


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
08.01.2008, 14:05
|
#19
|
|
740iA
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
|
Das mit dem Kompressorumbau hört sich sehr interessant an. Ich habe nur ein paar Fragen zu der ganzen Technik. Vielleicht kann mir ja jemand da was zu beantworten und erklären.
1. Mein E32 730i hat einen Bremskraftverstärker der einen Unterdruck benötigt. Wenn mein Ansaugsystem undicht ist (durch deffekte Schläuche etc. ist ja schon des öfteren hier besprochen worden) fängt mein Motor an zu sägen und die Bremse kann im schlimmsten Fall nicht mehr richtig arbeiten, weil eben der Unterdruck fehlt. Jetzt baue ich aber mit meinem Kompressorsystem einen Überdruck auf und keinen Unterdruck. Wie reagiert da zum Beispiel das Bremssystem???
2. Die Montage dürfte - wenn man dann mal einen passenden Platz gefunden hat - nicht mehr gross das Problem sein. Kompressor anbringen so das die Schläuche ordentlich liegen und man einen Riemenantrieb anbringen kann.
Was bekommt so ein Kompressor aber für Daten von der Elektronik des Fahrzeuges?? Ausser der Spannungsversorgung die er (wenn überhaupt) bekommt.
3. Je höher der Druck eines Kompressor ist desto mehr Leistung und desto mehr Verschleiss. Wo stelle ich aber den Druck an so einem Komprssor ein und wie stelle ich aber das Gemisch am besten ein???
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|