Warum eigentlich keine Venturi-Anlage?
Liebe Leute, habe hier mal die Gasthreads, die ich eigentlich regelmäsig verfolge nochmal nachgelesen. Dabei fällt auf, dass so gut wie nur sequentielle oder sogar LPI-Anlagen verbaut werden. Und das kostet ja ordentlich. Für meinen E32 3,5 Liter R6 sind mir von verschiedenen Umrüstern Venturi-Anlagen empfohlen worden. Wenn ich nach teil- oder gar vollsequentiellen Anlagen gefragt habe, wurde mir vereinzelt sogar davon abgeraten "...alte Motortechnik, Venturi völlig ausreichend..." war dann der Tenor.
Der günsitgste Anbieter, desse Telefonnummer ich Depp verklüngelt habe, hatte mir ein Venturi-System für 900 Euro angeboten mit 2 Tanks (Zylinder u. Radmulde) und war nur 30km von mir entfernt. Dass sind für mich handfeste Vorteile. Mir ist klar, dass ich bei einer Venturi-Anlage sicher 20% Mehrverbrauch rechnen muss. Das mit dem Backfiring ist, so wurde mir unisono mitgeteilt, bei den aktuellen Venturi-Anlagen kein Problem mehr.
Ob der Wagen im Autogas-Betrieb noch 230 faehrt oder "nur" noch 200 ist mir uebrigens scheissegal. Ob er 15 oder 16 oder 17 Liter Gas durchgurgelt ist mir auch totaaaaaaal egal.
Werte 7er-Gemeinde, was spricht also Eurer hochgeschätzten Meinung nach gegen eine Venturi-Analge?
Schoenen Dank,
Martin
|