 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
  
  
    
			
			 
			09.08.2009, 16:45
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	 
| 
  Ölspritzrohr Nockenwelle M30, richtige Einbaulage  
VollNormal 
Normal ist, wie ich bin! 
Registriert seit: 17.05.2004 
 
 
 
  
 09.08.2009, 16:45
  
Bewertung:
  (0 votes -  average)
 
 
Tach! 
Da ich mich grade mit dem ZK im Keller beschäftige, habe ich mal eben ein paar Bilder von der richtigen (und falschen) Einbaulage der Ölspritzrohrs gemacht. Zur Verdeutlichung ist das Rohr über Kopf dargestellt, mit den Bohrlöchern nach oben.
 
Auf dem ersten Bild die korrekte Position, die Bohrlöcher befinden sich genau zwischen den beiden Nocken.
  
Auf dem zweiten Bild die falsche Position, das Rohr wurde um 180° verdreht eingebaut. Die Bohrlöcher befinden sich genau über den Einlass-Nocken, die Auslass-Nocken werden nicht ausreichend geschmiert.
  
An dem Ende, das nach vorne zeigt, ist eine Markierung in Form eines kleinen Dreiecks angebracht.
   
		
		 
		
			
		
		
		
		
		
		
		
 | 
 
| 
  Hits: 11578  
 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.08.2009, 22:43
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 M30-Anbeter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  VollNormal
					 
				 
				An dem Ende, das nach vorne zeigt, ist eine Markierung in Form eines kleinen Dreiecks angebracht. 
			
		 | 
	 
	 
 Bei den mir bekannten Ölrohren befindet sich die Markierung bei korrekter Einbaulage (die man auch daran erkennt, dass das plattgedrückte Rohrende beidseitig mit dem jeweils letzten Kipphebel fluchtet)  hinten, also beim 6. Kipphebelpaar und 'zeigt' nach vorn (Fahrtrichtung).  
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.08.2009, 22:53
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Normal ist, wie ich bin! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 17.05.2004 
				
Ort: Bochum 
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich habe grade noch mal gekuckt, diese Markierung ist bei meinem Ölrohr ebenfalls vorhanden. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Tüssi, Andreas
 
Nomaal is dat nich ...
 Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.08.2009, 23:14
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Sehr schoen Dukomentiert.Wird sicher eine Grosse Hilfe sein fuer die "Selbstschrauber" 
Gruss Dansker 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.08.2009, 23:45
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Normal ist, wie ich bin! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 17.05.2004 
				
Ort: Bochum 
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  at4wobe1
					 
				 
				 Verpass ich grad irgendwas? 
			
		 | 
	 
	 
 Nö, hast du schon, nämlich dieses:
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  VollNormal
					 
				 
				 Zur Verdeutlichung ist das Rohr über Kopf dargestellt, mit den Bohrlöchern nach oben. 
			
		 | 
	 
	 
  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			12.08.2009, 03:41
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Viel hilft viel! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 08.05.2007 
				
Ort: Royal Palm Beach, FL 
Fahrzeug: Kein BMW
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Alles klar. Sorry   
Was haeltst du von der Quetschung des Oelspritzrohrs in der Mitte um ausreichend Druck auf die auesseren Spritzloecher zu gewaehrleisten?
 
siehe:    http://www.cscoupe.org/tech/spray_bar_fix/70590.html
Gruss, 
Wolfi
 
.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			12.08.2009, 08:11
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Quetschungen,sollten keine Bedeutung haben.Die passen ausgezeichnet zum Querschnitt der Banjoschrauben.Auch eine Vergroesserung der Oelaustrittoeffnungen am Oelrohr,wuerden den Gegenteiligen Effekt bewirken.Wuerde naemlich kein Oel mehr heraus Spritzen,sondern nur Tropfen.Doch sollte man,wenn man schon mal den Ventildeckel entfernt hat,die Banjoschrauben,auf festen Sitz Pruefen.Desgleichen,sollte auch darauf Geachtet werden,ob an den "Verengungen" des Oelspritzrohres(Dort wo die B.-Schrauben Eingesetzt werden)sich Risse Gebildet haben,oder schlimmer noch,ob das Rohr dort gebrochen ist.Hat es auch schon gegeben. 
Gruss dansker 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.08.2009, 11:50
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Normal ist, wie ich bin! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 17.05.2004 
				
Ort: Bochum 
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Wolfi meint die Modifikation, dass das Ölspritzrohr in der Mitte durch eine Quetschung geschlossen wird, so dass vordere und hintere Hälfte getrennt arbeiten. 
 
Den behautpteten physikalischen Hintergrund kann ich nicht nachvollziehen. Bei meinem Wagen ist der Motor ziemlich waagerecht eingebaut, so dass das Öl nicht in eine Richtung abläuft. Und selbst wenn -  ein angenommener Höhenunterschied von 1 cm zwischen vorderem und hinterem Ende des Ölrohrs entspricht einer Druckdifferenz von ca. 1 mbar (=0,001 bar), bei einem Öldruck in der Größenordnung von 3-5 bar wäre das etwa ein Viertel Promill. Das halte ich für vernachlässigbar, andere Faktoren dürften da deutlich mehr Einfluss haben. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.12.2009, 08:34
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.11.2009 
				
Ort: Arnsberg 
Fahrzeug: Alpina XD4 & Daimler
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Sollte man das Ölrohr des M30 auch so erneuern wie beim M40. um eine eingelaufene Nocke zu verhindern? 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |