


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.04.2006, 18:04
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: E38 730i V8
|
Panik! Öldruckwarnlampe leuchtet nach Wäsche
Servus an alle
Hab gestern mal in meinem Motorraum unterm Ölfilter mit dem Wasserschlauch rumgespritzt weil beim Ölfilter wechsel im winter etwas öl daneben lief worauf direkt danach noch alles okwar . Abends dann wollt ich los und siehe da: Die Öldruckwarnleuchte blieb an! Erste Reaktion war der beherzte Griff zum Schlüssel und aus der Motor! Erstmal Öl nachgesehen und den stecker am Ölfilter ab und auf Feuchtigkeit geprüft aber es war nix zu sehen!
Dann erstmal das Inet angeworfen und hier nachgesehen! Denkanstöße seitens Ausdampfen nach Motorwäsche und Verdacht der Ölpumpenschrauben haben mich dazu bewegt den 7er erstmal stehen zu lassen und mit dem Auto meiner Freundin zu fahren .....
Heute dann nach verlorenem Vertrauen der Echtheit dieser Warnmeldung und da ja auch vom BC nicht die Meldung kam Kein Oldrück Stop!, habe ich den Wagen mit offener Motorhaube angelassen und mit Angstschweiß auf der Stirn dem Motor bei der Arbeit zugehört! Ich hatte im Vorjahr die Ölwanne abgenommen und die Schrauben überprüft und war mir fast sicher das da alles ok ist und es war nichts verdächtiges zu hören! Dann vorsichtig mit ihm zu McDoof gefahren und das Lämpchen glimmte schwächer obwohl ich dachte das diese Aufgabe auch von einer LED übernommen würde war ich mir dann sicher es liegt nur an Feuchtigkeit und habe dann mit ruhigem Gewissen die fahrt fortgesetzt!
Nun ist die Lampe sofort nach dem Start aus wie es sich gehört und ich habe wieder Vertrauen in den Motor und dessen guten zustand!
Wäre auch zu Schade wenn er den Dienst nach 150tkm einstellen müsste nur weil ein paar 50cent Artikel nicht mehr das machen was wozu sie dort eigentlich verbaut wurden nämlich die Ölpumpe an ihrem Platz zu halten ....
Falls nach einer Motorwäsche bei euch auch die Warnlampe an bleibt dann überprüft einfach alle Flüssigkeiten und schaut die stecker nach und wenn der Motor immernoch sauber klingt und unterm Öleinfülldeckel die sichtbare Steuerkette mit Öl benetzt ist dann einfach weiterfahren bis die Warnlampe ausgeht!
Ich würde nur bei der Fehlermeldung ausm BC wieder Panik kriegen und auf nummer sicher gehen und dann den Wagen stehen lassen!
Ich hoffe ich habe der Suchmaschine jetzt wieder einen Beitrag serviert damit panische Leute wie ich gestern wieder einmal Hilfe aus unserer Runde genießen!
MfG
Sascha
__________________
Zylinder statt Kinder
|
|
|
17.04.2006, 18:32
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Ist der Öldruckgeber, der sitzt unten wo der Ölfiltergehäuse ist mach die keine sorgen, hatte ich auch nach der Motorwäsche ist bekannt. Wenn die kontakte wieder trocken ist geht die Meldung weg.
|
|
|
17.04.2006, 18:43
|
#3
|
mit/Glied
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: Olfen
Fahrzeug: MB C180
|
Zitat:
Zitat von nesi
Ist der Öldruckgeber, der sitzt unten wo der Ölfiltergehäuse ist mach die keine sorgen, hatte ich auch nach der Motorwäsche ist bekannt. Wenn die kontakte wieder trocken ist geht die Meldung weg.
|
Richtig, das gleiche Problem hatte ich bei meinem auch schon.
Der Öldruckschalter brauch nur feucht zu sein und die Anzeige spinnt.
Ist bei BMW auch schon bekannt und das erste was nachgesehen wird, wenn Du da mit solchen Problemen ankommst.
Wenn aber die Feuchtigkeit nicht ganz rausgeht wird es bitter ( Korosion )
Mit etwas Glück geht er dann aber wieder nach dem Gebrauch von Kontaktspray.
Geändert von k5272 (16.05.2006 um 20:49 Uhr).
|
|
|
17.04.2006, 19:08
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Und ich dachte, das hat sich rumgesprochen
Motorwäsche
|
|
|
17.04.2006, 19:11
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Rheinland-Pfalz
Fahrzeug: E38
|
Ich weiß echt nicht, was ihr bei den Motorwäschen immer anstellt, ich hab bisher bei jedem meiner Autos auch immer regelmäßig den Motorraum gereinigt, kein einziges Mal hatte ich irgendwelche Probleme mit Öldruckschaltern und dergleichen?!?!?
Grüße
7er Fan
__________________
327g CO2/km Freude am Fahren
|
|
|
17.04.2006, 19:21
|
#6
|
Freude am Fahren
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
|
Zitat:
Zitat von 7erAnwärter
Servus an alle
Hab gestern mal in meinem Motorraum unterm Ölfilter mit dem Wasserschlauch rumgespritzt weil beim Ölfilter wechsel im winter etwas öl daneben lief worauf direkt danach noch alles okwar . Abends dann wollt ich los und siehe da: Die Öldruckwarnleuchte blieb an! Erste Reaktion war der beherzte Griff zum Schlüssel und aus der Motor! Erstmal Öl nachgesehen und den stecker am Ölfilter ab und auf Feuchtigkeit geprüft aber es war nix zu sehen!
Dann erstmal das Inet angeworfen und hier nachgesehen! Denkanstöße seitens Ausdampfen nach Motorwäsche und Verdacht der Ölpumpenschrauben haben mich dazu bewegt den 7er erstmal stehen zu lassen und mit dem Auto meiner Freundin zu fahren .....
Heute dann nach verlorenem Vertrauen der Echtheit dieser Warnmeldung und da ja auch vom BC nicht die Meldung kam Kein Oldrück Stop!, habe ich den Wagen mit offener Motorhaube angelassen und mit Angstschweiß auf der Stirn dem Motor bei der Arbeit zugehört! Ich hatte im Vorjahr die Ölwanne abgenommen und die Schrauben überprüft und war mir fast sicher das da alles ok ist und es war nichts verdächtiges zu hören! Dann vorsichtig mit ihm zu McDoof gefahren und das Lämpchen glimmte schwächer obwohl ich dachte das diese Aufgabe auch von einer LED übernommen würde war ich mir dann sicher es liegt nur an Feuchtigkeit und habe dann mit ruhigem Gewissen die fahrt fortgesetzt!
Nun ist die Lampe sofort nach dem Start aus wie es sich gehört und ich habe wieder Vertrauen in den Motor und dessen guten zustand!
Wäre auch zu Schade wenn er den Dienst nach 150tkm einstellen müsste nur weil ein paar 50cent Artikel nicht mehr das machen was wozu sie dort eigentlich verbaut wurden nämlich die Ölpumpe an ihrem Platz zu halten ....
Falls nach einer Motorwäsche bei euch auch die Warnlampe an bleibt dann überprüft einfach alle Flüssigkeiten und schaut die stecker nach und wenn der Motor immernoch sauber klingt und unterm Öleinfülldeckel die sichtbare Steuerkette mit Öl benetzt ist dann einfach weiterfahren bis die Warnlampe ausgeht!
Ich würde nur bei der Fehlermeldung ausm BC wieder Panik kriegen und auf nummer sicher gehen und dann den Wagen stehen lassen!
Ich hoffe ich habe der Suchmaschine jetzt wieder einen Beitrag serviert damit panische Leute wie ich gestern wieder einmal Hilfe aus unserer Runde genießen!
MfG
Sascha
|
Mein Öldruckschalter war nach Motorwäsche trocken und Trotzdem Hinüber!
Laut Freundlichen Ganz Normal!
Kostet nicht die Welt aber gleich Öldruck und Ölpumpe Kontrollieren.
Priorität Erste Klasse.Mehr wie Wichtig .Kein Scherz. 
|
|
|
18.04.2006, 06:37
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: S600 L, W220, Bj.04.05, Toyota, RAV4, Bj. 09.10.
|
Zitat:
Zitat von 7er Fan
Ich weiß echt nicht, was ihr bei den Motorwäschen immer anstellt, ich hab bisher bei jedem meiner Autos auch immer regelmäßig den Motorraum gereinigt, kein einziges Mal hatte ich irgendwelche Probleme mit Öldruckschaltern und dergleichen?!?!?
Grüße
7er Fan
|
Ist doch klar, Du machst das ja auch mit der Zahnbürste, andere halten den Dampfstrahler voll rein.
MfG
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|