|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.02.2006, 23:08 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.11.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: 735iLA (Bj89) 520i (Bj92)
				
				
				
				
				      | 
				 Bremse weich 
 Habe seit ein paar Tagen folgendes Problem:
 Nach dem ich den Motor starte und losfahre muss ich bei der ersten darauf folgenden Bremsung sehr stark auf´s Pedal latschen um eine ausreichende Bremswirkung zu erzielen.
 Nach 1-2 Bremsungen ist alles normal bis zum nächsten Start.
 
 Dabei ist es egal ob er lange über Nacht gestanden hat oder nur 15Min.
 
 Woran kann das wieder liegen?
 
 Da es wie ich gelesen habe beim e32 zwei unterschiedliche Bremssysteme gibt (worin unterscheiden die sich eigentlich genau) sei gesagt, dass mein 89er einen unterdruckschlauch zur Ansaugbrücke hat...
 
 Grüsse
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2006, 23:10 | #2 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 dann verrate uns wenigstens das Baujahr und den Motor.
 
 Edit: Baujahr haste ja angegeben.
 Ist es ein 735?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2006, 01:05 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.11.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: 735iLA (Bj89) 520i (Bj92)
				
				
				
				
				      | 
 Aber sicher: 89er 735iLA |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2006, 19:17 | #4 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.11.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: 735iLA (Bj89) 520i (Bj92)
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2006, 21:51 | #5 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 habe mal gesucht, evtl. verglast? 
 Bremsprobleme 
 Störungsnummer ist gleich Abhilfenummer
 
 Störung
 
 A) Bremsen ziehen einseitig
 Ursachen: 1. Reifendruck ungleichmäßig, 2. Reifenprofil ungleichmäßig abgefahren, 3. Beläge verschmiert, verglast oder ungleichmäßig  abgenutzt, 4. Schächte im Bremssattel verschmutzt oder verrostet, 5.  Führungsbolzen im Bremssattel verschmutzt oder verrostet  6. Kolben im  Bremssattel festgerostet, 7. Bremsscheiben stark riefig oder zu dünn, 8.  Bremsschläuche gequollen,
 
 Abhilfe: 1. Korrigieren bei kalten Reifen, 2. Reifen wechseln, 3.  Beläge erneuern, 4. Reinigen 5. Reinigen 6. Gängig machen oder erneuern, 7. Bremsscheiben wechseln, 8. Schläuche ersetzen,
 
 Störung
 
 B) Bremsen Quietschen oder rattern
 Ursachen: 1. Staub und Schmutz an den Bremsen, 2. Falsche Beläge, 3. Bremsscheibe hat Schlag, 4. Neue Bremsbeläge liegen nicht plan an, Siehe A 4-7
 
 Abhilfe: 1. Beläge ausbauen und reinigen, 2. Original Beläge einbauen, 3. Erneuern,  4. Aussenkanten der Beläge mit einer Feile brechen,
 
 Störung
 
 C) Bremsen rattern und blockieren
 Ursachen: Siehe A 6 und 7, Siehe B 3
 
 Störung
 
 D) Eine oder alle Radbremsen werden sehr heiß
 Ursache: 1. Ausgleichsbohrung im Hauptbremszylinder verstopft, 2. Kein  Spiel zwischen Bremspedal (Druckstange) und Hauptbremszylinderkolben, 3. Gummiteile gequollen durch Verwendung falscher Bremsflüssigkeit, 4.  Belüftungslöcher im Vorratsbehälter verstopft, 5. Bremssättel verrostet, 6.  Handbremse löst nicht vollständig,
 
 Abhilfe: 1. Säubern lassen, 2. Einstellen, 3. Bremsflüssigkeit wechseln und defekte Teile erneuern, 4. Reinigen, 5.überholen lassen oder austauschen, 6. Bremsseile und Feststellbremse überprüfen,
 
 Störung
 
 E) Pedalweg zu groß, Pedal lässt sich leicht und federnd durchtreten
 
 Ursache: 1. Luft im Bremssystem, 2. Bremssystem undicht, 3.  Hauptbremszylinder defekt, 4. Bei starker Belastung Dampfblasenbildung in zu alter Bremsflüssigkeit, 5. Siehe A 5
 
 Abhilfe: 1. Bremsanlage entlüften, 2. Dichtheitsprüfung durchführen, 3. Austauschen, 4. Bremsflüssigkeit austauschen,
 
 Störung
 
 F) Schlechte Bremswirkung bei hohem  Pedaldruck
 
 Ursache: 1. Pedalweg normal: Beläge verölt oder verglast, 2. Pedalweg  kurz: Bremskraftverstärker defekt, 3. Ein Bremskreis ausgefallen durch  Undichtigkeit
 
 Abhilfe: 1. Erneuern, 2. Kontrollieren, erneuern, 3. Kontrollieren,  schadhafte Teile erneuern,
 
 Störung
 
 G) Handbremse wirkt einseitig oder nur schwach
 
 Ursache: 1. Korrosion an den Handbrems-Bremstrommeln, 2. Bremsseil eingerostet, 3. Beläge verschmiert oder verglast,
 
 Abhilfe: 1. Handbremse einbremsen, 2. Erneuern, 3. Beläge abschmirgeln oder erneuern,
 
 
 -----------------------------------
 Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie nimmt im Lauf der Zeit Wasser auf. Bei starker Belastung bilden sich im Bremssystem Dampfblasen.
 Beim Bremsen tritt der Fahrer ins Leere.
 Regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit, (nach 2 - 3 Jahren, je nach Beanspruchung) damit die volle Leistungsfähigkeit
 der Bremsanlage erhalten bleibt.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2006, 10:41 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 mach es halt nicht gar so schwer...
 Hast du den großen Unterdruck-Bremskraftverstärker oder das hydraulische System??
 
 ich weiß nicht ob mir was dazu einfällt, aber das wäre erstmal wichtig zu wissen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2006, 15:31 | #7 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.11.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: 735iLA (Bj89) 520i (Bj92)
				
				
				
				
				      | 
 Das ist die Unterdruckversion.
 Ich vermute Mittlerweile dass der Bremskraftverstärker selbst die Macke hat, denn der scheint ja während der Motor abgestellt ist und somit kein Unterdruck mehr anliegt diesen zu verlieren; und bei erneutem Start auch erst ne Weile zu brauchen um wieder genügend Bremskraft aufzubauen.
 
 Das Anschlussstück Ansaugbrücke-Bremskraftv. scheint jedenfalls dicht zu sein.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.02.2006, 10:35 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von yayage
					
				 Das ist die Unterdruckversion.Das Anschlussstück Ansaugbrücke-Bremskraftv. scheint jedenfalls dicht zu sein.
 |  geht da bei deinem die Tankentlüftung (Kohlefilter und Ventil) nicht auch mit hin? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |