


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.11.2009, 12:54
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2008
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E38 750i 0/98,E64 650i, X5 E53 3.0d
|
Zitat:
Zitat von dulli 750il
|
naja 1. Dein Getriebe kann so ein Fall für den Schrottplatz werden und 2. Wirst du so am Start auch nicht schneller werden ( ich denke das wolltest du eigentlich wissen)
Wenn du einen schnellen start hinlegen willst  dann am besten bremse mit dem linken fuß gedrückt halten und etwas gas geben, drehzahlen steigen an und dann bremse los lassen und kickdown
Ab und zu will man ja den Benz Fahrer zeigen was sache ist
Und wenn du in der Stadt 50 fährst oder 60 bist du normalerweise im 4 oder 5 Gang und wenn die Ampel auf orange springt und du gibst kickdown sollte er in den 2 springen. In den 1 Gang wird er nie gehen dazu MUSST du unter 50Km/h fahren....
Gruß
|
|
|
26.11.2009, 17:15
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von werty
Na ob Kai da auch noch drauf kommt das er ohne getretene Bremse garnicht schalten kann 
|
Zitat:
Zitat von E38_Cruiser
klar kai, das stimmt alles, er meinte glaube ich nur, dass du "P" nur bei getretener bremse einlegen kannst 
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
jap, kurz die betriebsbremse lösen ist ok, aber danach musste trotzdem wieder drauf, bevor du in P schaltest,
|
ja herrschaften, da muss ich euch jetzt aber enttäuschen...
das ist nämlich falsch.
sowohl von D als auch von R kann man in P schalten, ohne die betriebsbremse getreten zu haben...
nur aus N und aus P ist jeder schaltvorgang gesperrt bei nicht getretener bremse..
alles was ich oben geschrieben habe zur nutzung der festellbremse bleibt also uneingeschränkt gültig:
Zitat:
Zitat von KaiMüller
1. anhalten (mit betriebsbremse)
2. feststellbremse anziehen
3. betriebsbremse lösen
4. wählhebel auf P
5. motor aus- fertig
-N unnötig
-rollen lassen unnötig
|
gruß,
Kai
PS: ihr könnte ja rausgehen und testen... wobei ich allerdings für uralt-getriebe ohne steptronic nichts genaues weiss, bei mir ist das jedenfalls so...
Geändert von KaiMüller (26.11.2009 um 17:22 Uhr).
|
|
|
26.11.2009, 17:25
|
#33
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Kai es steht 3 gegen 1, vllt is ja auch bei dir was kaputt, mal so rum überlegt? 
also alle automatikfahrzeuge die ich kenne fahren los wenn du die bremse loslässt, da die handbremse nunmal nicht überwacht is.
also würd ichs mir verkneifen immer die antriebsleistung gegen die bremse arbeiten zu lassen. 
|
|
|
26.11.2009, 17:29
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
also alle automatikfahrzeuge die ich kenne fahren los wenn du die bremse loslässt, da die handbremse nunmal nicht überwacht is.
also würd ichs mir verkneifen immer die antriebsleistung gegen die bremse arbeiten zu lassen. 
|
natürlich fährt das auto los, wenn du nicht bremst.... aber dafür ist ja die feststellbremse eingelegt!    
da rollt dann nix! (deswegen heisst das ding FESTstellbremse)
(was wie "überwacht"? versteh ich nicht)
die "antriebsleistung" arbeitet immer gegen die bremse- ob nun feststellbremse oder betriebsbremse ist völlig egal...
verschleiss o.ä. ensteht dadurch keiner (höchstens minimal im drehmomentwandler), weil sich nichts bewegt...
gruß,
Kai
|
|
|
26.11.2009, 17:46
|
#35
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
wenn du deine betriebsbremse tritts, kriegt das AGS ein signal vom bremslichtschalter, bei der feststellbremse nicht, also arbeitet die volle leistung gegen die bremse, das gefällt mir nicht wirklich.
|
|
|
26.11.2009, 17:47
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
das gefällt mir nicht wirklich.
|
kannst du das auch technisch fundiert begründen?
vor allem weil das bei meiner beschriebenen vorgehensweise im bereich von 1-2 skeunden oder darunter bewegt...
und "die volle leistung" ist das sicher nicht, sondern eben bissl geblubber bei leerlaufdrehzahl, gedämpft durch den wandler...
gruß,
Kai
|
|
|
26.11.2009, 17:56
|
#37
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
naja, ich kann mich halt nich damit anfreunden die bremse mehr zu belasten als es sein muss.
die last des autos am berg zum beispiel ist ja eh schon drauf, da muss man sie ja nicht zusätzlich mit der Antriebsleistung des Motors belasten wenns vermeidbar ist.
deine methode funktioniert sicherlich auch, keine frage, aber dafür wechsel ich zu ungern die handbremsbeläge als das ich die selber zuästzlich verschleißen möchte.
und wegen dem schalten in P ohne bremse, habn alle ein bisschen recht, denn du hast 0,5sec bis der hubmagnet anzieht und die Schaltung blockiert.
Diesen lustigen Magnet gibt es aber beim 94er 95er nicht, daher blockiert dort nichts den Schaltvorgang außer der Schalter vorn am Wählhebel. 
|
|
|
26.11.2009, 18:01
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
naja, ich kann mich halt nich damit anfreunden die bremse mehr zu belasten als es sein muss.
die last des autos am berg zum beispiel ist ja eh schon drauf, da muss man sie ja nicht zusätzlich mit der Antriebsleistung des Motors belasten wenns vermeidbar ist.
deine methode funktioniert sicherlich auch, keine frage, aber dafür wechsel ich zu ungern die handbremsbeläge als das ich die selber zuästzlich verschleißen möchte.
und wegen dem schalten in P ohne bremse, habn alle ein bisschen recht, denn du hast 0,5sec bis der hubmagnet anzieht und die Schaltung blockiert.
Diesen lustigen Magnet gibt es aber beim 94er 95er nicht, daher blockiert dort nichts den Schaltvorgang außer der Schalter vorn am Wählhebel. 
|
1. im stillstand ensteht an einer bremse kein verschleiss... egal wieviel gewicht daran hängt... nur beim tatsächlichen bremsen durch reibleistung entsteht verschleiss... das ist aber gerade bei meiner vorgehensweise nicht vorhanden- im gegensatz zu der andere methode mit abbremsen aus dem "rollenlassen"- DA ensteht tatsächlich verschleiss...
mit deinen prämissen müsstest du das also erst recht so machen, wie von mir beschrieben..
2. klar- wenn man direkt aus D oder R in P schaltet (wie man das machen sollte!), verweilt man ja nicht auf N... da wird also nix blockiert...
'94er/'95er hab ich keine ahnung- ich hab n 2001er
Gruß,
Kai
|
|
|
26.11.2009, 18:10
|
#39
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
naja, also egal was ich mache, aber meiner rollt wenn ich die feststellbremse anziehe und dann von der bremse gehe, also würd ich mal sagen, hab ich verschleiß da es reibt. 
und nein, die is nich kaputt, da sind bmw beläge drin die noch nicht sehr alt sind und zieht auch vorschriftsmäßig an.
also bei mir klappt deine methode iwie ned, wüsste aber auch nich das es da nen unterschied zwischen 95er und 01er gibt.
ich würd vorschlagen, jeder macht es so weiter wie bisher, ich glaub sonst tippen wir morgen noch. 
|
|
|
26.11.2009, 18:13
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
naja, also egal was ich mache, aber meiner rollt wenn ich die feststellbremse anziehe und dann von der bremse gehe,
|
dann ist definitiv was kaputt, oder die bremse falsch eingestellt,
die feststellbremse muss das auto unter allen umständen halten...
sogar bei eingelegtem gang und etwas gasgeben!
gruß,
kai
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|