Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2007, 19:32   #31
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Joo...
Je länger das Überbrückungskabel, desto weniger Spannung kommt
an den Enden an.....
Und je höher der Strom, desto größer ist der Spannungsabfall über der Leitung.
Die Sache mit dem Strom ist ok, aber mit der Spannung ? Man kann einen 1 Megaohm-Widerstand zwischenschalten und dann am Ende mal messen. Wetten, volle Spannung (hochohmige Spannung) Wir sprechen hier nicht von kilometerlangen Überlandleitungen die Kapazität haben (Kondensator)

Natürlich fließen üb. 1 Megaohm keine 450 Ampere, da P = R x I² wäre ja schon ein Heizkraftwerk.

Gruß technikus

Geändert von technikus (26.10.2007 um 19:39 Uhr). Grund: falsches Zeichen ersetzt.
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 20:13   #32
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Ein Übergangswiderstand in den Leitungen (z.B. Massebänder/Korrosion)
läßt ebenfalls die Spannung zusammenbrechen (Verluste).
Aber nicht an der Quelle=Batterie, sondern am Zielgerät = Anlasser !
Laß mal deinen Übergangswiderstand ganz groß werden od. gegen unendlich ?

Ist eine glatte Unterbrechung. Da bricht nichts zusammen !

An einem großen Übergangswiderstand entsteht ein gr. Spannungsabfall ( bei noch genügend großem Stromfluß ) der dem eigentlichen Verbraucher nicht mehr zur Verfügung steht. Deshalb bleibt für ihn nur noch der Rest an Spannung.

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 00:00   #33
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen
Die Sache mit dem Strom ist ok, aber mit der Spannung ? Man kann einen 1 Megaohm-Widerstand zwischenschalten und dann am Ende mal messen. Wetten, volle Spannung (hochohmige Spannung) Wir sprechen hier nicht von kilometerlangen Überlandleitungen die Kapazität haben (Kondensator)

Natürlich fließen üb. 1 Megaohm keine 450 Ampere, da P = R x I² wäre ja schon ein Heizkraftwerk.

Gruß technikus
Joo...

Jetzt hassu aber einige Eimer Sand zum Strand getragen....
Oder Eulen nach Athen..

Apollo dürfte das Ganze auch bekannt vorkommen...(Insiderjoke)

Bei einem Überbrückungskabel unterstelle ich einfach mal, daß das
jemand auch anschließt. Zumindestens sagt der Schlawiner, er hätte es
getan...
(Es hängt also am Ende nicht "in der Luft", wovon Du ausgegangen bist?? )

Es fließt also Strom und es gibt einen Spannungsabfall über der Leitung.
Wie hoch, wird bestimmt durch die Spannung und den Innenwiderstand der Spannungsquelle,
dem Innenwiderstand des Kabels und dem Innenwiderstand der Last = Auto.
Alle Widerstände liegen in Reihe.
Je höher der Strom wird, desto größer wird der Spannungsabfall über dem
jeweiligen Widerstand.

Den Innenwiderstand der Spannungsquelle vernachlässigen wir mal,
gehen also von einer idealen Spannungsquelle aus...
Ebenso gehen wir davon aus, daß auch der Lastwiderstand =Auto unverändert bleibt..

(Sonst muss ich soviel tippen.....)

Und ,daß Spannungen sich verhalten wie die Widerstände, was in einer
Reihenschaltung ja noch überschaubar ist.
(Kommt Dir das alles noch bekannt vor ? )

Und nun schauen wir mal auf das Überbrückungskabel und dessen Länge:

Der Spannungsabfall über dem Innenwiderstand des Kabels steigt,je länger
das Kabel ist.
Durch die dann niedrigere Spannung am Ende des Kabels = am Lastwiderstand sinkt
aber auch wieder der Strom, was wiederum zu einem geringeren
Spannungsabfall über der Leitung führt.
Was wiederum bedeutet, daß am Lastwiderstand wieder mehr Spannung anliegt...
( U-RL = U-Batt minus U-RV , wobei U-RV der Spannungsabfall über dem Kabel ist, abgeleitet von Vorwiderstand und U-RL die Spannung über
dem Lastwiderstand= Auto )

Ja watt denn nu ? Rauf oder runter mit der Spannung über RV in Abhängigkeit vom Strom...?
Erstmal scheinbar paradox, nicht wahr ?

Der Schlüssel zum Stein der Weisen liegt in der Leistung, die
-wie Du schon richtig angemerkt hast- als Produkt aus Strom und
Spannung zu sehen ist.

Kurz gefasst : Je länger das Kabel, desto höher der Gesamtwiderstand,
desto geringer der Gesamtstrom, desto geringer die Leistung an RL=Auto....

Gruß
Knuffel

P.S.:
Das Ganze habe ich weniger für Dich verfasst, alst für diejenigen, für
die das Ganze vielleicht nicht nachvollziehbar ist...

Geändert von knuffel (27.10.2007 um 00:13 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 12:20   #34
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Joo...

Jetzt hassu aber einige Eimer Sand zum Strand getragen....
Oder Eulen nach Athen..

Apollo dürfte das Ganze auch bekannt vorkommen...(Insiderjoke)

Gruß
Knuffel

Hab aber den Sand und die Eulen wieder abgeholt.
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 16:12   #35
Schlawiner_24
Liebender & Geplagter....
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
Standard

massebändchen ist ein neues drin... keine Veränderung

Hitzeschutz hab ich mal versucht von oben abzumachen... keine chance... grade mal eine Schraube rausbekommen... und die anderen 3 konnte ich mir in einem Spiegel ansehen... naja... das wird lustig..

der Test mit Anlasser direkt an Batterie wird also nix...

dann werde ich jetzt mal bei abenson nen neuen Anlasser holen und mein Glück im Einbau versuchen...

Vielen vielen Dank soweit mal für Eure Hilfe!!!! klasse Forums-Mitglieder!

PS: weiss jemand wieviele AW's auf AuE Anlasser sind?? 750i
__________________
so much music...
so many books...

... and just a lifespan of time
Schlawiner_24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 18:01   #36
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

@Knuffel,

ach du liebe Güte, ich hatte nicht die Absicht Dich aus der totalen Reserve zu locken. Du hast Dich selbst gelockt

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Es hängt also am Ende nicht "in der Luft", wovon Du ausgegangen bist??
Irrtum. Mein Einwand bezog sich nur auf Deine allgemeine Aussage: „Je länger das Überbrückungskabel, desto weniger Spannung kommt an den Enden an..... „

Das kann man m.E. so nicht stehen lassen. Deshalb meine kl. Provokation. Hätte ergänzend heißen müssen, ....wenn der Stromkreis geschlossen ist oder laienhafter, wenn das Überbrückungskabel angeschlossen ist. Genau das weiß der Laie nämlich nicht !

Aber davon mal abgesehen, selbst eine Verlängerung eines Fremdstarthilfekabels / Überbrückungskabel auf doppelte Länge ändert nicht viel. Die Kabel haben schließlich einen sehr beachtlichen Querschnitt.

Sind wir uns bezügl. Spannungszusammenbruch einig ?
Richtig, Spannungsteilung zu Ungunsten des elektr. Verbrauchers. siehe #32

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
(Sonst muss ich soviel tippen.....)
Na, Du Lottospieler


Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2007, 20:40   #37
Baseman
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.05.2005
Ort: Tygelsjö
Fahrzeug: BMW 750iL (E32)
Standard Startet nicht!!!!

Hi
I have had the same problem. Changed starter with no result. After checking almost everything that is mentioned in this thread I found that the positive battery-cable has a junction-point in the right footwell, where the cable goes from inside car to outside (engine compartment) and direct to the starter. In my case, the cablejunction on the inside was lacking a M8-nut. I placed a nut on the cable-junction, tightend it and --- . Problem was solved.

The junction is placed under the right carpet on the passengerside on the wall to engine-compartment.
In my case I suspect that the nut have been missing for years because the screw was clearly affected of oxidation.
Baseman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2007, 21:38   #38
Schlawiner_24
Liebender & Geplagter....
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
Standard

since you have been reading the post above, my plan to test ONLY the starter:

disconnect heat shield from starter
disconnect wiring from starter
"jumpstart" starter
bridge both positive connections (power connection and switch connection is operated by second battery now)

-> starter works or not.

1.starter doesn't work: replace starter (i was able to turn the engine with a wrench via the crankshaft... the engine doesnt block the starter)

2.starter does work (i hope so) leads to a plan like this:

search through the whole car for all connections between battery and starter, loosen ALL screws (renew if necessary) check every inch of wiring (renew if necessary), etc...
(especially your idea with the passenger compartment is great!)

i have to do it like that because i couldn't unscrew the connectors to the starter from the top... now i have four days off and i can unmount the exhaust pipes and heatshields and stuff which is needed to access starter from under the car... and i have a spare starter right now!
Schlawiner_24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2007, 18:27   #39
Schlawiner_24
Liebender & Geplagter....
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
Standard Anleitung Anlassertausch 750 M70

anlasser mit zweiter batterie testen geht auch ohne abbau hitzeschutzblech... da ist ein schwarzes Plastikkästchen an der Spritzwand und da ist der Pluspol drin...

kurze Beschreibung des Ausbaus:

-Batterie abklemmen
-oberen Wiwa-Behälter ausbauen
-Hitzeschutzbleche auf beiden Krümmern beifahrerseitig lösen
-beide Hitzeschutzbleche unter den Hosenrohren entfernen
-beide Hosenrohre lösen
-Verbindungen Hosenrohr-Kat lösen
-Beifahrer-Kat ausbauen (Stecker für Lambda nicht vergessen!)
-Hosenrohre rausnehmen
-Hitzeschutzblech vom Anlasser runterschrauben damit man an die Befestigungsschrauben kommt
-Anlasser lösen und nach unten entnehmen
-neuen Anlasser einsetzen
-TEST ob neuer Anlasser funktioniert (über Zündschloss ganz kurz orgeln)
-Anbau Hitzeschutzblech
-alle Brocken die in der Garage so rumfliegen wieder einbauen ;-)

Glücklich sein wenn wieder alles läuft!!!! und es war definitiv der Anlasser

Geändert von Schlawiner_24 (04.11.2007 um 17:52 Uhr). Grund: zweitägige Schrauberorgie, deshalb auch zweiteiliger Beitrag
Schlawiner_24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 21:58   #40
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Hallo Schlawiner, vorbildlicher Abschlussbericht, mit Rep.-Tip Kommt leider nicht immer. So haben alle etwas davon.
Grüsse
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Startet Nicht Mehr 740da BMW 7er, Modell E38 10 19.10.2006 23:53
Motorraum: 740i startet nicht seli735 BMW 7er, Modell E32 10 04.05.2006 03:18
Elektrik: 740i startet nicht seli735 BMW 7er, Modell E32 61 21.07.2005 08:19
Motorraum: Motor startet nicht! hawaii17 BMW 7er, Modell E23 4 31.10.2004 00:46
Motor startet nicht ? MicDon BMW 7er, Modell E65/E66 1 08.07.2003 20:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group