Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.06.2015, 18:05   #1
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

wenn man davon ausgeht, dass die neuen Lambdasonden einwandfrei funktionieren - dann ist die Katfunktion doch dann sichergestellt - oder?

Solange nichts davon im FS abgelegt ist.

Also kann man verstopfte Kats ausschließen - oder?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2015, 21:48   #2
Vulture
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Vulture
 
Registriert seit: 28.11.2013
Ort: Verden
Fahrzeug: 750i - 05/95 Sorrentblau
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
wenn man davon ausgeht, dass die neuen Lambdasonden einwandfrei funktionieren - dann ist die Katfunktion doch dann sichergestellt - oder?

Solange nichts davon im FS abgelegt ist.

Also kann man verstopfte Kats ausschließen - oder?
Nein kann man nicht.

Für die Leistungsreduktion ist ja der Abgasrückstau verantwortlich da die Abgase durch die verminderte Durchsatzmenge im Kat nicht mehr schnell genug abgeführt werden können. Die eigentliche Funktion des Kat welche die Lambdas überwachen wird davon nicht beeinflusst und funktioniert normalerweise noch ... halt für diesen verringerten Durchsatz. Das System kann einen verminderten Durchfluss nicht erkennen und deswegen steht es auch normal nicht im Fehlerspeicher außer der/die Kats sind 100% tot (sprich keine Funktion erkannt durch Lambda) und das ist ehr selten.
Vulture ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2015, 22:55   #3
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Danke für die ersten Hinweise!

Die Idee mit "Kats zu" hatten wir schon im Forum gefunden, aber erstmal verworfen. Hing damit zusammen, dass beim Austausch einer Lambdamonitorsonde leider ein Gewinde gebort werden musste.. und dabei entstand ordentlich Rauch, der sich auch im (linken) Auspuff sammelte.

Leichtes Pusten von vorne in den Auspuff genügte und der Rauch kam einwandfrei aus der Öffnung der Monitorsonde raus. "Dicht" hatte sich das daher nicht präsentiert.

Es sind Metall(film?)-Kats, keine Keramik. Bei Foren-Themen zu "Dichte Kats" scheint es sich meist immer um Keramik-Kats gehandelt zu haben..


Jedenfalls:
Es ist nun aber so, dass der Test der neuen LMMs vor 2 Tagen über den kompletten Drehzahlbereich stattfand und sich der Motor doch bei 5.000-6.000rpm "verschluckt" hatte --- sprich: er hatte kurze Aussetzer.
--> Wo ist denn der Zylinder 1 beim V12 zu finden? Hängt der am rechten Auspuff? Ich frage wegen der Laufunruhe, die auf dem Zylinder gemeldet wird.

Eben sprach ich ja vom linken Auspuff... über den Zustand des rechten können wir aber gar nichts sagen. Evtl. ist ja auch der zu? Der Wagen lief leider mal eine ganze Zeit lang im Motornotprogramm wegen defektem Steuergerät :-(

Was für Kat-Testmöglichkeiten gibt es denn, ohne gleich die Kats zu tauschen? Nun auf Verdacht direkt neue reinsetzen ist ja leider nicht gerade das günstigste Unterfangen.

Aufgrund dessen, dass hier auch eure Ideen in Richtung dichte Kats gehen, ist die Idee nun aber doch, ggf. erstmal eine Reinigung per Druckluft zu probieren... Habe noch als Spritzusatz "Oxicat" gefunden. Sagt das jemandem was?

Achja, AU wurde übrigens bisher anstandslos bestanden...

Danke!
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2015, 23:32   #4
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von man_ Beitrag anzeigen
Danke für die ersten Hinweise!

Die Idee mit "Kats zu" hatten wir schon im Forum gefunden, aber erstmal verworfen. Hing damit zusammen, dass beim Austausch einer Lambdamonitorsonde leider ein Gewinde gebort werden musste.. und dabei entstand ordentlich Rauch, der sich auch im (linken) Auspuff sammelte.

Leichtes Pusten von vorne in den Auspuff genügte und der Rauch kam einwandfrei aus der Öffnung der Monitorsonde raus. "Dicht" hatte sich das daher nicht präsentiert.

...
Danke!
Sorry - aber du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass das zarte laue Lüftchen, was Du mit Hilfe deiner Lunge erzeugen kannst, auch nur annähernd mit dem STURM vergleichbar ist, welcher vom Motor durchgeblasen wird.

Zylinderbank 1 mit den Zylindern 1 bis 6 ist in Fahrtrichtung die rechte Zylinderbank - wobei Zylinder 1 in Fahrtrichtung vorne nahe dem Kühler angesiedelt ist.
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2015, 08:29   #5
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Auspuffanlage abnehmen und einfach zum Test mal so fahren und schon weiss man bezüglich Kats bescheid

Mögen zwar die Nachbarn nicht aber fetzt und bringt Erkenntnis
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 13:00   #6
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

@andimp3
Fehlen doch dann glatt Lambdawerte. Wäre aber eine nette Idee, aber ich bezweifle, dass ich das mache ;-)
Unterboden von unten abfackeln...

@Alle
Ich habe leider nicht Gelegenheit, adhoc "rumzubasteln". Ich werde da leider nach und nach immer mal wieder schauen und testen müssen. Deshalb leider ein bisschen spärliche Reaktionszeit - sorry! Dennoch Danke für die Beteiligung!
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 13:48   #7
Neafatal
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Neafatal
 
Registriert seit: 29.01.2014
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 735iA E38 Bj.1998
Standard

Möglicherweise die VDD undicht? Bei mir war/ist es auch schleichend gewesen, da immer mehr Kerzen unter Öl waren und die Leistung so stetig abgenommen hat. Insbesondere im oberen Drehzahlbereich. Kickdownproblematik ohne Vortrieb etc.

Fahre zwar den "kleineren" Motor aber die Symptomatik klingt ähnlich.
Das Auslesen ergab auch Fehler an der Lambdasonde und an zwei Zylindern der rechten Bank.
Neafatal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2015, 13:39   #8
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Auspuffanlage abnehmen und einfach zum Test mal so fahren und schon weiss man bezüglich Kats bescheid
Mögen zwar die Nachbarn nicht aber fetzt und bringt Erkenntnis
Die Aussage passt gut zu Deiner letzten Aussage.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2015, 15:24   #9
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

Ja - definitiv ;-)

Sound ist übrigens ziemlich identisch wie zuvor. Man merkt es nur minimal. Für jemand Fremdes vermutlich nicht "hörbar".

Aber da ja eh in Kürze TÜV ansteht ist das eh nur ein kurzer Gastspiel ohne den rechten Kat. Wichtiger war zu wissen, woran es lag. Wäre es jetzt ähnlich schlecht gewesen und die Ursache nicht auffindbar, dann hätte sich die Frage gestellt, ob es noch Sinn macht, an dem Fahrzeug weiter rumzudoktern.
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 12:57   #10
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard

@peterpaul

Ja -- irgendwie wohl falsch gedacht. Ähnlich Membran/Ventil, dass ein Mindestdruck erforderlich ist, damit was passiert.

Ist ja aber irgendwie genau das Gegenteil. Der maximale Luftdurchsatz ist wohl eher limitiert.

Danke für den Hinweis der Zylinderposition!
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Kats aus 750i M73N johnwayne27 Suche... 1 07.01.2015 18:41
E38-Teile: Luftmassenmesser 750i original Bosch NEU M73/M73N Thimo Biete... 3 04.03.2014 20:51
E38-Teile: Einspritzleisten 750i M73n gesucht! Dringend! KJ750IL Suche... 1 25.05.2009 10:45
Motorraum: 750i M73N - Tankentlüftungsventile - Wo gehört welcher Stecker dran? Bastl BMW 7er, Modell E38 3 17.03.2008 13:57
Fast ein Wildschaden durch mangelnder Beleuchtung Difficulty BMW 7er, Modell E32 33 12.01.2008 22:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group