


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.07.2009, 18:58
|
#31
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von L7 E38
Gibts davon mittlerweile mehr?
Beim B12 5,7 und beim 6,0 sind jedenfalls andere Getriebe verbaut worden ( zumindestens laut ETK ). Aber genauere Sachen kann man natürlich wieder nicht über das ETK in Erfahrung bringen.
Liebe Grüße
Christian
|
Hab beim Abholen in Buchloe leider vergessen nach
Details zu fragen, hatte für mich einfach wichtigere Fragen,
da ist das untergegangen. Hab aber gerade meinen zweiten B12 6.0 in Buchloe, wenn ich den abhole,
werde ich aber fragen. Steht schon auf der todo Liste  .
@ Matthias
Das ist ja schon mal eine gute Information.
Es bestreitet ja niemand, dass im B12 eine "normale"
5HP30 verbaut ist. Wenn Du aber schon schreibst, dass
".. in manchen Kupplungen 1 oder 2 Reibscheiben mehr
drinne sind .. " ist das ja nicht umsonst, sondern zur Anpassung
an die höhere Leistung bzw. Drehmoment eines B12
gegenüber einem 750er. Die Fragestellung geht ja
wahrscheinlich in die Richtung .. kann ich eine "normale"
750er 5HP30 in einen B12 einbauen (sicher wegen der
Kosten). Natürlich kann man das,
aber die ist dann wahrscheinlich, besonders wenn sie schon 150.000 Km
und mehr drauf hat, nach einigen tausend Km auch hin.
Insofern kann man Deine Information schon als sehr
gut und wichtig herausstreichen ... es ist eben keine
"normale" 750er Version sondern eine dem anderen Motoren angepasste ..
wenn auch "nur" kleine Änderungen!
|
|
|
|
25.07.2009, 00:57
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: stuttgart
Fahrzeug: E38-B12 5,7 (04.1997)
|
also dann ist besser, mein altes getriebe zu reparieren anstatt ein neueres zu kaufen? weil ich kenne da jemanden, der mir das macht. bzw ganzes innenleben auffrischt.  und damit kann man ncihts falsch machen
Zitat:
Zitat von roland
Hab beim Abholen in Buchloe leider vergessen nach
Details zu fragen, hatte für mich einfach wichtigere Fragen,
da ist das untergegangen. Hab aber gerade meinen zweiten B12 6.0 in Buchloe, wenn ich den abhole,
werde ich aber fragen. Steht schon auf der todo Liste  .
@ Matthias
Das ist ja schon mal eine gute Information.
Es bestreitet ja niemand, dass im B12 eine "normale"
5HP30 verbaut ist. Wenn Du aber schon schreibst, dass
".. in manchen Kupplungen 1 oder 2 Reibscheiben mehr
drinne sind .. " ist das ja nicht umsonst, sondern zur Anpassung
an die höhere Leistung bzw. Drehmoment eines B12
gegenüber einem 750er. Die Fragestellung geht ja
wahrscheinlich in die Richtung .. kann ich eine "normale"
750er 5HP30 in einen B12 einbauen (sicher wegen der
Kosten). Natürlich kann man das,
aber die ist dann wahrscheinlich, besonders wenn sie schon 150.000 Km
und mehr drauf hat, nach einigen tausend Km auch hin.
Insofern kann man Deine Information schon als sehr
gut und wichtig herausstreichen ... es ist eben keine
"normale" 750er Version sondern eine dem anderen Motoren angepasste ..
wenn auch "nur" kleine Änderungen!
|
|
|
|
30.07.2009, 18:42
|
#33
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Laut Auskunft von ZF (Hr. Sagert) sind die Getriebe mit Ausnahme des Steuergeräts identisch. Da sie schon in der "Standardausführung" für 600 Nm ausgelegt sind und der B12 eben über dieses Drehmoment verfügt, glaube ich auch nicht, dass es in einem B12 "zerbröselt" würde.
Keine Ahnung, ob das alles zutrifft und ob es nicht doch Ausnahmen gibt, aber ich kann nur das wiedergeben, was mir mitgeteilt wurde.
Gruß, Claus
|
|
|
31.07.2009, 11:34
|
#34
|
|
Gast
|
Hab nun weitere Informationen, aber für mich
ist die Situation deshalb immer noch nicht ganz geklärt.
Es scheint zwei 5HP30 Versionen zu geben.
BMW intern werden diese wie folgt bezeichnet.
Die "alte" 5HP30" A5S560Z
die "neue 5HP30 A5S440Z
A= Automatik
5= Fünfgang
S= Overdrive
560 bzw. 440 max. Eingangsdrehmoment in Nm
Z=ZF als Hersteller
Die die A5S440Z wurde ab etwa '97 beginnend
beim E38 mit M62 Motor eingesetzt.
Die A5S440Z ist leichter, moderner usw.
Durch Anpassung der Motorsteuerung wurde im
Augenblick des Schaltvorganges die Motorleistung
leicht zurückgenommen um die max. Belastung der
"Kupplungsbeläge" zu reduzieren. Die Steuereinheit
kann auch durch "flashen" auf einen neueren oder
geänderten Stand gebracht werden.
Die A5S560Z wurde im E38 750er mit M73/M73N Motoren
aber weiter eingesetzt, das sind ja die B12er 5,7 und 6.0 als Basis.
Für den 5,7er B12 kann ich mir durchaus vorstellen,
dass nur eine Anpassung der Steuereinheit nötig war,
bzw. wegen geändertem Schaltverhalten gewünscht wurde.
Der 5,7 L Motor hat ja auch "nur" 560Nm max.
Der 6.0 hat 600 Nm und mehr, d.h. er übersteigt die
konstruktiven Werte der A5S560Z doch wesentlich.
Nun ließe sich natürlich mit dem gleichen Trick wie bei
der A5S440Z arbeiten (wird wahrscheinlich auch gemacht)
um die maximalen Drehmomentspitzen
beim Schaltvorgang zu reduzieren.
Laut Information eines Mitarbeiters aus Buchloe, die ich
gestern beim Abholen meines blauem B12 6.0 bekommen
habe, sind in der A5S560Z aber schon einige Änderungen
vorgenommen worden, nicht nur im Steuergerät.
Leider waren genauere Details nicht zu erfahren.
Nach eigenen Recherchen betr. der A5S560/440Z gibt
es tatsächlich Hochleistungs-Kits für die Kupplungsbeläge
samt Stahlzwischenlagen.
Die wurden z.B. in USA für getunte Motoren mit der 5HP30 / 560Nm Automatik angeboten.
Warum sollten solche Teile nicht auch in der
ALPINA Version der 5HP30 verbaut sein?
Darauf habe ich leider keine Antwort.
Geändert von roland (31.07.2009 um 12:59 Uhr).
Grund: Schreibfehler
|
|
|
|
31.07.2009, 13:06
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Salzhausen/Luhmühlen
Fahrzeug: E38 Alpina B12 6 Liter 02.2000
|
ja super das ist ja mal ne super info und auch mit sehr viel detail.
Gruss Martin
Zitat:
Zitat von roland
Hab nun weitere Informationen, aber für mich
ist die Situation deshalb immer noch nicht ganz geklärt.
Es scheint zwei 5HP30 Versionen zu geben.
BMW intern werden diese wie folgt bezeichnet.
Die "alte" 5HP30" A5S560Z
die "neue 5HP30 A5S440Z
A= Automatik
5= Fünfgang
S= Overdrive
560 bzw. 440 max. Eingangsdrehmoment in Nm
Z=ZF als Hersteller
Die die A5S440Z wurde ab etwa '97 beginnend
beim E38 mit M62 Motor eingesetzt.
Die A5S440Z ist leichter, moderner usw.
Durch Anpassung der Motorsteuerung wurde im
Augenblick des Schaltvorganges die Motorleistung
leicht zurückgenommen um die max. Belastung der
"Kupplungsbeläge" zu reduzieren. Die Steuereinheit
kann auch durch "flashen" auf einen neueren oder
geänderten Stand gebracht werden.
Die A5S560Z wurde im E38 750er mit M73/M73N Motoren
aber weiter eingesetzt, das sind ja die B12er 5,7 und 6.0 als Basis.
Für den 5,7er B12 kann ich mir durchaus vorstellen,
dass nur eine Anpassung der Steuereinheit nötig war,
bzw. wegen geändertem Schaltverhalten gewünscht wurde.
Der 5,7 L Motor hat ja auch "nur" 560Nm max.
Der 6.0 hat 600 Nm und mehr, d.h. er übersteigt die
konstruktiven Werte der A5S560Z doch wesentlich.
Nun ließe sich natürlich mit dem gleichen Trick wie bei
der A5S440Z arbeiten (wird wahrscheinlich auch gemacht)
um die maximalen Drehmomentspitzen
beim Schaltvorgang zu reduzieren.
Laut Information eines Mitarbeiters aus Buchloe, die ich
gestern beim Abholen meines blauem B12 6.0 bekommen
habe, sind in der A5S560Z aber schon einige Änderungen
vorgenommen worden, nicht nur im Steuergerät.
Leider waren genauere Details nicht zu erfahren.
Nach eigenen Recherchen betr. der A5S560/440Z gibt
es tatsächlich Hochleistungs-Kits für die Kupplungsbeläge
samt Stahlzwischenlagen.
Die wurden z.B. in USA für getunte Motoren mit der 5HP30 / 560Nm Automatik angeboten.
Warum sollten solche Teile nicht auch in der
ALPINA Version der 5HP30 verbaut sein?
Darauf habe ich leider keine Antwort.
|
|
|
|
31.07.2009, 13:49
|
#36
|
|
Gast
|
scheint aber doch ein Fehler dabei zu sein ... :-(
Die A5S440Z wird scheinbar auch/und ? als 5HP24 bezeichnet ?
Hier Infos die mich noch weiter verwirrt haben:
http://www.clube31.de/phpBB2/export.php?mode=txt&t=4686
PS:
Bin wohl doch einer Falschinformation aufgesessen,
sorry
Die A5S440Z IST die 5HP24 und ist Nachfolgerin der
5HP30 in neueren E38 bis max. 4,4 L. Das passt auch
mit den M60/M62 Motoren zusammen.
Uhhh ... wird immer komplexer,
aber ist schon interessant.
|
|
|
|
26.09.2009, 18:48
|
#37
|
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Ich hab jetzt "gehört", dass es auch eine Schweiz-Ausführung geben soll, die ein etwas kürzer übersetztes Getriebe haben soll.
Weiß da jemand vielleicht Näheres? Roland vielleicht?
|
|
|
26.09.2009, 19:11
|
#38
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
WENN dann wird ja nur das diff kürzer (US V12 laufen glaub nur 210km/h)
warum sollte man das komplette getriebe umkrempeln, wenns an der HA so einfach ist...
mfg Benni
|
|
|
26.09.2009, 19:20
|
#39
|
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Ja, hätt ich mir dann auch gedacht. Aber ich denke, dass das Automatikgetriebe mit "Getriebe" gemeint war. Genau weiß ichs natürlich auch nicht.
Meine Info ist ja auch nur unsicher. Könnt ja sein, dass da jemand was weiß.
|
|
|
26.09.2009, 19:47
|
#40
|
|
Gast
|
...Hab nun weitere Informationen, aber für mich
ist die Situation deshalb immer noch nicht ganz geklärt.
Hallo,
laut Alpina Teile Katalog gibt es beim B12 5.7 nur eine Getriebe Variante aber mit zwei verschiedenen AGS Steuergeräten. Eine bis 09/97 und dann eine Ausführung ab 09/97. Für den 6.o ist es eine ganz andere Teilenummer (Getriebe und AGS ST Gerät), wiederum aber alles abhängig von der Prod. Nummer.
Wenn man im original ETK von BMW mit der FG Nummer vom 5.7 nachschaut ist es ein normales A5S 560 - PZ Getriebe verbaut bis 09/98.
Ich habe aber von einem Getriebe Guru aus Bayern oder Umgebung gehört, vielleicht kann der das Getriebe richten.
Viele Grüsse
EWBR
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|