 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.01.2021, 14:26
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Vesperbrett Mittelablage Mittenablage reparieren
			 
			 
			
		
		
		Hi Leute, ich habe die Holzausstattung Bubinga.  
 
Sufu hab ich benutzt, leider nichts konkretes gefunden. 
 
Leider hat sich in der Standzeit das Holz der Mittelkonsolenablage (oder Schalthebelablage?) von dem unteren Plastikteil gelöst. Nur teilweise, aber es steht halt etwas hoch.  
 
Dazwischen ist so eine schaumstoffartige feine Zwischenablage - wahrscheinlich hat der Zahn der Zeit diese Verklebung zerbröselt.  
 
Ein erster Versuch mit Montagekleber führte leider nicht zum gewünschten Erfolg.  
 
Hat jemand eine Idee, womit man das klebt oder wie man das dauerhaft repariert?  
 
Danke wie immer!  
 
Matthias 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.01.2021, 15:03
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Handschalter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.05.2013 
				
Ort: Zwickau 
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Das hatte ich auch schonmal. 
 
Die Schaumstoffreste so gut es geht mit einem Schaber entfernen (auf dem Metallträger des Holzes schafft man es nicht komplett, Das Plaste bekommt man gut hin), entfetten, dann habe ich einen gewöhnlichen Alleskleber, UHU oder Patex, weiß es nicht mehr, genommen und mit solchen großen Bastelklammer gesichert. 
 
Bei mir hat es gehalten. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.01.2021, 10:38
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi, erstmal danke.  
 
Naja, die Verarbeitung scheint ähnlich zu sein wie bei den 123er Mercedessen die Holzleisten am Armaturenbrett. Die kriegt man auch ganz schlecht wieder angeklebt wegen dem Gebrösel dazwischen. Ich glaub, ich hab es vor einigen Jahren mit Pattex (?) gemacht.  
 
Ich werde Deinen Tip jedenfalls beherzigen.  
 
vg Matthias 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.01.2021, 16:28
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 08.01.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-730i (07.90), A4 Avant 3.0TDI (02.18)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich hab die beiden Teile komplett getrennt und alles mit viel Klebstoffentferner gereinigt. Das dauert bzw. Du brauchst einige Durchgänge. Das Plastik immer bissl beobachten, die meisten Klebstoffentferner greifen auch das Plastik an. Danach alles gut mit Wasser abspülen. Kontrollier ob das Holz bzw. Plastik noch gerade sind, meine Teile waren leicht verzogen. Bekam ich mit Heissluft und viel Gefühl wieder hin. Die neue Verklebung habe ich mit einem doppelseitigen Klebeband von 3M gemacht. Das gibt es als Blatt oder Band, hat ca. 1-2 mm Dicke. Musst bei Amazon bissl suchen, ist auf jeden Fall transparent und mit roter Schutzfolie. Die Verklebung aber mind. 24h mit Gewicht belasten. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.01.2021, 12:23
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Danke an alle und noch eine Frage:
			 
			 
			
		
		
		Hi, ich habe eine offene Kartusche Karosseriekleber von petec, klebt wie die berühmte Affenscheixxe.  
 
Was hält die Gemeinde davon, dies zum verkleben der beiden Teile zu verwenden?  
 
Ach ja, und es ist in der Tat leicht nach oben gebogen. Das Brett, also nicht der Kunststoff drunter, hat sich wohl verzogen.  
 
Wie kriegt man das wieder hin? Heißluft? Ich weiß nicht.... 
 
Frdl. Grüße Matthias 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.01.2021, 14:18
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.12.2014 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750il Highline (12.91)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Mensch, mach doch keine Wissenschaft daraus. 
Nimm z.B. Pattex, schmier den dazwischen und ab in den  Schraubstock. Über Nacht sollte alles fest sein.Wird von alleine gerade.Wenn du keinen Schraubstock hast, dann von oben mit etwas beschweren. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.01.2021, 19:34
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 08.01.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-730i (07.90), A4 Avant 3.0TDI (02.18)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  josefini1
					 
				 
				Hi, ich habe eine offene Kartusche Karosseriekleber von petec, klebt wie die berühmte Affenscheixxe.  
 
Was hält die Gemeinde davon, dies zum verkleben der beiden Teile zu verwenden?  
 
Ach ja, und es ist in der Tat leicht nach oben gebogen. Das Brett, also nicht der Kunststoff drunter, hat sich wohl verzogen.  
 
Wie kriegt man das wieder hin? Heißluft? Ich weiß nicht.... 
 
Frdl. Grüße Matthias 
			
		 | 
	 
	 
 Affenscheixxe wird soweit ich weiß nie ganz fest. Aber theoretisch könnte es klappen. Allerdings könnte es sein, dass dein Karosseriekleber einen primer braucht, so wie Scheibenkleber. Zum gerade biegen des Holz habe ich feucht gemacht und dann vorsichtig überm Heissluftfön gerade gebogen. Das Holz ist auf einem Metallträger soweit ich es im Kopf hab. 
 
Such mal nach DonDo 3M 4229P doppelseitiges Klebeband. Das hab ich genommen.  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von quattro209 (21.01.2021 um 19:41 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.01.2021, 09:58
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Vielen Dank!  
 
Richtig, das sieht so aus, als ob das Holz geschrumpft wäre bzw. sich halt gebogen hat.  
 
Der Wagen stand trocken in der Halle, fast 20 Jahre, auch keine Sonneneinstrahlung oder so. Winter gings halt runter bis an die 0 Grad, im Sommer bis max. 26 Grad.  
 
die Biegung ist jetzt nicht extrem, aber wenn man das Brett so hinlegt, dann ca. 1/2 cm in der Mitte ggü. den Rändern.  
 
Das mit dem Feuchtmachen und Biegen mit Wärme kenne ich noch von Großvaters Zeiten (er war gelernter Wagner), aber ich habe halt Angst, daß das Holz aufquillt bzw. die Oberfläche und dann nix mehr taugt.  
 
Ich würde es in einen feuchten Lappen einschlagen, einen Tag liegen lassen, dann irgendwo drauflegen, schön beschweren und trockenföhnen.  
 
Oder hast Du es grundlegend anders gemacht?  
 
(Ich will halt vermeiden, daß sich das Ding dann nach ein paar Wochen Sommerwärme wieder löst von dem Plastik.)  
 
Danke, viele Grüße 
Matthias 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.01.2021, 11:00
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 08.01.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-730i (07.90), A4 Avant 3.0TDI (02.18)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  josefini1
					 
				 
				Vielen Dank!  
 
Richtig, das sieht so aus, als ob das Holz geschrumpft wäre bzw. sich halt gebogen hat.  
 
Der Wagen stand trocken in der Halle, fast 20 Jahre, auch keine Sonneneinstrahlung oder so. Winter gings halt runter bis an die 0 Grad, im Sommer bis max. 26 Grad.  
 
die Biegung ist jetzt nicht extrem, aber wenn man das Brett so hinlegt, dann ca. 1/2 cm in der Mitte ggü. den Rändern.  
 
Das mit dem Feuchtmachen und Biegen mit Wärme kenne ich noch von Großvaters Zeiten (er war gelernter Wagner), aber ich habe halt Angst, daß das Holz aufquillt bzw. die Oberfläche und dann nix mehr taugt.  
 
Ich würde es in einen feuchten Lappen einschlagen, einen Tag liegen lassen, dann irgendwo drauflegen, schön beschweren und trockenföhnen.  
 
Oder hast Du es grundlegend anders gemacht?  
 
(Ich will halt vermeiden, daß sich das Ding dann nach ein paar Wochen Sommerwärme wieder löst von dem Plastik.)  
 
Danke, viele Grüße 
Matthias 
			
		 | 
	 
	 
 Meins ist halt aus Holz Bubinga und damit offenporig. Ich hab es einfach unterm Wasserhahn gleichmäßig bewässert und dann im Anschluss gleich mit Wärme gebogen. Hat einwandfrei funktioniert. Wichtig ist, dass du nicht gleich zu viel Hitze punktuell drauf gibst. Und beim wässern eher kurz und schnell. Ich glaube wenn es nämlich über Nacht im feuchten Tuch eingewickelt ist, quillt es am Ende eher auf.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.01.2021, 11:04
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  quattro209
					 
				 
				Meins ist halt aus Holz Bubinga und damit offenporig. Ich hab es einfach unterm Wasserhahn gleichmäßig bewässert und dann im Anschluss gleich mit Wärme gebogen. Hat einwandfrei funktioniert. Wichtig ist, dass du nicht gleich zu viel Hitze punktuell drauf gibst. Und beim wässern eher kurz und schnell. Ich glaube wenn es nämlich über Nacht im feuchten Tuch eingewickelt ist, quillt es am Ende eher auf. 
			
		 | 
	 
	 
 Aah, vielen Dank! Ich werds mal probieren. Und der Tip mit dem 3M ist auch gut, dann wird mal so ein Lappen bestellt     
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |