 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			12.11.2007, 23:53
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.12.2006 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Unerklärlicher, schleichender Kühlmittleverlust
			 
			 
			
		
		
		Hallo zusammen, 
 
es gibt hier wohl einige E32 Fahrer, die einen schleichenden Kühlmittelverlust an Ihrem BMW feststellen. 
Der Bereich geht von ca. 0,5 bis 1,5 Liter pro 1000km 
 
Bei einigen scheint der Wärmetauscher im Heizgerät undicht zu sein, das Kühlmittel drückt somit unterhalb der Mittelkonsole in den Teppich. 
 
Bei anderen beschlägt beim Heizen anfangs die Frontscheibe (Teppich bleibt trocken), wahrscheinlich tritt nicht genügend Kühlwasser aus, um den Teppich zu tränken. 
 
Meine Frage, wäre es auch möglich, daß Kühlmittel aus dem Heizkreislauf austritt und durch die Kondensatabläufe der Klimaanlage unbemerkt in freie tropft? 
 
Andere Undichtigkeiten wären evtl. die elektrische Kühlmittelpumpe und diverse Schlauchschellen. Ist hier aber nichts zu finden und der Teppich trocken -wo verschwindet das Kühlmittel dann hin? 
 
Zumindest beim M30 sind auch Zylinderkopfdichtungsprobleme bekannt, wo Wasser ins Öl drücken kann. 
Aber bei solchen Mengen an verlorenem Wasser,müßte ja das Motoröl irgendwann überlaufen, was eher dagegen spricht. 
 
 
Thomas 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 00:30
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Huhu.... 
 
Nirgendwo scheint es zu lecken, aber dennoch verschwindet Wasser... 
 
Bei meinem 730 war es die Zusatzwasserpunmpe, die unterhalb der 
Heizungsregelventile im Motorraum an der Spritzwand verbaut ist. 
 
Das Teil bekommt Risse. Das Wasser landet auf der Spritzwand und 
verdampft dort auf der großen Oberfläche und/oder wird vom Fahrtwind 
abgetrocknet. 
Der untere Teil der Pumpe ist mit einer Dichtmasse verschlossen. 
Diese reißt ein und sorgt dafür, daß dort Kühlwasser verloren geht. 
 
Gruß 
Knuffel 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 00:37
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.12.2006 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Danke Knuffel! 
Habe Deinen Beitrag auch unter meinem anderen Beitrag entdeckt    
Die Pumpe habe ich schon ersetzt, weil die Heizventile nicht richtig arbeiteten.
 
Aber ich kann im Motorraum nirgendwo grünliche Ablagerungen von getrocknetem Kühlmittel finden -es bleibt merkwürdig...
 
Thomas  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von TRX-Thomas (13.11.2007 um 00:38 Uhr).
					
					
						Grund: Beiträge verwechselt
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 01:50
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			Premium Mitglied 
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 03.06.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: e38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		...ja das Thema Wasser beim e32, das hatte ich auch - bei mir war's tatsächlich der Wärmetauscher. 
Macht Heidenspass beim Highline in der Mittelkonsole rumzuwühlen. 
Aber da gibt's tatsächlich 1000 Möglichkeiten -> Suche benutzen und Du hast bis zum Ende des Jahres Beschäftigung    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 01:52
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  TRX-Thomas
					 
				 
				Die Pumpe habe ich schon ersetzt, weil die Heizventile nicht richtig arbeiteten. 
Aber ich kann im Motorraum nirgendwo grünliche Ablagerungen von getrocknetem Kühlmittel finden -es bleibt merkwürdig... 
  
Thomas 
			
		 | 
	 
	 
 Hi !
  
Hast Du die Pumpe ersetzt, oder erneuert ? 
Ich hatte auch eine gebrauchte Pumpe, die dann prompt genauso leckte. 
Man sieht es den Dingern von aussen nicht an. 
Ausser, man baut sie so aus, daß sie noch im Kreislauf drin hängt und 
man sie von aussen beobachten kann... 
Dann sieht man, wie sie nässen.
  
Auf Schlauchschellen, die sich regelrecht in Schläuche eingraben 
und dort feine Risse verursachen, muss 
ich Dich wohl nicht aufmerksam machen ?    
 
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 19:11
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.12.2006 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Teppich unbedingt durchtränkt bei defektem Wärmetauscher?
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  knuffel
					 
				 
				Hi ! 
 
Hast Du die Pumpe ersetzt, oder erneuert ? 
Ich hatte auch eine gebrauchte Pumpe, die dann prompt genauso leckte. 
Man sieht es den Dingern von aussen nicht an. 
Ausser, man baut sie so aus, daß sie noch im Kreislauf drin hängt und 
man sie von aussen beobachten kann... 
Dann sieht man, wie sie nässen.
  
Auf Schlauchschellen, die sich regelrecht in Schläuche eingraben 
und dort feine Risse verursachen, muss 
ich Dich wohl nicht aufmerksam machen ?    
 
Gruß 
Knuffel  
			
		 | 
	 
	 
 
Hi Knuffel,
 
ich habe eine andere gebrauchte Pumpe eingebaut. Also ist nicht unbedingt etwas gewonnen. 
Ich werde sie mal einwickeln und so feststellen, ob sie undicht ist.
 
Ist es aber evtl. auch möglich, daß das Wasser über den Wärmetauscher ins freie gelangt, OHNE den Teppich zu tränken? 
Bei mir ist alles trocken und die Scheiben beschlagen auch nicht!    
Schlauchschelen usw. sind geprüft, es richt auch NIRGENDWO im Motorraum nach Frostschutz und es sind keine grünlichen Ablagerungen auszumachen...
 
Thomas
 
Hm, jetzt bin ich schon ein Jahr problemlos so gefahren -und habe den Wagen anscheinend auch so übernommen. 
Wenn nur nicht der teure Frostschutz zeitweise ergänzt werden müßte...  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 22:16
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ex M60-powerd by LPG 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Nur mal so: Der Wasserverbrauch von ca 1 Liter auf 1000km ergibt bei mir ca 50 ml / Stunde. Wenn das nicht auf einem heißen Teil verdampft, müßte man das sehen! 
 
Wenn die ZKD am Wasserkanal leicht undicht ist, wird man das nie sehen. Nicht jede Undichtigkeit der ZKD muß ein Totalschaden werden, solange das Wasser nicht ins Öl gelangt. 
 
Jemand ne andere Idee? 
 
Wolfgang 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 22:24
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.12.2006 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Rundumschlag
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  SALZPUCKEL
					 
				 
				Nur mal so: Der Wasserverbrauch von ca 1 Liter auf 1000km ergibt bei mir ca 50 ml / Stunde. Wenn das nicht auf einem heißen Teil verdampft, müßte man das sehen! 
 
Wenn die ZKD am Wasserkanal leicht undicht ist, wird man das nie sehen. Nicht jede Undichtigkeit der ZKD muß ein Totalschaden werden, solange das Wasser nicht ins Öl gelangt. 
 
Jemand ne andere Idee? 
 
Wolfgang 
			
		 | 
	 
	 
 
Hi Wolfgang,
 
haha -Problemlösung an allen Fronten    
Wenn ein Wasserkanal der ZKD undicht wird, gelangt das Wasser (wenn nicht ins Öl) ins Freie, nehme ich an. Am heißen Block verdampft es dann und ist NICHT ZU SEHEN. 
Hm, verstehe!
 
Dir hat BMW ein Wasserloch in der ZKD diagnostiziert?
 
Dann ist bei Dir der fehler ja klar... -immerhin brauchst Du nicht mehr unbedingt danach zu suchen.
 
Sollte es bei mir doch das Heizgerät sein (trotz trockenem Teppich), kann ich ja auch gleich das "5-Minuten-Problem" mit der fahrerseitigen Frischluftklappe lösen        
Thomas  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 22:39
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Die Stimme der Vernunft 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2002 
				
Ort: Mitten zwischen K und D 
Fahrzeug: Langer 4 Liter 03.92                 eine Schönheit in Alpinweiss II  nur noch bei Sonne in Betrieb! 540i E39 Sechsgang, 550ix LCI
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Welche Laufleistung hat das Fahrzeug, bzw. der Motor? 
Mick 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.11.2007, 22:51
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ex M60-powerd by LPG 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  TRX-Thomas
					 
				 
				Hi Wolfgang, 
haha -Problemlösung an allen Fronten    
Dann ist bei Dir der fehler ja klar... -immerhin brauchst Du nicht mehr unbedingt danach zu suchen.
 
Thomas  
			
		 | 
	 
	 
 Eben nicht. Das hat BMW seinerzeit festgestellt, als ich noch KEINEN Wasserverlust   hatte. Den hab ich ja erst seit 2 Jahren, als die Gasanlage einbaut wurde. Zufall?
 
@Mick 
schlappe 234000 tsd, gerade eingefahren   
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von SALZPUCKEL (13.11.2007 um 22:58 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |