hat. Ich denke aber das Du weisst das die Leerlaufdrehzahl auch abhängig vom Klimakompressor sprich eingeschalteter Klimaanlage abhängig ist...
@NUSSIBMW:
Beim V8 wird hier im Forum häufiger die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung als Ursache für unrunden Lauf erwähnt. Aber da Fragst Du besser hier mal die V8 Profis
Geändert von Soulman E38 (23.11.2008 um 14:23 Uhr).
|
|
|
23.11.2008, 13:33
|
#5
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von Soulman E38
Wenn dein Leerlauf konstant zu hoch ist weis ich aber nicht, ob du das gleiche Problem hast wie ich es hatte. Ich habe hier irgendwo gelesen das der Vor-Facelift eine andere Leerlaufdrehzahl als der Facelift hat. Ich denke aber das Du weisst das die Leerlaufdrehzahl auch abhängig vom Klimakompressor sprich eingeschalteter Klimaanlage abhängig ist...
|
ja, das ist er. hat keine schwankungen oder so, ist nur etwas zu hoch. hab mir bisher keine gedanken gemacht bis hier einige geschrieben haben, das der leerlauf nicht über 500 liegen darf.
wie hoch ist deiner denn jetzt?
was meinst du für ein spezialwerkzeug? hatte die ansaugspinne mal an meinem E32 ab. da hab ich mir eine verlängerung (ca. 500mm) für die ratsche geschweisst. mehr hab ich nicht gebraucht
mfg Benni
|
|
|
23.11.2008, 13:38
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Mönchengladbach
Fahrzeug: E38-750i (Prod. 09/96)
|
@BENNI:
Meiner hat 500 (ohne Klima, Warm) , ist aber Vor-Facelift
Das mit dem Schweissen ist lustig: Genauso hats Ralph auch gemacht für seinen E32 und das Ding pass logischereise auch bei mir.
Ich wollte die anderen Leser des Threads nur nicht in die Irre führen und habe deshalb das laut TIS erforderliche "Spezialwerkzeug" erwähnt ;-)
|
|
|
23.11.2008, 13:59
|
#7
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
alles klar, dann weiß ich was gemeint ist
meiner ist auch VFL, nur umgebaut auf FL. Dann werd ich das ganze mal prüfen. klingt ja mal wieder nach ner lustigen schrauberstunde
|
|
|
23.11.2008, 14:16
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Mönchengladbach
Fahrzeug: E38-750i (Prod. 09/96)
|
@BENNI
Das Prüfen ist ja in 5 Min gemacht.
Halt mich mal auf dem Laufenden.
Gruss
Arne
|
|
|
24.11.2008, 12:23
|
#9
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Saugrohrdichtungstausch
Nachdem jetzt schon mehrfach mein Name gefallen ist kurz ein paar Ergänzungen zu dieser Reparatur:
1.) Die Dichtungen sind bei E32 und E38 gleich, jedoch sahen die vom soulman (Arne) nach nur 12 Jahren übler aus als meine nach 20 - habe sie letztes Jahr getauscht und sie waren weniger undicht als die von Arne. Es waren auch tatsächlich noch die ersten. Ob man da an der Qualität gespart hat oder die Teile im E38 (z.B. thermisch) höher belastet werden, keine Ahnung.
2.) Beim E38 empfiehlt es sich, das ganze Unterdruckschlauchgelumpse von der Unterdruckregelung (der ganze Klimbim auf der Elektroleiste) neu zu machen. Die Schläuche waren völlig verhärtet. Sorry, daß ich diese Apparatur zu despektierlich beschreibe, mein E32 läuft auch ohne prima => überflüssiger Kram. 
3.) Bei den E38 V12 bis 09/97 ist zwischen rechter und linker Einspritzleiste ein kleines Stück Kraftstoffschlauch, lt. ETK ist es 8mm-Schlauch, in der Wirklichkeit es ist aber 10mm.
4.) Wie Arne schon geschrieben hat, die Gummitüllen für die Kurbelgehäuseentlüftung auf jeden Fall erst auf den kleinen Rohrstutzen am Ventildeckel stecken und dann die Saugrohre aufsetzen. Man kann die dann nämlich hoch ziehen und auf die Entlüfter am Saugrohrende drücken, andersrum geht es nicht.
5.) Diese Reparatur ist kein Hexenwerk, sie ist lediglich durch den für den V12 zu klein geratenen Motorraum interessant. Natürlich muß sie mit größtmöglicher Sauberkeit durchgeführt werden, man will ja nicht den Dreck, der sich über Jahre im Motorraum gesammelt hat, direkt auf die Einlaßventile fallen sehen.
6.) Noch etwas: Lt. BMW Reparaturleitfaden (E32) sollen die Schalldämmungen zwischen Saugrohr und Ventildeckel nicht demontiert werden. Dies ist falsch, nur wenn diese Teile weg sind kommt man gescheit an die unteren Saugrohrschrauben - mit einem Spezialwerkzeug. Man kann das bei BMW kaufen oder es selber machen, siehe Bild.
Beim V8 oder R6 sind die Ansaugdichtungen grundsätzlich anders. Das heißt nicht, daß sie nicht defekt sein können, aber die in diesem Thread beschriebene Reparatur gehört zum V12, wie er in E32 und E38 verbaut wurde. Die Dichtheitsprüfung mittels Bremsenreiniger kann auch an den anderen Modellen erfolgen, man sollte sich lediglich klar sein, daß dies dem Motor schaden könnte (Wahrscheinlichkeit in meinen Augen <1%), wenn man dadurch z.B. Dreck anlöst, ihn mit dem Bremsenreiniger durch die undichte Stelle spült und der Motor das dann ansaugt. Für wie wahrscheinlich das jeder einzelne hält, sei ihm selber überlassen.
Gruß Ralph
|
|
|
24.11.2008, 12:41
|
#10
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von E32fan
1.) Die Dichtungen sind bei E32 und E38 gleich, jedoch sahen die vom soulman (Arne) nach nur 12 Jahren übler aus als meine nach 20 - habe sie letztes Jahr getauscht und sie waren weniger undicht als die von Arne. Es waren auch tatsächlich noch die ersten. Ob man da an der Qualität gespart hat oder die Teile im E38 (z.B. thermisch) höher belastet werden, keine Ahnung.
|
Nein, die Dichtungen sind nicht gleich, weil der E32 keine Klopfsensoren hat
Passen aber mit etwas anderer Sensor-Stellung trotzdem da rein - habe schließlich nun welche vom E32 drin.
Vom Material her sind die wohl gleich, aber der E38 (vor allem FL) ist thermisch weitaus höher belastet - dadurch härten die Teile wohl extremst aus und werden brüchig.
Habe die vom E32 schön mit Dichtmittel eingesetzt und das wird ne ganze Weile wieder halten.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
Geändert von Bastl (24.11.2008 um 13:08 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|