Zitat:
Zitat von og_chiller
Bestellt man die Teile auf der von mir genannten Seite, dann zahlt man für die Lemförder Spurstangen komplett nicht 250€ sondern nur 100€ und ist schon 150€ unter deinem Preis.
Und das allein bei einem Artikel.
Nur ein Beispiel...
|
Zunächst mal ist deine Seite kein Händler, bei dem man bestellt, sondern ein Portal. Zweitens komme ich da beim besten Willen nicht hin, denn die mittleren Spurstangen von Lemförder, die ich dort gefunden habe, liegen alleine schon bei knapp 90 Euro zzgl. Versand - und ob es dann Lemförder ist, lasse ich mal dahingestellt.... - für die äußeren Spurstangen gilt das gleiche! Drittens habe ich nicht behauptet, dass es die Teile nirgendwo billiger gibt als bei uns, aber wir sind Lemförder-Stützpunkt (konkret der ZF-Gruppe: Sachs, Boge, Lemförder und ZF-Parts) und beziehen unsere Teile über den Fachhandel - und deine Preise liegen unter meinen Einkaufspreisen! Und viertens würden wir die Teile - wie oben bereits erwähnt - bei nicht eindeutig geklärter Herkunft überhaupt nicht verbauen. Sollte die Herkunft geklärt sein, müssten wir dennoch einen Aufschlag auf unseren Stundenlohn verlangen, weil aufgrund der Mischkalkulation es sonst nicht hinhaut.
Was DU für DICH und WOHER kaufst, ist alleine DEIN Ding! Dann bau es auch alleine ein und werd damit glücklich! Und bei Reklamationen wende dich dann an ebay usw.! Normalerweise enden solche Unterfangen mit neuen Threads im Forum, die dann z.B. lauten "Lemförder taugt nichts", weil es entweder Fälschungen waren (sehe ich öfter als man meint), die Teile nicht fachgerecht verbaut wurden (Querlenker "hängend" angezogen usw.) oder nur die Hälfte gemacht wurde (z.B. Stoßdämpfer ohne neue Domlager verbauen.
Und wenn man eine Werkstatt findet, die es deutlich billiger macht als oben aufgeführt, dann handelt es sich meist um uralte Kleinstunternehmen (1 oder 2 Personen), in dem der Chef der Meister ist, die Werkstatt seit 45 Jahren betreibt und seinen Job heute mehr als Hobby und Beschäftigung sieht als zum Geldverdienen und deshalb bis zur Rente auch keinen Pfennig mehr ins Unternehmen investiert. Dann kann man natürlich auch mit Stundenlöhnen unter 50 Euro auskommen und muss nicht mehr viel an Teilen verdienen. Ich kenne solche Betriebe auch, bezweifle aber, dass diese heute noch eine fachgerechte Wartung durchführen können, da ihnen meist schon der Zugriff auf wichtige Daten und Einstellwerte, Schmierstofflisten usw. komplett fehlt. Da wird halt "nach Erfahrung" angezogen, nicht nach Drehmomentvorgabe, und verkippt, was halt schon immer verkippt wurde - und wir werden dann mit den Ergebnissen konfrontiert!
Und jetzt mal ganz nebenbei, stell dir folgendes Szenario vor:
Du hast jetzt schön alles billig bestellt und auch jemanden gefunden, der es dir auch noch billig einbaut. Beim Einbau stellt sich heraus, dass Teile defekt sind oder nicht passen. Soll jetzt dein Fahrzeug die Bühne blockieren, bis du beim Internethändler alles getauscht hast oder neue Ware besorgt hast? Das wird ein teurer Spaß! Alternativ: Karre notdürftig zusammensetzen und alles vor's Tor schieben und du reklamierst, wartest auf Neuteile - und dann wartest du noch auf einen neuen Termin, denn der Werkstattbetrieb geht ja weiter. Im Zweifel hast du dann 50 Euro an Spurstangen gespart, warst aber 14 Tage ohne Auto und zahlst wegen der teilweise doppelt ausgeführten Arbeiten ordentlich drauf!
Also erzähl nicht so einen Mist von einem Viertel des Angebotspreises, wenn er es für die Hälfte bekommt und dabei mind. Meyle-Teile verbaut werden, dann ist das mehr als ok! Wenn er die Originalqualität will (und letztlich muss dieses ja zum Vergleich herangezogen werden), dann wird er etwa 2/3 anlegen müssen.