


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.07.2007, 15:09
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.07.2005
Ort: Quierschied
Fahrzeug: 740iA,T,K (E32) 7/92; 735iA (E32), 2/91; 320iA Cabrio (E30), 7/91
|
Getriebeprobleme beim 735er ...
Einen wunderschönen guten Tach alle zusammen!
Da mein "Chef" derzeit nicht Verfügbar ist, übernehme ich (der "Depp") die Schreiberei hier.
Fahrzeugbeschrieb: BMW E32 735i Automatik, Linkslenker
Produktionsdatum: 1991/02
Verbautes Getriebe (lt. ETK): 4HP22
Kilometerstrand: rd. 280.000 km.
Seit gut einer Woche passiert mir regelmäßig folgendes: Wenn das gute Eisenschwein warm gefahren ist, fliegt mir ohne Vorwarnung plötzlich der Gang raus. Egal ob ich Gas gebe oder das gute Stück rollen lasse. Man hört ein leises Knirschen und wann man dann zärtlich auf's Pedal drückt fliegt die Drehzahl in Richtung Rot. Einzige Möglichkeit meinerseits bisher: Anhalten, Wählhebel auf "N" stellen und warten. Nach ein paar Sekunden (ca. 10 - 20) ertönt erneut das knirschende Geräusch und man kann mittels Wählhebelstellung "D" wieder ein paar hundert Meter weiterfahren.
Nachdem es das erste Mal passierte direkt Auto auf den Hof gestellt und Ölstand Getriebe geprüft. ATF III (rot) nachgefüllt, Grund: Stand war an Minimummarke. Ergebnis: Funktion für ~18 Stunden einwandfrei, danach wieder gleiches Spiel.
Wobei mir beim zweiten Mal folgendes aufgefallen ist, was beim ersten Mal nicht der Fall war: mit etwa 80 km/h auf der Landstraße unterwegs, Momentverbrauch lt. Nadel bei etwa 8 L/100 km, Gang fliegt raus, Fuß vom Gas, Drehzahl geht auf Standgas zurück, Geschwindigkeit lt. Tacho während dem Rollvorgang: 0 km/h  . Auto abgestellt, "N" eingelegt, kurz gewartet bis das Knirschen, diesmal gefolgt von einem kleinen Schlag, zu hören war, "D" rein und gemütlich mit ~50 km/h nach Hause "gerollt". Es waren zum Glück nur noch 750 m Strecke.
Dies tritt auch nicht jedesmal auf, sondern nur zufällig. Bisher erst bei drei von neun "Schaltproblemen".
Wieder Ölstand Getriebe kontrolliert. Ergebnis: Stand ziemlich genau Hälfte zwischen Min. und Max., also meiner bescheidenen Meinung nach in Ordnung. Ich bin aber auch kein KFZ-Meister
Jetzt sind wir mit unserem Laienlatein am Ende. Fehlerspeicher hat nichts protokolliert, CC meldet auch kein "Getriebe-Notprogramm", Programmwahlschalter funktioniert auch (wurde aber vorsichtshalber auch schon gereinigt). Er springt auch nur in "P" und "N" an und Rasterung ist auch in Ordnung.
Ob es relevant sein könnte oder nicht: Seit wir ihn haben ist mir aufgefallen, dass wenn er richtig warm ist im Kombi die Ganganzeige (P, N, D, 3, 2, 1) erlischt. Wenn man den Wahlhebel ein wenig zu sich zieht, erscheint sie wieder, verschwindet aber nach einer gewissen Zeit wieder. Hat aber seit Februar 2006 (Kaufdatum) keine Probleme bereitet.
Hilfe hilfe! Was könnten wir noch tun. Danke schonmal im Voraus.
i. A. Sascha, der "Depp" vom Joachim.
|
|
|
18.07.2007, 20:48
|
#2
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi JoSch
Bau mal den Schalter am Schalthebel weg und biege die Kontakte nach, die heben anscheinend von der Kulisse ab. Dazu würde ich mal kontrollieren ob der Seilzug vom Getriebe richtig eingestellt ist!
Gruß Reinhard
|
|
|
18.07.2007, 20:56
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.07.2005
Ort: Quierschied
Fahrzeug: 740iA,T,K (E32) 7/92; 735iA (E32), 2/91; 320iA Cabrio (E30), 7/91
|
Danke Reinhard für den Tipp.
Ich habe heute nach der Eröffnung dieses Threads nochmals nachgeschaut und - wundersamerweise - war schon wieder zu wenig Öl im Getriebe.
Also hab ich nochmals Öl nachgefüllt und die Kiste den ganzen Tag über stehen lassen. Eben kam ich raus und hab den Eisenklotz vom Parkplatz einmal kurz über die Umgehungsstraße gefahren, damit er warm wird. Als ich wieder kam war glücklicherweise ein Platz neben dem vorherigen Stellplatz frei; da ist ne Lampe in der Nähe, sodass ich den Ölstand besser sehen konnte. Und siehe da: Es war schon wieder am Minimum. Und auf dem Platz nebendran mehrere große Flecken Öl. Allerdings kann ich aufgrund der begrenzten Lichtverhältnisse nicht sagen, ob es auch tatsächlich ATF ist. Auf jeden Fall verriet mir ein Blick unter den Wagen, dass er nach etwa einer Minute Standzeit wieder einen etwa 7 cm im Durchmesser großen Fleck genau unterm Getriebe liegen gelassen hat.
Folglich würd ich einfach mal behaupten, dass die Probleme daher rühren, dass er irgendwo das Öl aus dem Getriebe drückt. Ergo: Es muss ein neues Wägelchen her.
Könnte dem so sein? Was meinst du bzw. was meinen die Anderen?
Gruß
i. A. Sascha
|
|
|
18.07.2007, 21:04
|
#4
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi Sascha
Es kann sein das einer der 3 Simmerringe defekt ist, einer vorn, einer hinten und einer beim Seilzug! Dazu kommen noch die beiden Schläuche zum Kühler und der Messstab! Man(n) muss mal runter sehen wo die Lekage herkommt, oder mit hilfe des Fleck den Ausfluss zu finden!
Gruß Reinhard
|
|
|
18.07.2007, 21:12
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.07.2005
Ort: Quierschied
Fahrzeug: 740iA,T,K (E32) 7/92; 735iA (E32), 2/91; 320iA Cabrio (E30), 7/91
|
Klingt jetzt vielleicht wie ein Versuch mich rausreden zu wollen, aber ...
Der Vorbesitzer dieses Wägelchens hat schon etliches schleifen lassen. Dementsprechend sieht der Wagen von unten aus. Vor lauter Öl und Dreck sieht man nicht, wo es rauslecken könnte.
Nachdem wir ihn hatten meinte ein befreundeter Mechaniker, dass er irgendwo hinter der Zylinderkopfdichtung leckt. Selbiges bei Getriebe und Differential.
Aber wenn ich hier jetzt meine Mängelliste reinstellen würde, käme man aus dem Lesen nicht mehr raus
Deswegen gibt es für mich jetzt noch einen letzten Versuch: Samstag auf die Bühne und nachschauen. Wenn man es nicht mit relativ kleinem finanziellem Aufwand und etwas Manpower lösen kann, wird die Kiste nach Arabien oder wo auch immer hin abgeschoben. Hat mich bisher schon genug Geld und graue Haare gekostet.
Gruß
i. A. Sascha
|
|
|
19.07.2007, 00:10
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.07.2005
Ort: Quierschied
Fahrzeug: 740iA,T,K (E32) 7/92; 735iA (E32), 2/91; 320iA Cabrio (E30), 7/91
|
Es ließ mir ja keine Ruhe und so hab ich mich noch bis eben (00:30 Uhr) mit dem 735 beschäftigt. Da es Mittwochs auf unseren Straßen sehr ruhig ist kam ich der Ursache recht schnell auf die Schliche und ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht.
Die Gute: Das Getriebe ist heil  Trotzdem hat etwas Öl gefehlt
Die Schlechte: Das Differential ist im A****
Das knirschende Geräusch, welches ich zuvor beschrieben habe kommt vom Diff.
Wird wahrscheinlich auch der Grund dafür sein, dass mein Geschwindigkeitsmesser 0 km/h anzeigt, obwohl die Karre mit 70 über die Straße rollt. Ergo: Diff. über'n Jordan, große Freude und Alpträume wg. Kosten für ein neues (Blick in den ETK  ).
Jetzt wirft sich natürlich eine neue Frage auf ... Welches Differential hat BMW zum Geier in der Blechschüssel verbaut? Ich weiß, dass es unterschiedliche gibt, auch innerhalb einer Motorengeneration. Muss ich morgen bzw. heute tatsächlich zu unserem Freundlichen rennen und dort ganz lieb fragen?
Falls mir jemand um die Uhrzeit noch Auskunft erteilen möchte/kann, meine VIN lautet: DA50685.
Für Antworten/Vorschläge/Kritik/dumme Sprüche bin ich gerne offen.
Gruß
i. A. Sascha
|
|
|
20.07.2007, 12:28
|
#7
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Lt: ETK ist es ein 3,91
Kannst auch mal bei Ebay schauen, das Diff aus dem E34 M5 ist tw.
das selbe.
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
21.07.2007, 02:49
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.07.2005
Ort: Quierschied
Fahrzeug: 740iA,T,K (E32) 7/92; 735iA (E32), 2/91; 320iA Cabrio (E30), 7/91
|
Zitat:
Zitat von Goliath
Lt: ETK ist es ein 3,91
Kannst auch mal bei Ebay schauen, das Diff aus dem E34 M5 ist tw.
das selbe.
|
Hi Goliath und andere Leser,
stimmt. Habs' im ETK jetzt auch gefunden ... "Hinterachsgetriebe" ... wer denkt sich denn sowas aus  (irgendwie auch logisch).
Nun ja. Da ich nicht gerade der Hellste in Sachen Hinterachse und Hinterachsgetriebe bin hab ich wieder ein paar kleine Fragen:
E34 M5 Differential hat zwar selbe Übersetzung (43:11=3,91), aber zusätzlich noch ne Sperre. Verwendet wurde/wird das Diff. eigentlich in 735i/iL und 535i. Und es gibt sie jeweils mit und ohne Sperre.
Frage 1: Macht es überhaupt Sinn ein Sperrdiff. einzubauen (ASC(+T) nicht vorhanden)? Muss man(n) noch zusätzlich was beachten?
Frage 2: Was würde schlimmsten Falls passieren, wenn ein Diff. mit anderer Übersetzung verbaut würde?
Frage 3: Ist es egal ob das Diff. aus einem Fahrzeug mit manueller Schaltung oder Automatik stammt? (Ich denke, es ist egal.)
Mit digitalen Grüßen
Sascha, der sehr oft auf dem Schlauch steht.
|
|
|
21.07.2007, 09:05
|
#9
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von JoSch
Hi Goliath und andere Leser,
stimmt. Habs' im ETK jetzt auch gefunden ... "Hinterachsgetriebe" ... wer denkt sich denn sowas aus  (irgendwie auch logisch).
Nun ja. Da ich nicht gerade der Hellste in Sachen Hinterachse und Hinterachsgetriebe bin hab ich wieder ein paar kleine Fragen:
E34 M5 Differential hat zwar selbe Übersetzung (43:11=3,91), aber zusätzlich noch ne Sperre. Verwendet wurde/wird das Diff. eigentlich in 735i/iL und 535i. Und es gibt sie jeweils mit und ohne Sperre.
Frage 1: Macht es überhaupt Sinn ein Sperrdiff. einzubauen (ASC(+T) nicht vorhanden)? Muss man(n) noch zusätzlich was beachten?
Frage 2: Was würde schlimmsten Falls passieren, wenn ein Diff. mit anderer Übersetzung verbaut würde?
Frage 3: Ist es egal ob das Diff. aus einem Fahrzeug mit manueller Schaltung oder Automatik stammt? (Ich denke, es ist egal.)
Mit digitalen Grüßen
Sascha, der sehr oft auf dem Schlauch steht.
|
hallo sascha
zu frage eins.....
da du eh in die richtung überlegst,wenn noch was mit dem auto ist, kommt
er zum export, würde ich das geld für ein sperr diff sparen und ein normales
einbauen. er sperr diff macht sich im winter sehr,sehr positiv bemerkbar (ich habs im auto)
zu frage 2 .....
wenn du ein diff aus einem anderen fahrzeug verbaust, kommt es auf die
übersetzung an, ein länger übersetztes nimmt dir etwas die kraft untenrum.
obenrum ist die drehzahl dann etwas niedriger. wenn der motor die kraft dazu
aufbringt,kann mit einer längeren übersetzung eine höhere endgeschwindigkeit
erreicht werden.
zu frage drei....
die diffs von schalt und automatikwagen unterscheiden sich nur in der
übersetzung, hier gilt im prinzip meine vorherige antwort,da die schaltwagen
etwas länger übersetzt sind,als die automatikversionen.
viele grüsse
peter
|
|
|
21.07.2007, 11:53
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.07.2005
Ort: Quierschied
Fahrzeug: 740iA,T,K (E32) 7/92; 735iA (E32), 2/91; 320iA Cabrio (E30), 7/91
|
Hi,
Zitat:
Zitat von peter becker
hallo sascha
zu frage eins.....
da du eh in die richtung überlegst,wenn noch was mit dem auto ist, kommt
er zum export, würde ich das geld für ein sperr diff sparen und ein normales
einbauen. er sperr diff macht sich im winter sehr,sehr positiv bemerkbar (ich habs im auto)
|
Na ja ... da ich jetzt in Bezug auf Differentialgetriebe etwas schlauer bin denke ich nochmal gründlich über die Abschiebung nach. Auch wenn ich manchmal große Lust verspüre mit einem Vorschlaghammer das Auto zu verunstalten, so ist mir der Bimmer doch irgendwie ans Herz gewachsen.
Und bzgl. Sperrdiff. ... Ich lass das gute Stück über die kalten Wochen sowieso stehen. Von daher bräucht ich das nicht unbedingt. Wäre zwar schön wenn, aber muss nicht zwingend.
Zitat:
Zitat von peter becker
zu frage 2 .....
wenn du ein diff aus einem anderen fahrzeug verbaust, kommt es auf die
übersetzung an, ein länger übersetztes nimmt dir etwas die kraft untenrum.
obenrum ist die drehzahl dann etwas niedriger. wenn der motor die kraft dazu
aufbringt,kann mit einer längeren übersetzung eine höhere endgeschwindigkeit
erreicht werden.
|
Will ja keine neuen Geschwindigkeitsrekorde aufstellen  Und für den Möchtegern-Schumis zu zeigen wo der Hammer hängt hat das bisherige 3,91er Differential immernoch gereicht. Aber aus dem Alter sind wir eh raus.
Hauptsächlich braucht der Gute die Kraft untenrum wegen der werksseitigen AHK. Von daher werd ich wohl schauen, dass irgendwo ein 3,91er aufgetrieben werden kann.
Zitat:
Zitat von peter becker
zu frage drei....
die diffs von schalt und automatikwagen unterscheiden sich nur in der
übersetzung, hier gilt im prinzip meine vorherige antwort,da die schaltwagen
etwas länger übersetzt sind,als die automatikversionen.
|
Aha. Siehste, wieder was gelernt  Danke nochmals für die ausführlichen Antworten.
Mit saarländisch-digitalen Grüßen
i. A. Sascha
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|