Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2012, 00:57   #21
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
......Zum anderen hättest Du Dir an der Tankstelle ein Panzertape, ein Packband oder zur Not auch viele heftpflaster kaufen können.
Damit hättest Du den riesengroßen Riß in Deinem Schlauch provisorisch flicken können..........
Erste hilfe bei schlauchplatzer und tankstellennähe.

Gerissenen schlauch ausbauen, eng mit ner mulbinde aus der erste-hilfe kiste umwickeln, erneut mit selbsverschweißenden klebeband (normalerweise in tankstellen erhältlich) oder verfügbaren klebeband nach wahl umwickeln.

Hält besser wie neu, aber das lecker Mädel hättest nicht zu gesicht bekommen
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 06:21   #22
VR6BLN
Mitglied
 
Benutzerbild von VR6BLN
 
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E39 530iA, E60 545iA, F01 730D
Standard

Finde die Dame jetzt auch so sooooo

Ihr kennt ja "von hinten lockt, von vorne schockt".
VR6BLN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 09:27   #23
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Schlaue Sprüche nachher reißen ist immer einfach

Und klar, mit offenem Behälter eine 500 km-Tour machen...mit süssen 5 Reservelitern. Um es abzukürzen: Würde niemals funktionieren...
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 10:40   #24
Mr.Bangle
Petrolhead
 
Benutzerbild von Mr.Bangle
 
Registriert seit: 27.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
Standard

Zitat:
Zitat von MuFFe Beitrag anzeigen
Gerissenen schlauch ausbauen, eng mit ner mulbinde aus der erste-hilfe kiste umwickeln, erneut mit selbsverschweißenden klebeband (normalerweise in tankstellen erhältlich) oder verfügbaren klebeband nach wahl umwickeln.
Wenn ein Schlauch derartig gerissen ist, wie auf dem Bild zu sehen, dann hilft weder Mullbinde, noch selbstverschweissendes Klebeband oder Klebeband nach Wahl, noch irgerndwas.
Bei einem kleinen Riss vielleicht, hier aber definitv nicht!
Zum Fahren mit offenem Ausgleichsbehaelter schliesse ich mich meinem Vorredner an.
Bei einem solchen Schaden hilft nur Abschleppen, sofern man keinen Ersatzschlauch zur Hand hat.
__________________
"Wir haben das Licht inszeniert - die indirekte Innenraumbeleuchtung gibt dem gesamten Interieur ein Flair von Großzügigkeit und Eleganz".
Wolfgang Reitzle

Geändert von Mr.Bangle (22.07.2012 um 10:48 Uhr).
Mr.Bangle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 13:07   #25
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Was spricht technisch gegen einen offenen bzw. teilweise geöffneten Ausgleichsbehälter um den Kühlwasserkreislauf drucklos zu halten?
Könnt ihr mir das bitte erklären?

Man muß ja nicht gleich
Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
... mit offenem Behälter eine 500 km-Tour machen ...
Es hätte genügt zu einer Werkstatt möglichst außerhalb von Sankt Moritz, z.Bsp. nach Celerina/Schlarigna in der Nähe des Bahnhofs, zu kommen.

Einen Paß zu fahren würde ich so auch als mutig erachten.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 13:11   #26
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Das Wasser wird einfach ohne Ende rausspritzen/-kochen...öffne den mal und fahr ne Runde (Motor natürlich betriebswarm).

Selbst einmal in geistiger Umnachtung gemacht...kein weites Stück weiter war literweise die Flüssigkeit weg.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 13:27   #27
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also eine notreparatur mit dem erste hilfe kasten hat mir vor zig jahren auch schon aus der klemme (eben aus der schweiz raus) geholfen...
und jeder fachmann weiß: provisorien halten länger als jede instandsetzung
allerdings muss man das drucksystem geschlossen halten.... nix mit offenem ausgleichsbehälter, denn ohne den druck im system entstehen unheimlich schnell gasblasen... und dampf kühlt einfach nicht ausreichend. genug leukoplast um den schlauch gewickelt, mit isoband dazwischen abgedichtet, hält viel mehr aus als nen originaler 10-20 jahre alter kühlerschlauch
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 13:43   #28
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Ich werde Öffnen mit meinem relativ modernen Motor versuchsweise 'mal machen. Die Wasseraustrittstemperatur beobachtete ich an meinem M52TÜ nie oberhalb von 93 °C, selbst bei Paßfahrten mit dem WoWa und 45-minütiger Vollgasfahrt nicht, da dann die Temperaturabsenkung des Kennfeldthermostaten wirkt. Normalerweise ist sie bei 84 °C.

Beim M62 ist dies wohl anders,
da dessen Thermostatsteuerung die Temperaturabsenkung erst bei höheren Temperaturen einleitet. Bei dem Motor wäre es sinnvoll, per Kurzschluß am Thermostatstecker die Kennfeldregeltemperatur herunterzusetzen oder gar gleich den Thermostaten auszubauen.
Ich gebe allerdings zu, daß dies im Streßzustand einer Panne wohl zuviel verlangt wäre, obwohl theoretisch möglich. Eine Werkstatt könnte dies jedoch sehr wohl ganz leicht machen.


Früher fuhr ich zig Mal offen mit den 1800 Ti, 3,0 Si und an verschiedenen Audi100 LS. Es sprudelte zwar, aber wenn man den Dekel nur leicht öffnete (Einrastpunkt des Kühlerdeckels), dann dampfte es nur ein bißchen heraus.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 15:21   #29
SV-777BY
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von SV-777BY
 
Registriert seit: 20.11.2010
Ort: St.Veit an der Glan
Fahrzeug: 76er Cadillac Sedan deVille, 89er Mitsubishi Galant 2.0 GLSi, Bora TDI, MX-5
Standard

Hallo an alle!

Nun ja... Im Nachhinein ist man auch selbst schlauer... Es war nur recht riskant ein solches Unterfangen mit einem solchen notdürftig geflickten Kühlerschlauch zu fahren-vor allem in Anbetracht dessen, dass der M62 eine Temperatur von 108-111 Grad bei der Kühlmitteltemperatur erreicht und entsprechenden Druck aufbaut. Ebenso erreicht man Vorarlberg von St.Moritz aus nur über den Julierpass (über 2000 Meter Seehöhe), über einen weiteren Pass (Name ?) vor Davos, oder über Landeck und dann zurück durch den Arlberg! Das wäre recht mutig gewesen und so große Eier hab ich nun mal nicht! War "froh" in einer bewohnten Gegend liegen zu bleiben und nicht in alpiner Einöde! Wobei ich auch anzweifle, dass ein Riss dieses Ausmaßes zu flicken gewesen wäre... Also doch besser so, als er überhitzt mir dann noch richtig!

Entstanden ist das durch eine Alterserscheinung... fahre immer mit der Kühlmitteltemperatur im Auge (Geheimmenü-Test 7), da mich das sowieso immer nachdenklich stimmt, das der Motor mit wie oben gesagt, 108-111 Grad Kühlwassertemp. läuft!? Einen nächtlichen Nager schliesse ich jedoch auch nicht aus!

Zum Thema Werkstatt ausserhalb, oder in der Nähe: Es war Sonntag-eher alles geschlossen! ...und ich war froh, überhaupt telefonieren zu dürfen, da die Menschen dort, naja, sagen wir mal so, nicht gerade freundlich oder hilfsbereit waren!
Auch nicht die Abschlepperin, welche übrigens auch von vorne gut aussah!
Mich hätte es ja auch gefreut, wenn diese meinen Schlauch geflickt hätte! war aber an weiterer Hilfe nicht wirklich interessiert...

Dass dies auf "eigene Dummheit" zurückzuführen ist, das verüble ich meinem Vorredner nicht, dass er das gesagt hat... Aber, soll man gegen sowas tatsächlich gerüstet sein, bzw. soll man auf sowas vorbereitet sein? Ich lasse bei all meinen Autos immer alles laut Plan machen und wechseln, aber das war mir bis dato nicht so geläufig, auch mal die Schläuche erneuern zu lassen... Zumindest fuhr ich mit meinem Rekord E, Bj. 1984 auch mit den ersten Schläuchen nach Dubrovnik bei 40 Grad und so... ohne Platzer! Und auch bei anderen Wägen erlebte ich sowas nie... Ich fahre ja nicht 7er, damit ich ausser Ersatzrad, einem Liter Öl, Scheibenwasser, Kühlflüssigkeit, Ersatzlampen,... auch noch Kühlerschläuche mithaben muss! Ausserdem war es ja ein dummer Umstand, dass es in der Schweiz, so weit weg von zu Hause passiert... "vor der Haustüre" wäre das mehr oder weniger schei**egal gewesen und es wäre eine Arbeit von nichtmal einer halben Stunde gewesen dies zu beheben und eine Investition von rund 50 Euro...

Schlussendlich kann man es jetzt eh nichtmehr ändern...
Aber ich verwette mein linkes Ei, dass dies mit dem E32 (1987, auch mit ersten Schläuchen) nicht passiert wäre!

Aber ich mag ihn trotzdem, meinen E38, auch wenn sich langsam das Gefühl bei mir einstellt und es sich bewahrheitet, was man füher über britische Raubkatzen gasagt hat, dass man 2 davon braucht!

In diesem Sinne... Schönen Sonntag an alle! Sonntag... achja... ich ruf nun ein Taxi und fahre zum Mc Donalds was speisen!

MfG, Christof

Geändert von SV-777BY (22.07.2012 um 15:27 Uhr).
SV-777BY ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2012, 15:32   #30
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

tja.... bj. 84 und bj. 87
damals war alles besser... unter anderem auch die qualität von kühlerschläuchen das stimmt aber wirklich... die kunststoffe sind heut zu tage eher "biologisch abbaubar" als früher... das zeuchs recycled sich einfach schon während des betrieb's...
ich selber habe nach einem kühlerschlauchplatzer alle schläuche erneuert... aber eben auch nach dem defekt... und nicht bereits vorher
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rückkehr zum 7er und zu Euch! (E65 V8 mit Gasanlage) Tipps zu Modell und Anlage? Steinar35i BMW 7er, Modell E65/E66 7 19.03.2011 19:23
Eine Abenteuerreise..... Schnellstarter BMW 7er, Modell E65/E66 6 23.12.2010 23:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group