


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.09.2009, 22:22
|
#31
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Open Airler
1.000 km, Frankfurt - Hamburg - Frankfurt, letzte Woche, Tempo 140 bis 210, 730i V8, Durchschnitt 10,4. Wenn meiner nicht unter 12 verbrauchen würde, dann stände ich bei meinem Schrauber.
In der Stadt ist 12 Liter ein Sparerfolg, zugegeben. Aber Überland bequem zu unterbieten.
|
Ist doch genau das was ich meine. Ich fahre aber nicht immer 1000km auf der Autobahn. Da kommt auch Stadt und Kurzstrecke und Stau. Und dann kommt in der Mischung 12,5 raus...   
|
|
|
21.09.2009, 22:23
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Mercedes ML
|
Meiner braucht auf dem weg zur Arbeit bei 70% Landstraße zwischen 80-100kmh und 30% Stadt 9,6l, und das über mehrere Tankfüllungen, und nein ich bin kein Verkehrshinderniss. Der eine Motor braucht halt mehr, der andere Weniger 
|
|
|
21.09.2009, 22:23
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: WI
Fahrzeug: F30
|
@nonickatall: Jo, stimmt, so ist's genehmigt :-)
|
|
|
21.09.2009, 22:47
|
#34
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
Ja, klar und die Erde ist eine Scheibe.
Es weiß doch jedes Kind das die DIN Verbräuche nie zu erreichen sind. Meiner brauchte als ich ihn vom 90jährigen übernommen hatte und wirklich extrem vorsichtig gefahren bin. (Kein Kickdown, nicht über 120 und wirklich extrem langsame Beschleunigung) 11,5 Liter und ich fahre viel Autobahn.
Natürlich kann ich auf die Autobahn fahren, den Tempomat auf 110 stellen, den Durchschnittsverbrauch reseten, und 100 Kilometer weit fahren. Dann wäre ich auf 9,5l/100km. Aber das ist ja wohl mehr fürs Gewissen als Abbild der Realität.. ;-)
LG
Ralf
|
Stimmt. Die DIN-Werte entsprechen nicht der Realität. Ich sprach aber davon, daß es möglich ist. In Holland darfst du nur 120 fahren - nix mit Toleranzgrenze wie in Deutschland. Dann wird es richtig teuer. Deshalb kannst du nachts auf der Bahn lange Strecken fahren, ohne auch nur einmal bremsen oder beschleunigen zu müssen. Die fahren dort alle so. Das ist in D fast nicht möglich.
LG Wolfgang
|
|
|
22.09.2009, 08:29
|
#35
|
|
Mitglied
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Chiemgau
Fahrzeug: 750i E32 (09.89), M6 E24 (02.85)
|
trotzdem kann man die DIN Angaben für Vergleichszwecke hernehmen. Klar, schon beim Kaltstart steigt der Durchschnitt gewaltig an.
Aber anderersseits erreiche ich wenn ich drüben in Österreich in der Nacht meine Langstrecken abspule schon recht genau die Normwerte.
Reine Hirngespinste sind diese Werte nicht.
|
|
|
22.09.2009, 09:44
|
#36
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Stimmt. Die DIN-Werte entsprechen nicht der Realität. Ich sprach aber davon, daß es möglich ist. In Holland darfst du nur 120 fahren - nix mit Toleranzgrenze wie in Deutschland. Dann wird es richtig teuer. Deshalb kannst du nachts auf der Bahn lange Strecken fahren, ohne auch nur einmal bremsen oder beschleunigen zu müssen. Die fahren dort alle so. Das ist in D fast nicht möglich.
LG Wolfgang
|
Ja, da gebe ich dir recht. In Holland geht das ganz anders. Bei uns bremse ich alle 20 Kilometer an einer 10 km langen Baustelle an der nicht gearbeitet wird. *Hasskappe aufsetz
Deutschland war mal ein Autoland.. Inzwischen sind wir ein Bremserland...
Holland ist da in vielen Sachen pragmatischer auch wenn ich mir kein Tempolimit wünsche wie in Holland. Vor allem nicht so restriktiv.
|
|
|
22.09.2009, 10:40
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
|
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Mahlzeit
Also, wenn du gefragt hättest, was zu beachten ist, beim Kauf eines solchen
Fahrzeugs? Ok, hätte ich verstanden.
Was sich mir nicht erschließt, ist der Grund Deiner Frage? Was erwartest Du von den Fahrern der jeweilig angesprochenen 7er. Denkst, die verreißen Ihren Bimmer, um Dir ne authentische Kauf-Beratung zu liefern.
Jeder liebt sein Bimmerl. Und ist klar, das in dem Zusammenhang die Objektivität nicht ganz an erster Stelle steht. Also ist der Wahrheitsgehalt der Aussagen auch entsprechend zu gewichten. Drum nochmal meine Frage???
Warum Diese Frage???
Der, der es nicht auf die Reihe bringt 
|
Das wollte Ich anfangs sagen, all zu Objekt wirds hier nicht zu gehen. Man muss sich vor Augen halten, das aus Ing. Sicht der R6 ein Glanzstück ist, da gibts nichts dran zu meckern.
Der kleine V8 war aus Sicht eines Motoren-Entwicklers Zitat "der Kinderkrankheiten-Tester", ungelogen - allein die Innere Reibung lässt sehr viel Energie in nichts laufen, deshalb kam ja auch kurz darauf der größere V8 der zwar sehr nahe Konstruiert wurde, aber durch höheren Hubraum vieles ausgliech, deshalb ist er ja auch so beliebt.
Das soll zwar nicht heißen der Motor ist Müll oder sonstwas, aber BMW weiß schon warum sie diesen V8 nur für kurze Zeit gebaut haben.
Das der Motor dennoch extrem hohe Laufleistungen erreichen kann hängt nicht zuletzt davon ab wie man Ihn behandelt - und da bin Ich der Meinung kann der V8 deutlich mehr wegstecken als der R6.
|
|
|
22.09.2009, 11:31
|
#38
|
|
Mitglied
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Chiemgau
Fahrzeug: 750i E32 (09.89), M6 E24 (02.85)
|
Trotzdem ist ein V8 mit 3 Litern einfach zu kleinvolumig und fast eine Fehlkonstruktion.
Da stimmt vor allem das Verhältnis von Drehmoment von unten raus zum Verbrauch nicht.
Prima bei so kleinen Zylindervolumen ist allerdings Drehvermögen und Laufruhe.
Aber der Preis dafür ist zu hoch.
Dass der Spritverbrauch im Vergleich zum gleichgroßen oder auch dem 3,5 l R6 M30 nicht so viel schlechter ist, liegt einfach daran dass es eine moderne Vierventilkonstruktion mit hoher Verdichtung für 95 Oktan und Klopfsensor ist.
Hätte man den guten alten M30 nicht auf 91 Oktan ausgelegt und ihm Klopfsensoren gegönnt, läge er im Verbrauch sicherlich wesentlich besser.
Als Dreiliter ist ein Sechszylinder ideal.
Aber es gab sogar einen Porsche Vierzylinder im 944 und 968.
Der ist genau das Gegenteil des BMW V8: Hammerdrehmoment von unten raus und niedriger Verbrauch, aber dafür eigentlich überhaupt kein sportlicher Motor, eher geeignet für brave Limousinen im Anhängerbetrieb.
Laufruhe war aber dank Ausgleichswellen gar nicht so schlecht.
|
|
|
23.09.2009, 06:28
|
#39
|
|
Der Klügere kippt nach!
Registriert seit: 17.12.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: 740iA (04.93) +K +ASC LPG AG Sirocco, 735iA (91)
|
der 3l V8 scheint ja deutlich sparsamer zu sein als der 4l.
Trotzdem würde ich beim V8 den 4l nehmen. des Drehmoments wegen.
In punkto Beschleunigung is der Kleine auch gut. Verbrauchniveau vom 740 liegt so auf dem vom 735. Der wie ich finde spürbar leichter und sportlicher ist als der 740. Das 5HP30 ist halt auch ein Trumm von einem Getriebe. Auch verbaut in Fuffis, Bentleys etc. 735 ist meine Empfehlung für R6. Auf der Bahn ledert der 740 ihn natürlich ab.
Haltbar sind sie beide Motoren und Getriebe. Bei guter Pflege zumindest. Das gilt auch für und vor allem für die Getriebe. So ein 5hp30 sollte auch mal vom Spezialisten gewartet werden. Beide Autos machen Laune. Wenns aber mal ans Schrauben geht wirds leichter bzw. billiger beim R6. Beim V8 ist wie gesagt Vieles doppelt und auch unzugänglicher. Mit Sicherheit Nichts für Anfänger-Schrauber.
Bei knapperen Budget und wenn man nicht so viel selbermachen kann oder will eher R6. Da kann auch der Anfänger schön dran arbeiten. Ist aber auch kein Sparauto. An unseren alten Hunden ist halt immer was dran.
Das ist ja das Schöne! 
|
|
|
28.09.2009, 22:56
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: zwischen KA und MA
Fahrzeug: E32 740iA PD 11/92, EZ 03/93 black/black, Shadowline,Doppelglas, Chip(Rottaler/Erich)
|
Also der 740er V8 zieht schon mächtig durch, vergleichbar mit einem
500er S-Klasse. Ob man das will und braucht ist Geschmackssache.
Und auf der Bahn bzw. Bundes-, Landstrasse auch im Verbrauch moderat.
Über 12 l/100 Km ist schon extrem. Man kann, ohne ein Verkehrshindernis
zu sein, leicht 10 - 11 Liter fahren, wer es auf Spritsparen anlegt kommt
auch unter 10L/100 Km (Tempomat 120).
Stadtverkehr mag er aber überhaupt nicht. Das viele Anfahren und Bremsen
kostet doch erheblich Sprit (ca. 15 - 18 L/100 Km). Bei Automatik kostet
sogar das 50 - 60 Km/h Gleiten in der Stadt fast genauso viel. Er schaltet
nicht in den 4. oder 5. Gang. Da sind kleine Schalter eindeutig im Vorteil.
Gruß Erwin
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|