Zitat:
Zitat von bmw_540_ch
blindstöpsel in das regelventil rein und gut
|
Also entweder einen Stopfen am Regelventil anstelle der Leitung #2
http://static.bmwfans.info/images/epc/NDIyM19w.png
Dann fällt auch das T-Stück weg und die kurzen Leitungen zu den Druckspeichern.
Die saubere Lösung ist alles rückzubauen. (fast alles die Servopumpe bleibt)
Von Hinten nach vone, also
- Dämper mit Druckspeichern
- die Leitungen und den T-Verteiler
- das Regelventil und die Stange am Stabi
- Vor und Rücklaufleitung bis ganz nach vorne
Nach dem Bild wäre das die Teile #1 bis #9
http://static.bmwfans.info/images/epc/NDIyNV9w.png
Die die Rücklaufleitung steigt parallel zu den Bremsleitungen nach oben.
Die Leitung #11 auf dem Bild geht um die Ölwanne herum.
Jetzt kann man sich eine Leitung bauen, die das Ende der Leitung #11 direkt mit der Leitung #10 verbindet. Die ist dann etwa 15cm lang.
Im Ergebnis fördert die Pumpe im Kreis und hydraulisch ist dann alles ok.
Ich habe den Kreislauf mal so kurzschließen müssen, da ich den Regler überarbeitet hatte.
http://www.7-forum.com/forum/5/atlan...ml#post2207922
Die alten Teile kann man je nach Zustand noch verkaufen. Regelventile kosten neu 260€, gebraucht etwa 50€.
Da der Wagen nach 1990 zugelassen ist, brauchst Du noch eine Leuchtweiterregulierung.
Entweder das Stück Holz im Innenraum mit dem Regler einbauen und die S
Stellmotoren nachrüsten. Das gab es mal als Satz:
61 31 1 390 997 Schalter Leuchtweitenregulierung 1
63 12 1 378 342 Adapter 1
63 12 1 378 369 Gelenkbuchse Schwarz 4
63 12 1 386 616 Gelenkbuchse 2
63 12 8 355 377 Adapter links HELLA 1
67 16 8 355 148 Leuchtweitenversteller 2
Etwas aus dem Zubehör. "HELLA ALWR AUTOMATISCHE LEUCHTWEITENREGULIERUNG XENON" in Ebay z.B. Kostet etwa 220€ Das sind im Groben zwei Stellmotoren und ein Abstandsensor für die Hinterachse. Alles mit ABE.
Es gab mal eine automatische hydraulische LWR bei BMW. Die wurde aber schnell wieder eingestellt.