Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2025, 11:30   #1
chrys
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.03.2025
Ort:
Fahrzeug: E23-728i (08.84)
Standard Kombiinstrument - Platinen untereinander kompatibel?

Moin!

Und hier die nächste Frage, diesmal gehts um die Platine im Kombiinstrument...
In meinem Neuerwerb war beim Kauf das halbe Kombi tot. Nach dem Ausbau war dann die Ursache sehr schnell klar: Die SI-Platine hatte einen nicht unerheblichen Brandschaden - warum, keine Ahnung!
Es war auf jeden Fall eine der neuesten Generation, ein Austauschteil aus 1994 mit den Li-Ion-Zellen.

Nun habe ich Gottseidank ein kleines Teilelager mit diversen Kombiinstrumenten, da war auch eins von einem 83er 732 dabei. Hab daraus dann die Platinen ins aktuelle Cockpit verbaut und siehe da - alles funktioniert!

Nur die SI-Anzeige zeigt mir nur die roten LEDs an. Vermute die Ni-Cd Akkus sind tot. Ausgelaufen ist offensichtlich keiner davon, aber ich denke die Lagerzeit von mehr als 20 Jahren tat ihnen nicht gut.

Könnte nun hier neue Akkus verbauen und entfernt im Handschuhfach unterbringen.

Alternative Idee - falls das möglich ist - eine komplette neuere Platine aus einem E28 verbauen. Hier hab ich noch mehrere mit den Li-Ion Batterien.

Ist es möglich diese Platinen der verschiedenen Ausbaustufen untereinander zu tauschen oder gibt das Probleme?

VG
Christian
chrys ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2025, 13:38   #2
Newling
Mitglied
 
Registriert seit: 30.06.2014
Ort: 07366 Rosenthal
Fahrzeug: Hyundai
Standard Platinen Kombiinstrument

Hi,
im Wesentlichen gibt es nur 2 verschiedene Sätze an Platinen in den Kombis.
Das sind einmal die 2-teile Version (kleine Si-Platine und große, fast leere Platine).
Die wurden bis ca 86 produziert.

Ab 86 hat sich die Elektronik deutlich geändert.
Bis auf den Tacho ist nichts kompatibel..
Die Si-Platine ist nun die große Platine und dort können entweder Akkus oder Li-Batterien verbaut sein.

Beide Versionen sind (als Ganzes) an den 3 Steckern (gelb, blau + weiß) pin- und funktionskompatibel.

In aller Regel gibt es die (damals roten) NC-Akkus nicht mehr.
Auch wenn man Ni-MH Akkus einsetzen kann und das auch eine Weile funktionieren wird, ist es elektronisch gesehen keine gute Lösung.
Mit dem originalen Ladestrom werden die NiMh Zellen nahezu nie voll und sie altern wie NC-Akkus im Laufe der Jahre.

Wenn Du also einen 2-teilen Satz hast, dann funktionieren alle der kleinen Platinen,
also egal ob alt mit roten NC-Akkus oder neuere mit den 2 weißen Li-Zellen.

Um auf den "Brandschaden" zurückzukommen: wenn einer der Elkos kaputt geht, entsteht gerne ein Kurzschluß.
Dadurch wird der Vorwiderstand heiß und kann zum Brand führen.
Das kann auf der Si-Platine selbst oder auch in Tacho oder DZM passieren - hatte ich alles schon auf dem Tisch.

Gruß
Andi
Newling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2025, 13:48   #3
chrys
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.03.2025
Ort:
Fahrzeug: E23-728i (08.84)
Standard

Dankeschön Andi!

Dann werde ich wohl erstmal zwei neue Ni-Cd Akkus besorgen. Die gibt's noch aber mit höherer Kapazität. Das sollte aber ja egal sein...

Wenn das nix wird kann ich immer noch versuchen ein E28 Innenleben in das E23 Gehäuse zu verpflanzen

VG
Christian
chrys ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2025, 11:30   #4
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Du willst echt nochmal NC Akkus da rein setzen?

Das ist ungefähr so, als ob man auf einer Tellermine Flamenco tanzt...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2025, 11:35   #5
chrys
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.03.2025
Ort:
Fahrzeug: E23-728i (08.84)
Standard

Schöner Vergleich mit der Tellernine

Nee, nicht in die Platine direkt. Ausgelagert im Handschuhfach...
Hat ja lange funktioniert, solange die Säuregefahr ausgeschlossen ist passt das doch mit den NC oder?
chrys ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2025, 12:23   #6
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Es dürfte schwierig sein, überhaupt noch NiCd-Akkus zu finden.
Da gibt’s doch bestimmt was moderneres, was den gleichen Zweck erfüllt…?

Erinnert mich an die unter Analog-Fotografen womöglich noch bekannte Knopfzelle PX27.
Das war eine Quecksilberzelle mit einer Ausgangsspannung von 1,35 V, damals in fast allen gängigen (Spiegelreflex)Kameras die Stromquelle für den Belichtungsmesser.

Die PX27 wurden dann wegen des giftigen Quecksilbers aus Umweltschutzgründen in den 90ern verboten, und damit bekamen die Kameranutzer ein Problem; es gab nämlich kaum Ersatz.

Passend von Größe und Spannung war nur eine Hörgeräte-Batterie auf Zink-Luft-Basis; da mußte eine Folie zur Aktivierung abgezogen werden, und diese Batterien entluden sich auch bei Nichtnutzung nach kurzer Zeit von selbst.

Es gab zwar auch passende Alkali-Mangan-Zellen, die aber mit 1,55 V eine zu hohe Ausgangsspannung hatten; der Belichtungsmesser zeigte falsche Werte an.

Nur Canon hatte damals schon einen Spannungsregler eingebaut (wie meine EF von 1973), der die Spannung auf die 1,35 V begrenzte.

Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen bei der Reparatur Deiner Platine.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kombiinstrument E34 zu E32 kompatibel? fhapr BMW 7er, Modell E32 5 03.12.2021 00:10
Elektrik: Wie kompatibel sind die verschiedenen Tachos untereinander? Alex750iLe32 BMW 7er, Modell E32 10 03.02.2017 15:57
Sind Multifunktionstasten untereinander kompatibel? andreas_c BMW 7er, Modell E38 4 25.10.2013 21:16
Abgasanlage: In wie fern sind die Endschalldämpfer untereinander kompatibel? Butch98 BMW 7er, Modell E32 5 05.01.2008 16:45
Motorraum: Platinen der EML trennen? Newbie BMW 7er, Modell E32 10 02.12.2005 12:10


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group