So - leider muss ich mich mit dem Thema immer noch auseinandersetzen, da die Reparatur der drei Spurstangen keine Besserung brachte..
Ich war vor 3 Tagen beim sehr netten und spontan hilfsbereiten Forenkollegen
Highliner zum Auslesen des Fehlerspeichers, um den wirklichen Grund für das gelbe Ausrufezeichen zu ermitteln. Nach dem leckeren Kaffee zum Einstieg ging es in die Garage: da kamen angesichts der dort versammelten "Schätzchen" Wehmut und leichter Neid gleichermaßen auf!

Einfach herrlich anzuschauen!
Dann ging's ans Werk und meinem 740i wurde auf den Zahn gefühlt.
Wie die genutzte Diag-SW zeigte, ließ sich die Bewegung des Lenkrades und die übermittelten Daten des LWS 1:1 auf dem Monitor verfolgen. Das hatten ja Initialisierungsversuche beim Kölner Betrieb
von Umbscheiden im Anschluß an den Getriebe-Ölwechsel auch angedeutet. Somit könnte das Teil doch intakt sein.
Leider war ein Zugang zum DSC-Modul nicht möglich - somit konnte eine korrekte Funktion nicht zweifelsfrei ermittelt werden.
Es wurden noch ein paar andere Dinge abgeklärt, die Blinkerrückmeldung der ZV umcodiert (wesentlich besser für mich!

), dann ging es nach einer kleinen "Probefahrt" noch zu weiteren "Schätzchen" und nach einem weiteren leckeren Kaffee wieder Richtung Heimat
Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei Alex für den netten Empfang und die tolle Unterstützung bedanken.
Zu Hause angekommen, recherchierte ich noch ein wenig zum Thema und brachte mir wieder in Erinnerung, dass zwar lt. Serienausstattung mein 740i ASC+T haben soll, aber wegen der Sonderausstattung EDC bereits DSC eingebaut hat, das erst in 1998 in die Serie einfloß.
Es gibt wohl damit zwei Stellen, die Ursache für diesen Fehler sein können: das DSC-Grundsteuergerät und das DSC-/ABS-Steuergerät (inkl. Hydraulik-Block) im Motoraum rechts. Zu Letzerem besteht wohl die Möglichkeit eine Reparatur (nein - ich meine mich nicht. Bin zwar langjähriger und erfahrener Löter, aber da lasse ich die Finger weg) bei "Fachfirmen". Zumindest habe ich dazu was hier und anderswo gelesen.
Wie jetzt die Signaldaten-Verarbeitungsabfolge von statten geht, bis es vom LWS aus zu einer Reaktion im Hydraulikblock kommt, kann ich nicht sagen.
Der VK des 740i hat mir zum Auto noch einige E-Teile mitgegeben, in denen sich u. A. auch ein DSC-Grundsteuergerät befand (Bosch 1164240/BMW 0265109402). Dieses Modul scheint lt. INet sowohl beim E39 als auch beim E38 geführt zu werden.
Der BMW-Teilekatalog gibt für mich auch nichts Eindeutiges zum richtigen Grundsteuergerät her, da damals ASC+T Serienstandard war.
Ich hatte noch keine Möglichkeit, zu prüfen, ob im Wagen ein Modul welcher Art verbaut ist und das o. B. Modul nur ein Testteil zur möglichen Behebung des Fehlers ist oder aus meinem Wagen stammt. Bei Letzterem würde es bedeuten, dass dann keine ABS-Funktion gegeben wäre (ein mögliches Fehlen würde auch erklären, weshalb keine Kommunikation zur DIAG möglich war) - ich meine aber, bei einer kürzlichen Vollbremsung dieses typische ABS-Ruckeln verspürt zu haben.
Also werde ich wohl in den Beifahrer-Fußraum abtauchen müssen (der Lendenwirbel grüßt schon jetzt

), um Sicherheit zu haben. Was genau muss wie demontiert werden, um da ran zu kommen?
Wenn Jemand andere Ideen der Herangehensweise hat - immer her damit.
Grüße
Claus