


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.02.2016, 11:40
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Alzey
Fahrzeug: E38-750i (06.95)
|
SRA rechts defekt
Hallo 7er Gemeinde,
ich habe mir vor kurzem einen E38 750i Bj. 1995 zugelegt. Die SRA rechts war da schon defekt und ließ nur ein paar Tröpfchen raus. Als ich gestern die Radhausschale und alle umliegenden Behinderungen entfernte, habe ich die Düse und Leitungen gereinigt. Alles sauber und Halterungen sind intakt. Habe dann einen Steckkontakt an der Sekundärluftpumpe entdeckt der mit einer rechteckigen Keramiksicherung verbunden war. Die Keramiksicherung war in einer Halterung mit der Aufschrift 0,8 Ohm gesichert und fiel auseinander als ich sie abnahm. Der Steckkontakt von dem zwei Käbelchen abgehen war sauber aboxidiert. Die Teilenummer ist bei BMW nicht hinterlegt. Sie lautet 8352385.
Ich bin der Überzeugung das dadurch die Elektronik für die Düsenfunktion beeinträchtigt ist und die Waschwasserpumpe dadurch nicht funktioniert.
Ich bitte um Eure Hilfe
Vielen Dank im voraus Gruß Drews
|
|
|
23.02.2016, 12:33
|
#2
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also meines Wissens nach hat die SRA ausser der Pumpe keinerlei elektrische Betätigung mehr und das Wasser wird nur durch den Druck durch die Düsen gepresst. Allerdings könnte noch ein Rückflußverhinderungsventil in der Leitung sein... eventuell sind auch nur die Düsen (Kugeln) so verdreht dass kein Wasser durch kann.
Wenn eine Seite funktioniert müsste also auch die andere gehen, ausser eben verstopft
|
|
|
23.02.2016, 12:39
|
#3
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
So ist es. Sprüht die eine Seite, sollte die andere das auch tun. Der Widerstand hat mit der SWR gar nix zu tun:
http://www.7-forum.com/forum/4/wider...uer-75550.html
|
|
|
23.02.2016, 13:19
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Ich schließe mich den Vorrednern an.
|
|
|
23.02.2016, 13:33
|
#5
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Der 0,8Ohm Widerstand dürfte zum Drucklüfter oder sowas gehören....
|
|
|
23.02.2016, 15:08
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Wimmis
Fahrzeug: 2xE32-750iL (1988), E38-750i (10.1995) E34-540iA (1995), E39-540iA (1999), Mercedes G500 (1999)
|
Bei mir war das Ventil 61671378629 die Ursache. Da ist jeder Waschdüse eines vorgeschaltet. Die waren zugesetzt.
|
|
|
23.02.2016, 15:14
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Das gibts im Bereich der Düsen für die Windschutzscheibe aber nicht im Bereich der Scheinwerferreinigungsanlage !
|
|
|
23.02.2016, 15:16
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Wimmis
Fahrzeug: 2xE32-750iL (1988), E38-750i (10.1995) E34-540iA (1995), E39-540iA (1999), Mercedes G500 (1999)
|
Sorry war bei SWRA
|
|
|
23.02.2016, 20:13
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Also...
der Widerstand ist für die Sekundärluftpumpe und den kann man durch einen 100 Watt 0,8 Ohm Hochlastwiderstand ersetzen.
Gibt es bei Conrad und co.
1 Ohm kann man auch nehmen, falls die keinen mit 0,8 haben.
Bei der Scheinwerferwaschdüse ist das Ventil dicht bzw. klemmt.
Hier Teil Nr.8 Einzelteile Scheinwerferwaschanlage | BMW 7' E38 750i M73 Europa
Ich denke mal es geht um die Schenwerferreinigung ???
|
|
|
24.02.2016, 07:14
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Alzey
Fahrzeug: E38-750i (06.95)
|
Sorry Jungs, ich meinte auch die SWRA. Die Sekundärluftpumpe und AGR fliegt eh bei mir raus. Alles unnötiger Müll der schlecht für die Maschine ist. Hab ich bei meinem E39 530dA Touring auch gemacht und trotzdem TÜV. Der Prüfer meinte nur ich solle ihn das nächste mal vorm kommen warm fahren und freiblasen, das wars.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|