E38 unrunder Motorlauf / Reparaturerfahrung
Hallo Ihr 7er-Freunde!
Auf die Gefahr hin das ihr mir jetzt um die Ohren haut ich seie unfähig die Suchfunktion hier zu verwenden:
Dieser Beitrag soll einfach nur meine - zum Glück jetzt beendete - Leidensgeschichte zum Thema unrunder Motorlauf erzählen.
Vieleicht hilft das ja auch anderen Forums-Mitgliedern.
Mai 2007 kaufte ich einen 750 (MJ97 BJ 9/96). Da das FZG in der Anfangszeit sehr viel bewegt wurde, wurde er eigentlich nie so richtig kalt. Erst 2-3 Monate später fiel mir auf das nach 2 Tage Standzeit bei kälterem Wetter der Motorlauf im Kalten Zustand sehr unrund war.
Natürlich lies ich dies bei der Inspektion beim "Freundlichen" prüfen. Dort riet man mir, aufgrund der Vermutung das FZG würde Nebenluft ziehen, die Schläuche des Sekundärluftsystems erneuern zu lassen.
Gesagt, getan = €500,- / Erfolg = 0 :-(
Die Forumsbeiträge zu diesem Thema enthielten noch eine Menge möglicher Ursachen, beispielsweise: Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsmembran, Luftmassenmesser etc.
Aufgrund der Tatsache das das FZG ja schon eine Weile alt war entschied ich mich erst einmal alles auszutauschen was in Eigenleistung schnell zu wechseln war. = 2 LMM, 2 Verteilerkappen + Finger.
Erfolg = FZG lief insgesamt besser aber immer noch unrund wenn es Kalt war.
Nachfrage beim 2. Freundlich (da ich ja mit dem 1. nicht zufrieden war wg. €500,- Fehlinvestition) führte zum 2. Fehlinvstment" €60,- fürs Auslesen des Fehlerspeichers und der lapidaren Antwort des Meisters, ZITAT: "Nix zu finden, aber das (..unrunde im Kaltlauf) haben die 7er ja oft!"
Damit war es für den Meister auch erledigt. Ein Angebot zur Reparatur gab es von seiner Seite nicht!
Diese Erfahrung brachte mich dazu, einen sehr guten Freund der pikanterweise Mercedes-Meister ist, zu fragen, ob er nicht jemand wüsste, der meine 750 wieder hinkriegt.
Ausgerechnet dieser Kontakt führte mich nach nur 2 Telefonaten zu einem sehr freundlichen Menschen der Mitte der 90er ausgerechnet bei dem "Freundlichen", der mir mit der lapidaren Aussage "das haben die 7er ja oft" nicht wieterhelfen wollte, gearbeitet hat.
Damals war er genau dort auf 12-Ender spezialisiert.
Nach nur 2 Minuten Telefonat riet er mir einfach mit Bremsenreiniger die Ansaugbrückendichtungen anzusprühen und im Falle von daraus resultierenden Drehzahländerungen diese Dichtungen zu erneuern.
Und was soll ich sagen? DAS WARS!
Mein Freund Ralph (E32fan) hat gestern die Ansaugbrückendichtungen erneuert und jetzt schnurrt der Fuffi wieder wie ein Kätzchen.
Für mich ist es völlig schleierhaft das ich von Pontius zu Pilatus gerannt bin und keiner der "Superfachmänner" bei 2 "Freundlichen" auch nur annähernd auf diese Idee gekommen ist bzw. mich für dumm verkaufen wollten.
Die Fachleute unter euch werden natürlich jetzt erwidern das diese Diagnosemethode Risiken des Motorschadens mit sich bringt und deshalb dem "Freundlichen" vom Mutterkonzern her verboten ist.
Ich denke aber soetwas wäre einfach per unterschriebener Verzichtserklärung abzufangen gewesen, wenn mich der "Freundliche" nur auf diese "Diagnosemöglichkeit" hingewiesen hätte.
Ich jedenfalls hätte so viel Zeit und Geld gespart und der "Freudliche" einen Reparaturauftrag mehr von mir erhalten.
So, ich hoffe das diese kleine Geschichte Forumlern weiterhelfen kann die ggf. das gleiche Problem haben.
Gruss
Arne
( unrunder Motorlauf E38 / Ansaugbrücken / Ansaugbrückendichtung )
__________________
- Technik die funktioniert, ist veraltet -
Geändert von Soulman E38 (23.11.2008 um 14:22 Uhr).
|