Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2014, 17:59   #1
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard Wie lange hat die Türkantenentrostung gehalten?

Hallo

Bei meinem Highline müssen die vordern beiden Türunterkanten entrostet werden,da hier die braune Pest langsam durchkommt.

Was mich interessiert, wie lange hat es bei Euch gehalten, nachdem Ihr die
Türunterkanten entrostet hattet ??? Man hört und liest ja immer wieder,wenn sich der Rost erstmal in diesem Falz eingenistet hat, bekommt man ihn langfristig!!! nicht mehr raus.

Viele Grüsse

Peter

PS
Ich habe mir schon eine Packung POR15 gekauft, ein Mittel was neben der
Dr. Wack Chemie gute Bewertungen in Bezug auf entrostungen bekommen hat.
__________________
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 19:17   #2
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Hallo Peter,

also als langjähriger Rostbekämpfer kann ich nur sagen, es gibt nur eine Methode: Ab zum Lackierer und die Türfalze strahlen lassen. Danach einen Lackaufbau machen lassen. Alles andere ist nur Murks, bei dem man vllt 2 jahre gewinnt, aber der Rost wieder kommt. Wichtig ist, dass die Tür von innen nicht befallen ist. Denn bei unseren e32 wird der Rost von den Türdichtungen verursacht. Die kann man einfach weglassen. Ich hab die gleich nach dem Kauf entfernt und man merkt es nicht mal! Jegliche Rostumwandler kommen eh nicht in den Falz, egal was die Verpackung suggeriert. Ich habe meine Facharbeit über Rostbefall an Kfz und deren Folgen, sowie Konservierungsmassnahmen geschieben. Man müsste den Falz öffnen und reinigen. es gibt die Regel. Ist das Blech befallen, so kann nur noch der Sandstrahl den Gammel entfernen. Durch Schleifpapier oder Dremel, wird zwar optisch der Gammel entfernt, aber dafür auch an gesunde Stellen verteilt und das Spiel beginnt von vorne. Geh mal auf Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Korrosionsschutz-Depot: Fachhandel für Rostschutz und Fahrzeugrestaurierung, da gibt es auch viele Infos. Es gibt auch ein korrosionsschutz-forum, wo man sich schlau lesen kann.

Viel Erfolg

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 19:56   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Peter: Das Problem des rostens ist nicht so Unbedingt der noch Verhandene Rost zwischen den Blechen! Ist das Blech noch "Gesund", und hat nur Oberflächlichen Rost, kann man diesen schon Eindämmen! An den Türunterkanten ist es ja so, das der Türkasten, von der äusseren Türplatte Fixiert ist, da man die Aussenplatte um die untere Kante vom Türkasten "Umgebogen" hat! Schaut man sich einmal die Art und Weise an, wie dieses gemacht ist, wird man sehr schnell Feststellen, das nur an der Aussenseite eine "Vergussmasse" über diese Zusammenfügung Angebracht ist!

Das heisst also, es kann zwar keine Feuchtigkeit von Aussen an diese Falz gelangen, dafür aber über den Hohlraum der Tür! Wie ja jeder weiss, halten die Dichtungsleisten unter den Seitenfenstern nicht so Dicht, das kein Wasser in den Türkasten fällt. Dieses Wasser setzt sich dann ganz Unten im Türkasten ab, wo es zwar zum Teil wieder aus den "Drainageöffnungen" Abläuft, doch ein Teil bleibt dort liegen, und Dringt dann in die Falz der beiden Bleche ein, womit sich dann langsam aber Sicher, der Rost Ausbreiten kann! Solche Türen (kann auch eine Heckklappe sein) so zu reparieren, das der Rost über einige Jahre ferngehalten werden kann, ist eigentlich Aufwendiger, wie eine Tür zu bauen! Man kann Schleifen bis zum Umfallen, aber an die wirklich Angegriffenen Stellen kommt man nicht heran, da diese in der Tür sind!

Um den Rost "am Leben" zu halten, Bedarf es Feuchtigkeit und Luft! Daher Empfiehlt es sich bei einer Reparation von Türen und Klappen, den Raum hinter der Umbördelung mit einer Masse Aufzufüllen, die keine Feuchtigkeit oder Luft Durchlässt. Es gibt im Fachhandel einige Produkte, die für solche Arbeiten sehr gut Geeignet sind! Bei meinem fuffi habe ich die Tür Innen mit einer Sikumastik Behandelt, die den kleinen Spalt zwischen Türplatte und Türkastenboden Abdeckt! Allerdings war ich dazu Genötigt, Drainöffnungen am glatten Türboden zu Bohren, wollte ja keine Goldfische in der Tür Züchten!
Diese Türen halten jetzt schon über ein Jahr, wobei ich betonen möchte, das der Wagen immer im Freien steht, den Carport hat meine Frau für ihren Peugoet "Kassiert"

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 20:21   #4
h.hansen
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von h.hansen
 
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Freital / Dresden
Fahrzeug: E32 730iA V8 12/93 + 750i Individual 04/93 + 750i Individualserie 11/93 + E38 740i Individualserie 04/2001 + Oldsmobile 98 7,5l V8 1975
Standard

Hallo an Peter und die anderen Jungs!

Meine Meinung kennt ja Peter inzwischen. Ich sehe es ähnlich, wie meine Vorredner. Den Falz zu entrosten bringt auf die Dauer nix. Ich sehe dies an meinem kleinen V8. Vor ca. 5 Jahren haben wir aufwändig alle Türen entrostet und anschließend lackiert - Die Pest kommt langsam wieder durch.
Sandgestrahlt habe ich aber nix, vlt. wäre das besser gekommen, wobei ich mir da auch nicht richtig vorstellen kann, wie man da den Rost aus dem Falz bekommt. Man müsste echt den Falz öffnen.

Bei meinem 40er konnte man das Thema "Entrosten" gleich ganz sein lassen. Denn wo kein Blech mehr da ist, kann man auch keins entrosten.
Die beiden vorderen Türen waren so weit gerostet, dass man schon mit dem Finger Löcher ins "Blech" drücken konnte.

Ich habe mich daraufhin entschlossen, neue Türkantenbleche beim Karosseriebaumeister einsetzen zu lassen. Das Einzige (neben einer neuen Tür)
was meiner Meinung nach für die Dauer ist.

Peter wird die Fotos mal mit einfügen...

Gruß,
Hannes
__________________
h.hansen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 20:56   #5
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von AR25 Beitrag anzeigen
Türfalze strahlen lassen. Danach einen Lackaufbau machen lassen. Alles andere ist nur Murks,

dass die Tür von innen nicht befallen ist. Denn bei unseren e32 wird der Rost von den Türdichtungen verursacht.
Leider kommt der Rost von innen beginnend und wandert nach Außen.

Ich bin kein Fachmann was Blech anbelangt, vermute aber als Ursache verschiedene Dinge in Kombination.
- Vibrationen der Tür beim Öffnen und Schließen "bearbeiten" das Spachtel
- Das Spachtel unten am Türfalz bildet Haarrisse aus
- Die Türkantendichtung hält die Feuchtigkeit an de Stelle
- Zugesetzte Drainagöffnungen, geade auch dann, wenn man es beim Konservieren zu gut gemeint hat.

Ich habe meine Türen mit Owatrol-Öl von innen konserviert und nach ein paar Tagen alle Hohlräume und den Unterboden mit Fluidfilm. Es ist war echter Aufwand es vernüftig zu machen, aber es macht Sinn es zu machen.
Die Schweller habe ich erst mit klarem Wasser und dann Fertan behandelt und dann wieder mit Wasser gespült um für Fluidfilm alles vorzubereiten.

Das Korrosionsschutzdepot schreibt auch bei Falzen:
- Strahlen
- Owatrol-Öl in den Spalt
- Grundieren mit Brantho Korrux nitrofest
- Dichtmasse
- wieder mit Brantho eine 2. Schicht und dann
- Lack(aufbau)
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 20:56   #6
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von h.hansen Beitrag anzeigen

Ich habe mich daraufhin entschlossen, neue Türkantenbleche beim Karosseriebaumeister einsetzen zu lassen. Das Einzige (neben einer neuen Tür)
was meiner Meinung nach für die Dauer ist.
Servus,
in welcher Relation steht das zu den Kosten von rostfreien Türen?

Gruß,
Thorsten
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 21:09   #7
h.hansen
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von h.hansen
 
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Freital / Dresden
Fahrzeug: E32 730iA V8 12/93 + 750i Individual 04/93 + 750i Individualserie 11/93 + E38 740i Individualserie 04/2001 + Oldsmobile 98 7,5l V8 1975
Standard

@Schorsch: Pro Tür 500 Euro nur die Blecharbeiten.

Gruß,
Hannes
h.hansen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 21:19   #8
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Hallo

Hier einige Fotos von Hannes Auto, es wurde von der gleichen Firma ausgeführt,die auch meinen schwarzen Fuffi lackiert hat.
Bei meinem Highline ist es allerdings bei weitem nicht so krass wie bei Hannes
Auto hier.Bei meinem sieht man von ausen absolut garnix, sondern bisher nur auf
der Innenseite, mal sehn, was mir entgegenspringt, wenn ich die Leisten
abbaue.

Hier die Bilder von Hannes Auto.....
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg rostige Türkante1.JPG (84,7 KB, 146x aufgerufen)
Dateityp: jpg Türkante5.JPG (62,2 KB, 136x aufgerufen)
Dateityp: jpg rostige Türkante2.JPG (62,0 KB, 141x aufgerufen)
Dateityp: jpg rostige Türkante3.JPG (65,6 KB, 138x aufgerufen)
Dateityp: jpg Türkante4.JPG (73,2 KB, 158x aufgerufen)
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 21:31   #9
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
- Vibrationen der Tür beim Öffnen und Schließen "bearbeiten" das Spachtel
- Das Spachtel unten am Türfalz bildet Haarrisse aus
- Die Türkantendichtung hält die Feuchtigkeit an de Stelle
- Zugesetzte Drainagöffnungen, geade auch dann, wenn man es beim Konservieren zu gut gemeint hat.
Setech:Hier Handelt es sich nicht um Spachtelmasse, sondern um ein Elastisches Dichtungsmaterial, welches, wie Du schon sehr Richtig Bemerkt hast, sich unter anderem durch Zuschlagen der Tür, und anderen Vibrationen lösen kann. Dazu kommt noch, das dieses Material altert, und so nicht mehr im Stande ist, den Vibrationen und Zugbelastungen zu Wiederstehen, und schlieslich reisst! Zugbelastung daher, da eine Karosserie mit ihren Anbauteilen beim Fahren ständig "arbeitet". Es ist nicht so wichtig, wie das Konservierungsmittel heisst, die Hauptsache ist, das man überhaupt etwas an der Karossierie und deren Anbauteile, Rostvorsoge Betreibt! es gibt sehr viele Produzenten, die Produkte für die Rostvorsorge anbieten, da ist der Unterschied zwischen den Herstellern nicht sehr Gross!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2014, 21:51   #10
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Ich muss dem Widersprechen! Wenn PKWs normal konstruiert werden, so rostet die Tür von innen durch den Falz. Nicht so bei den E32, denn da sind die Türen von aussen anfällig. Bis Facelift gilt das. Ab Facelift, haben die jungs in München an der Blechqualität gespart.Da gammeln ganze Autos, ohne erkennbaren Grund. Das gesamte Wasser, was an der Tür abläuft, wird in die Dichtleiste geleitet, die Anfangs auch sehr gut das Wasser ableitet. Jedoch wird die Dichtleiste, mit der Zeit mit Schmutz,Salz und anderem völlig zugespült, sodass nun der Prozess beginnt, mit dem Schimmeln oder Rosten. Bei mir waren die Dinger voll mit Schimmel und als ich die Türen gewaschen habe, habe ich gesehen, dass diese von aussen gerostet sind. Ein Blick in den Türschacht zeigte, dass kein Gammel in der Tür ist, sondern alles von aussen kommt. Denn BMW hat mit Wachs meine Türen konserviert. Trotzdem kann man seine Türen konservieren und dann die Türen anständig lackieren lassen. Das Problem ist, wenn man die Leisten erneut montiert, wird der lack nachhaltig geschädigt und es geht los. Zumindest bei Schwarzen oder dunkelblauen E32 sollte man die Leisten nicht montieren. Fluid Film oder Mike Sanders Fett sind wirklich Gute Mittel um dem Rost Wasser und Sauerstoff zu entnehmen. Wird dies unterbunden, so rostet weiter, bis der "Restsauerstoff" aufgebraucht worden ist. Dann ist Ruhe. Mann kann auch die Leiste mit Fett vollstopfen und dann an die Tür montieren, um so dem Rost Wasser und Sauerstoff zu entnehmen, so dass Lackrisse mit dem Fett vollgesaugt werden.

mfg

AR25
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie lange halten die Bremsscheiben? gulli BMW 7er, Modell F01/F02 17 23.09.2013 17:44
Elektrik: Wie lange hat der Generator bei euch gehalten ? Artos BMW 7er, Modell E32 31 13.06.2013 09:01
Motorraum: Wie lange hat bei eurem M30 die ZKD gehalten ? Artos BMW 7er, Modell E32 25 27.12.2011 10:28
Gas-Antrieb: Wie lange halten die Zündkerzen? ab1966 BMW 7er, Modell E38 9 03.11.2008 10:14
Wie lange hält die Steuerkette? Alex1963 BMW 7er, Modell E32 13 26.10.2003 11:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:05 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group