


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.11.2012, 18:16
|
#1
|
8 von 47
Registriert seit: 08.07.2011
Ort: München
Fahrzeug: E23 735i Bj 85 Highline
|
Ein kurzer Rückblick auf ein Jahr E23-Erfahrung
Abrechnung nach einem Jahr 735iA Highline
1Jahr, 9325km, 1179 Liter Sprit
Im Oktober letzten Jahres habe ich mir einen gut erhaltenen BMW E23 735iA Highline zugelegt, gegen den Rat aller Freunde und selbst ernannter Spezialisten.
Baujahr 1985, 240.000km.
Zur Beseitigung der bestehenden Mängel und zur Erlangung des TÜV-Segens ging es nach dem Kauf gleich in die Werkstatt.
KFZ-Service Kaschkat in München-Starnberg, übrigens nur zu Empfehlen.
Neben u.a. defektem Radlager, ausgeschlagenen Spurstangen, poröser Bremsschläuche und alter Bremsflüssigkeit wurde auch das Fahrwerk von tiefergelegt wieder auf original getauscht. Ein der Fahrzeugklasse angemessenes komfortables Fahrgefühl stellte sich letztendlich durch den Wechsel von 17“ 235er Bereifung auf 15“ 205er Bereifung (fast original) ein. Jetzt stören nur noch leichte Windgeräusche. Kosten bis dahin:
Kaufpreis plus
KFZ-Steuer 529€
KFZ Versicherung 199€ (ADAC-Classik)
Werkstatt/TÜV 1880€
Zulassung 80€
Bereifung/Felgen 550€
TÜV-Eintragungen 50€
Oldtimergutachten 90€
Erfreulich: das Gutachten spiegelt die Investitionskosten wieder. Zustandsnote 2-.
Was das ADAC-Gutachten noch nicht berücksichtigt: Sondermodell Highline, nur 47 Exemplare. Diese Merkmale sind über die Gutachter-Vergleichslisten nicht quantifizierbar.
Weiter in der Praxis. Das Jahr verlief zwar nicht ohne Probleme, der Gesamteindruck ist aber erstaunlich positiv. Der BMW brachte uns zuverlässig und komfortabel an die großen Langstrecken Ziele. Dennoch musste der ADAC-Pannendienst 3x sein Können unter Beweis stellen. Ursache war zweimal das Benzinpumpenrelais und einmal die Lichtmaschine. Außerdem musste im Laufe der Zeit ein blinder Fernscheinwerfer gewechselt werden und der Schalthebel für den Tempomat quittierte seinen Dienst. Hier fand ich bei Nowaks-Hinterhof schnell Ersatz.
Nach nunmehr 9325km flossen 1179 Liter Sprit durch die Einspritzdüsen. Motoröl musste ich bis jetzt noch nicht nachfüllen. Auf langen Strecken über die Autobahn bei ca. 140km/h begnügt sich der E23 zwar durchaus mit 10 Litern auf 100km, im Mix und Jahresdurchschnitt sind es aber 12,65l/100km.
Im Moment wird die Freude etwas getrübt durch sporadische Startprobleme im warmen Zustand, die der Wagen früher schon hatte und die scheinbar nur im Sommer auftreten. Die verdächtigen Relais habe ich bereits durch neue ersetzt. Die Werkstatt kann wenig helfen, weil der Fehler dort nie auftritt. Den ADAC zu rufen hat auch keinen Sinn, weil ca. nach einer halben Stunde der Wagen wieder startet, als wäre nichts gewesen. Ich arbeite die diesbezüglichen Tipps hier im Forum ab, bisher aber ohne Erfolg.
Es werden bestimmt noch größere Investitionen auf mich zukommen, so z.B. Radläufe hinten und Klimaanlage, aber ich bereue den Kauf nicht. Eine größere Wertsteigerung wird sich wohl erst nach Erlangung des Oldtimerstatus‘s Ende 2015 einstellen, mit einem Wertverlust muss ich aber zumindest nicht mehr rechnen.
Und die Freude am Fahren ist weiterhin gesichert.
|
|
|
02.11.2012, 07:27
|
#2
|
Driver
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: Rhein Main
Fahrzeug: 745iA Executive (e23), 745iA Highline (e23), , 735iA Highline (e23), 635CSi (e24), BMW 528i (e28), BMW 735i (e32), Alpina 2002ti, BMW 730iA (E32),...
|
Toller Bericht & schöne Bilder!!
Viel Spaß weiterhin..
Gruß
Turbine
|
|
|
02.11.2012, 08:53
|
#3
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von MiJa
Baujahr 1985
...
Oldtimergutachten
|
Wie geht das zusammen ?
|
|
|
02.11.2012, 10:45
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.08.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-735iA (03.85)
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Wie geht das zusammen ?
|
Gutachten können ja auch für "historische" Fahrzeuge erstellet werden, die noch nicht die 30 Jahre auf dem Buckel haben. Sonst gibts ja auch keine Oldtimerversicherung!
Sehr interessanter Bericht übrigens. Ich bin seit 4 Monaten Besitzer eines 735iA Exclusive und werde bald auch mal berichten - bisher alles super!
|
|
|
02.11.2012, 11:39
|
#5
|
Driver
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: Rhein Main
Fahrzeug: 745iA Executive (e23), 745iA Highline (e23), , 735iA Highline (e23), 635CSi (e24), BMW 528i (e28), BMW 735i (e32), Alpina 2002ti, BMW 730iA (E32),...
|
Zitat:
Zitat von Lillebror
735iA Exclusive
|
Was ist denn ein Exclusive?
|
|
|
02.11.2012, 19:23
|
#6
|
8 von 47
Registriert seit: 08.07.2011
Ort: München
Fahrzeug: E23 735i Bj 85 Highline
|
Oldtimergutachten, Classic-Versicherung
Steuerrechtlich gilt ein Fahrzeug erst mit 30 Jahren als Oldtimer, mit dem Vorteil der günstigen Steuereinstufung. Bei den Versicherungen liegt die Altergrenze etwas tiefer. Allerdings sind die jetzt auch etwas vorsichtiger geworden und checken die Vorraussetzungen ganz genau. Ich hatte für meinen E23 den ADAC-Classic Versicherungsschutz bekommen, aber erstmal nur unter Vorbehalt der Überprüfung und Nachreichung eines Oldtimer- oder Klassikergutachtens. Hatte dann den Stichtag für die Nachreichung überschritten, mit der Folge, daß mir die Versicherung gekündigt wurde. Als der Sachbearbeiter aber das Gutachten dann doch noch bekommen hat, gab es endgültig den günstigen Versicherungsschutz. Die 90€ für das Gutachten haben sich also gelohnt.
|
|
|
04.11.2012, 08:08
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E23 732iA 06/86,745iA Executive 10/84, X5 3.0iA 11/00
|
Startprobleme im warmen Zustand
Hallo MiJa,
sehr schöner Artikel über Deinen 735iA Highline.
Zu den Startproblemen in warmem Zustand kann ich Dir vielleicht eine Hilfestellung geben.
Bei meinen beiden 7ern 732iA und 745iA Executive hatte ich auch die Startprobleme in warmem Zustand. Der Austausch der Startrelais hat auch da nichts gebracht. Beim 732er wurde auch der komplette Zündanlaßschalter ohne Erfolg getauscht.
Als Ursache konnte ich bei beiden Fahrzeugen einen Steckverteiler unter der linken Armaturenbrettverkleidung ausmessen.  
Suche einmal das Kabel der Klemme 50 (geht vom Zündschloss zum Magnetschalter), zwischen dieses Kabel ist ein Steckverteiler eingebunden. Die Kontaktprobleme in diesem Verteiler führten zu dem Spannungsabfall in der Kabelverbindung Kl. 50 zum Magnetschalter. Ich habe die Kabelschuhe daran alle erneuert.
Den Spannungsabfall kannst Du auch mit einem Voltmeter am Magnetschalter messen. Bei kaltem Zustand= Batteriespannung, bei warmem Zustand ca. 7 Volt bei mir. Damit reicht die Spannung für den Magnetschalter nicht mehr aus.
Viel Erfolg und weiterhin viel Freude an Deinem Fahrzeug
Peter
|
|
|
04.11.2012, 16:29
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.08.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-735iA (03.85)
|
Zitat:
Zitat von Turbine
Was ist denn ein Exclusive?
|
Well... Du weißt, was ich meine. Exklusiv ist er allerdings auch. Exquisit ohnehin.
|
|
|
04.11.2012, 19:46
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Zitat:
Zitat von TurboPeter
Hallo MiJa,
sehr schöner Artikel über Deinen 735iA Highline.
Zu den Startproblemen in warmem Zustand kann ich Dir vielleicht eine Hilfestellung geben.
Bei meinen beiden 7ern 732iA und 745iA Executive hatte ich auch die Startprobleme in warmem Zustand. Der Austausch der Startrelais hat auch da nichts gebracht. Beim 732er wurde auch der komplette Zündanlaßschalter ohne Erfolg getauscht.
Als Ursache konnte ich bei beiden Fahrzeugen einen Steckverteiler unter der linken Armaturenbrettverkleidung ausmessen.  
Suche einmal das Kabel der Klemme 50 (geht vom Zündschloss zum Magnetschalter), zwischen dieses Kabel ist ein Steckverteiler eingebunden. Die Kontaktprobleme in diesem Verteiler führten zu dem Spannungsabfall in der Kabelverbindung Kl. 50 zum Magnetschalter. Ich habe die Kabelschuhe daran alle erneuert.
Den Spannungsabfall kannst Du auch mit einem Voltmeter am Magnetschalter messen. Bei kaltem Zustand= Batteriespannung, bei warmem Zustand ca. 7 Volt bei mir. Damit reicht die Spannung für den Magnetschalter nicht mehr aus.
Viel Erfolg und weiterhin viel Freude an Deinem Fahrzeug
Peter
|
Sehr guter Tipp!
alex
|
|
|
04.11.2012, 21:08
|
#10
|
8 von 47
Registriert seit: 08.07.2011
Ort: München
Fahrzeug: E23 735i Bj 85 Highline
|
Startprobleme
Zitat:
Zitat von TurboPeter
Zu den Startproblemen in warmem Zustand kann ich Dir vielleicht eine Hilfestellung geben.
Peter
|
Hallo Peter,
du hast ja schon 2008 bei meinem Vor-Vorbesitzer Hilfestellung geleistet.
http://www.7-forum.com/forum/6/hilfe...lem-93285.html
Der aber hat den Tipp scheinbar nicht umgesetzt. Hab an der Stelle früher schon mal unters Armaturenbrett geschaut. Ein ziemlicher Wust an Kabel, Steckern und Relais. Aber da muss ich jetzt durch. Endgültige Erfolgsmeldungen wird es wohl erst nächsten Sommer geben, weil das Problem nur bei wärmerer Witterung auftaucht, scheinbar abhängig von der Temperatur im Fahrzeug.
Danke für den Tipp 
Michael
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|