|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  27.06.2005, 20:32 | #1 |  
	| Gast | 
				 Warum eigentlich keine Venturi-Anlage? 
 Liebe Leute, habe hier mal die Gasthreads, die ich eigentlich regelmäsig verfolge nochmal nachgelesen. Dabei fällt auf, dass so gut wie nur sequentielle oder sogar LPI-Anlagen verbaut werden. Und das kostet ja ordentlich. Für meinen E32 3,5 Liter R6 sind mir von verschiedenen Umrüstern Venturi-Anlagen empfohlen worden. Wenn ich nach teil- oder gar vollsequentiellen Anlagen gefragt habe, wurde mir vereinzelt sogar davon abgeraten "...alte Motortechnik, Venturi völlig ausreichend..." war dann der Tenor.
 Der günsitgste Anbieter, desse Telefonnummer ich Depp verklüngelt habe, hatte mir ein Venturi-System für 900 Euro angeboten mit 2 Tanks (Zylinder u. Radmulde) und war nur 30km von mir entfernt. Dass sind für mich handfeste Vorteile. Mir ist klar, dass ich bei einer Venturi-Anlage sicher 20% Mehrverbrauch rechnen muss. Das mit dem Backfiring ist, so wurde mir unisono mitgeteilt, bei den aktuellen Venturi-Anlagen kein Problem mehr.
 
 Ob der Wagen im Autogas-Betrieb noch 230 faehrt oder "nur" noch 200 ist mir uebrigens scheissegal.  Ob er 15 oder 16 oder 17 Liter Gas durchgurgelt ist mir auch totaaaaaaal egal.
 
 Werte 7er-Gemeinde, was spricht also Eurer hochgeschätzten Meinung nach gegen eine Venturi-Analge?
 
 Schoenen Dank,
 
 Martin
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.06.2005, 20:49 | #2 |  
	| 450 Nm - 220 kW - V12 
				 
				Registriert seit: 05.08.2004 
				
Ort: Tettnang 
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
				
				
				
				
				      | 
				 Warum denn für dich Gasbetrieb 
 Guten Tag Martin, 
wieso möchtest du denn überhaupt auf Gas umstellen? Wenn dir ein Gasverbrauch von 17Litern/100km recht wäre, kannst du doch auch gut auf das Mehrgwicht und das das danach schlechtere neudeutsch: "packaging" verzichten und den guten alten R6 mit 11-13 Litern bleifrei fahren. Dann auch manchmal 230km/h schnell     
Ist es vielleicht Maschbau-Technikverliebtheit      
Gruß 
 
Peter (cand. mach)   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.06.2005, 21:09 | #3 |  
	| Gast | 
 Meiner frisst seit Jahr und Tag 14 Liter Normal auf 100km. Plus 20% wären dann so 16,8 Liter. 11 Liter schaffe ich so gut wie nie.
 Deshalb rechne ich mit 16-17 Litern LPG auf 100.
 
 Das Rechenexempel lautet daher 14 Liter Normal à 1,2 Euro pro Liter, macht in etwa 16,8 Euro auf hundert Kilometer. 17 Liter Flüssiggas à 0,5 Euro pro Liter machen nur 8,5 Euro für einhundert Kilometer Autofahren. Ersparnis: 49%.
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.06.2005, 21:27 | #4 |  
	| 450 Nm - 220 kW - V12 
				 
				Registriert seit: 05.08.2004 
				
Ort: Tettnang 
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
				
				
				
				
				      | 
 Hört sich gut an.
 Ich dachte nicht, das dass so günstig ist.
 
 Gruß
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 08:47 | #5 |  
	| ehemals "MrThomsen" 
				 
				Registriert seit: 06.07.2003 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
				
				
				
				
				      | 
 Musst aber auch n weile fahren um 900 Kröten wieder rein zuholen. Erst dann sparste Kohle. Meinste das ist dann so der dicke reibach, den du machst. 
 
 Gruß Benny
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 09:56 | #6 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.04.2003 
				
Ort: Dahlenburg 
Fahrzeug: 730I PD 06.09.1990; 316ti
				
				
				
				
				      | 
				 also... 
 hab mal gerechnet.
 wenn man 15000 km im jahr fährt, bei 14 l auf 100 dann kostet der spass bei 1,20 euro pro liter 2520 euro.
 
 
 
 die selbe strecke mit 17 l gas auf 100, bei einem preis von 0,55 euro, hat man insgesamt für 1402,50 euro
 
 also 1117,50 euro gespart, und das pro jahr !!!
 
 ist vielleicht doch eine überlegung wert, wenn man son 7er noch bisschen mehr als ein jahr fahren will.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 10:28 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von stocki
					
				 Liebe Leute, habe hier mal die Gasthreads, die ich eigentlich regelmäsig verfolge nochmal nachgelesen. ... Für meinen E32 3,5 Liter R6 sind mir von verschiedenen Umrüstern Venturi-Anlagen empfohlen worden. ... Das mit dem Backfiring ist, so wurde mir unisono mitgeteilt, bei den aktuellen Venturi-Anlagen kein Problem mehr. ... Werte 7er-Gemeinde, was spricht also Eurer hochgeschätzten Meinung nach gegen eine Venturi-Analge? |  Hast Du die älteren Beiträge von Gunnar (=Gunnar Adam) auch gelesen? Er hatte wohl zunächst in 2003 eine Venturi in seinem E32, und hat dann gewechselt. Frag ihn doch mal direkt, heute vertreibt er diverse LPG-Anlagen von Wesel aus.
 
Venturi hat mich nie interessiert, da nicht so viel günstiger (Deine 900 EUR hatte ich noch nie für einen 7er gehört, ist natürlich ein Wort), Leistungsverlust und Backfire-Problem. Halt LPG-Steinzeit. 
 
Greets 
RS744
 
P.S.: Hier der Link zu Gunnar Adam
  http://www.gas-autogassysteme.de/index2.html
				 Geändert von RS744 (28.06.2005 um 11:32 Uhr).
					
					
						Grund: Link ergänzt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 13:56 | #8 |  
	| street-legal racer 
				 
				Registriert seit: 07.01.2004 
				
Ort: Lelystad 
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
				
				
				
				
				      | 
 Wenn du ein mal mit diesen venturi anlage ein richtigen backfire bekommst und danach die lmm, drosselklappe, leerlaufregler und luftfilterkasten inclusive gummischlauchen neu kaufen darfst, weisst du warum beim einspritzer meistens lpi anlagen eingebaut werden. venturi anlagen laufen am besten mit vergasertechnik.Und euro2 lauft auch nur mit ein lpi anlage!!!
 Ciao,
 
 Osl jaap
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2005, 20:57 | #9 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.07.2004 
				
Ort: Oberhausen 
Fahrzeug: 730 i E32
				
				
				
				
				      | 
				 Venturi für M30 Platzhirsch 
 Ich fahre seit 1998 eine Venturi anlage in meinen 730i R6.
 Bisherige KM Leistung auf Gas ca 189000 Gesamtlaufleistung des Wagens 350000 KM.
 
 Probleme: bisher keine , Verbrauch ca 13-14 Liter Gas auf 100km
 
 Durch Umbau des Luftfilterkastens keine Backfireprobleme oder ähnliches.
 
 Der Ansaugquerschnitt wurde etwas verkleinert und auf die hintere Seite verlegt, vorne mittels passgenauer Blende verschlossen.
 
 Erhöhter Wartungsaufwand: Ventilspielkontrolle sowie Kerzenwechsel alle 10.000 km (Auslaß auf 0,35mm einstellen)
 
 Alle 1000km 50km auf Benzin fahren um Düsen zu reinigen
 
 Tankinhalt 120l Reichweite ca 850 km (Tank mit 20%Sicherheitsreserve)
 
 Übrigens: Zylinderkopf sieht nach 350tskm noch immer aus wie neu, erster !!Auspuff drunter
 
 Fazit: Freunde am fahren und am sparen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2005, 13:00 | #10 |  
	| Standgasfahrer 
				 
				Registriert seit: 10.06.2005 
				
Ort: Halstenbek 
Fahrzeug: BMW 530d (2004)
				
				
				
				
				      | 
				 Adresse? 
 Hallo Stocki,für den Preis ist das für mich auch ganz klar interessant.
 hast Du ne Chance rauszufinden, wer der anbieter war?
 Und war es inkl. Eintragung?
 
 Schönen Dank,
 Tobias
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |