


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.06.2007, 21:28
|
#61
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von crocofant
Das Gas sich auf die Lebensdauer eines Motors negativ auswirkt ist meiner Erfahrung nach absoluter Blödsinn.
Gruß
Norbert
|
Wenn Du mit polnischen Kennzeichen faehrst, dann gehe ich davon aus das Du auch etwas polnisch sprichst. Dann kannst Du in polnischen unabhaengigen Fahzeitschrifften selbst lesen, wie und was Gas zestoeren kann.
Bei mir in Firma fuhren vor Jahren alle Vertretterfahrzeuge auf Gas umgeruestet und fast alle vorzeitig mit Kopf/kopfdichtungschaden aus waren.
Das Problrm liegt da jedoch meistens nicht direkt am Fahrzeug, sondern dessen Fahrer. Wenn dieser mit Vernunft faehrt und auf Grundregel fuer Gasfahrzeuge achtet/ was eigentlich nur Fahrzeugbesitzer richtig machen kann/, dann ist langer Gasbetrieb durchaus moeglich. Andersrrum ein Gasbetreibener Motor selten stoerungsfrei 200000 Marke uebertrifft
Gruss Dich 
|
|
|
13.06.2007, 07:54
|
#62
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
oh je !
Zitat:
Zitat von Andrzej
Wenn Du mit polnischen Kennzeichen faehrst, dann gehe ich davon aus das Du auch etwas polnisch sprichst. Dann kannst Du in polnischen unabhaengigen Fahzeitschrifften selbst lesen, wie und was Gas zestoeren kann.
Bei mir in Firma fuhren vor Jahren alle Vertretterfahrzeuge auf Gas umgeruestet und fast alle vorzeitig mit Kopf/kopfdichtungschaden aus waren.
Das Problrm liegt da jedoch meistens nicht direkt am Fahrzeug, sondern dessen Fahrer. Wenn dieser mit Vernunft faehrt und auf Grundregel fuer Gasfahrzeuge achtet/ was eigentlich nur Fahrzeugbesitzer richtig machen kann/, dann ist langer Gasbetrieb durchaus moeglich. Andersrrum ein Gasbetreibener Motor selten stoerungsfrei 200000 Marke uebertrifft
Gruss Dich 
|
ich glaub Dir das; ist das der Grund warum Originalhersteller keinen Autogasbetrieb serienmäßig bei Auslieferung anbieten ?!
oder gibt es das doch (meine jetzt nicht Erdgas, aber auch bei Erdgas die Frage, wie lange leben die Motoren hier im Benzinbetriebsvergleich ?) ?
|
|
|
13.06.2007, 09:45
|
#63
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
|
Zitat von Andrzej
Bei mir in Firma fuhren vor Jahren alle Vertreterfahrzeuge auf Gas umgeruestet und fast alle vorzeitig mit Kopf/Kopfdichtungschaden aus waren. ... Das Problem liegt da jedoch meistens nicht direkt am Fahrzeug, sondern dessen Fahrer.
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
ich glaub Dir das; ist das der Grund warum Originalhersteller keinen Autogasbetrieb serienmäßig bei Auslieferung anbieten ?!
oder gibt es das doch (meine jetzt nicht Erdgas, aber auch bei Erdgas die Frage, wie lange leben die Motoren hier im Benzinbetriebsvergleich ?) ?
|
Wenn alle Vertreter aus @Andrzej 's Firma auch so einen "dynamischen"  digitalen Fahrstil haben, glaube ich ihm das auch sofort. So wie LPG-Autos sicher nichts für die Pumpe-Düse-Vertreter-Fraktion sind.
Die Verlängerung der Steuerbegünstigung für LPG kam erst Anfang 2006, und wurde von der Erdgas-Lobby bekämpft. Viele Konzerne, u.a. auch Aral und Shell, hatten sich zum 'Förderkreis Erdgas' zusammengeschlossen, und sich darauf konzentriert, hierein Unsummen zu pulvern. Was wundert Dich da, wenn die namhaften Autohersteller keine OEM-LPG-Fahrzeuge anboten?
So langsam findet ein Umdenken statt. Der Erfolg von Subaru und Chevrolet mit ihren OEM-LPG-Fahrzeugen (ja, die gibt es von Nischenanbietern tatsächlich schon länger) hat die Platzhirsche aufgeschreckt. Auch VW bietet inzwischen OEM-LPG an, bei 1 (oder 2?) Modellen. Der Förderkreis Erdgas (auch als 'Verunglimpfungskreis LPG' bespöttelt) bröckelt auseinander. Und selbst Aral hat den Stuss, den sie auf ihrer Homepage über LPG verbreiteten, zurückgezogen. Angeblich will sogar Shell nunmehr LPG-Säulen bauen. Bißchen späte Erkenntnis, der Markt stimmt längst mit den Füßen ab - pro LPG.
Greets
RS744
Geändert von RS744 (13.06.2007 um 12:23 Uhr).
Grund: zunächst falschen OEM-LPG-Hersteller genannt
|
|
|
13.06.2007, 12:43
|
#64
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW E32-740iA (06.92) LPG BRC vollsequentiell, 740iA (E38) M62 Bj 06/96
|
Das Zweifeln an der Haltbarkeit von LPG Fahrzeugen hat doch seine Ursache zu 99 Prozent darin das etwas beim Einbau der Anlage falsch gemacht wurde oder etwas nicht beachtet worden ist wie z.B: gerade bei Ford keine gehärteten Ventile. LPG verbrennt wesentlich sauberer als Benzin. Hat eine höhere Oktanzahl und hat hinterläßt im Motorraum keinen Schwarzschlamm und dererlei Sachen. Dadurch das Gas aber nun mal eine wesentlich geringere Dichte aufweißt als Benzin kommen hier natürlich schnell Mängel an einem Motor zu Tage welche bei Benzinbetrieb erst viel später aufgefallen wären.
Was man natürlich ebenfalls bedenken sollte, welchen Motor rüste ich um, Fiat Cinquecento oder BMW V8. Sich dann darüber zu beklagen das die Kopfdichtung bei 100000km kommt, ist bei einem Fiat ja fast schon ironisch.
Ich bleibe dabei: LPG schadet keinem guten Motor sondern erhöht seine Lebensdauer deutlich. Mein V8 nimmt auf 15000km bei jetzt fast 300000km Laufleistung, 0,5 Liter Öl. Wobei er den Großteil am Kurbelwellensimmering verliert und glaubt mir ich fahre den Wagen äußerst zügig. Wenn es Probleme mit meinen Gasanlagen gegeben hat dann nur weil der Einbauer etwas falsch gemacht hatte.
|
|
|
13.06.2007, 18:47
|
#65
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von RS744
Wenn alle Vertreter aus @Andrzej 's Firma auch so einen "dynamischen"  digitalen Fahrstil haben, glaube ich ihm das auch sofort. So wie LPG-Autos sicher nichts für die Pumpe-Düse-Vertreter-Fraktion sind.
Greets
RS744
|
So schlimm bin ich doch nicht! Mein durschnittlicher Langstrecekenverbrauch leigt beim Fuffi um 12,5 Liter und im Digitalverlauf sind 15 Liter schwer zu schaffen  . Und unsere Vertretter fuhren eher normal und waren auch von ihren Durschnittverbrauchen profitieret, dh. die sind zum vernuenftiger Fahrweise sozusagen gezwungen gewesen.
Ich hab vor Jahren auch mal einen 7er aufs Gas umgeruestet und dieser ist mir mit 250000 hochgesprungen/Kopf war verzogen/
|
|
|
13.06.2007, 23:18
|
#66
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Andrzej und andere,
gute Motoren halten die Begasung durch LPG sehr gut aus. In meinem Fuhrpark hat der älteste Wagen 435.000 km, zwar nicht alles auf Gas, aber immerhin die letzten 30.000 km. Mein 420 SEC hat ebenfalls schon 340.000 km drauf, seit 70.000 km auf Gas.
Mein Sevenfourty habe ich bei 173.000 km auf LPG umgerüstet - nun hat er 215.000 km runter und fühlt sich pudelwohl.
Mein ML55 wurde bei 24.000 km auf LPG aufgerüstet, inzwischen hat er die 54.000 km überschritten, ebenfalls ohne Fehl und Tadel.
Selbst unser Matiz mit seinem kreischenden 3-Zylindermotor fährt seit Anfang an mit LPG, hat nun über 5.500 km runter und ist hundert mal zuverlässiger, als unsere 5 Smarts zuvor.
Natürlich kommt es auf den Hirnschmalz der User an, was sie mit ihren LPG-getriebenen Fahrzeugen anstellen. LPG ist ein Luxuskraftstoffersatzmittel mit all seinen Vor- und Nachteilen. Die Vorteile kennen wir, die Nachteile sollten auf Dauer nicht überreizt werden.
Bei den Umrüstungen in meinem Fuhrpark wird nicht darüber nachgedacht, ob es sich rechnet - ich habe inzwischen eine Benzinallergie (denke ich an Benzin und dessen Kosten, bekomme ich die Krätze!). Es wird einfach umgerüstet, so ist morgen unsere Corvette C4 Cabrio dran. Sie kann man zwar locker mit 11 Liter Sprit fahren, aber warum sollte man? 12 Liter Gas entsprechen 7,80 Euro, dies wiederum sind 5,6 Liter Super - somit 7,60 Euro/100 km gespart. Somit wird das Leben immer günstiger  .
mfg Erich
|
|
|
14.06.2007, 09:07
|
#67
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
Bei den Umrüstungen in meinem Fuhrpark wird nicht darüber nachgedacht, ob es sich rechnet - ich habe inzwischen eine Benzinallergie (denke ich an Benzin und dessen Kosten, bekomme ich die Krätze!). Es wird einfach umgerüstet, so ist morgen unsere Corvette C4 Cabrio dran. Sie kann man zwar locker mit 11 Liter Sprit fahren, aber warum sollte man? 12 Liter Gas entsprechen 7,80 Euro, dies wiederum sind 5,6 Liter Super - somit 7,60 Euro/100 km gespart. Somit wird das Leben immer günstiger  .
mfg Erich
|
Ich sehe das ähnlich, bei Sprinteinlagen "darf" oder sollte man auch ruhig mal wieder den Benzinbutton drücken, denn eins ist ja mehr wie klar, wenns deswegen jemand z.B. die ZKD durchhaut, war der Umbau auf Gas ein derber "Griff ins Klo", kostentechnisch gesehen...ich fahre eigentlich sehr bedächtig, komme auch mit Benzin mit 11,5 ltr. aus, fahre allerdings sehr selten Stop & Go und dichten Stadtverkehr...und auf Gas läuft der Motor noch ruhiger als auf Benzin...
@Erich
bekommt die C4 auch eine BRC Sequent, oder baust du eine alte Venturi ein? Ich bin grad am überlegen, ob ich einem "alten" 735 nicht die doch sehr viel günstigere Venturi verbauen soll, weil der Wagen wahrscheinlich auch nicht mehr wie 10tsd/Jahr gefahren wird...ich weiss, das dass nicht unbedingt superrentabel ist, aber wie du schon sagtest, ist es keine Frage, ob es sich primär lohnt, denn so ein Wagen zu fahren "lohnt" sich klassisch (finanziell) gesehen eh NIE!...
Da die alten R6 noch Ansaugkrümmer aus Metall haben, sollte das doch problemlos gehen, oder?
Gruss, Marcello
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
|
|
|
15.06.2007, 01:14
|
#68
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Marcello,
klar bekommt die Corvette eine Sequent 56 (so wie im ML und 740i). Da der Motor der Corvette (5,7 L) eine gruppensequentielle Benzineinspritzung hat, dass soll heißen, jede Bank spritzt gleichzeitig Benzin ein und somit haut es schon mit der Seq56 hin. Die Tankprobe haben wir heute schon durchgeführt.
Was den 735 angeht, würde ich auf jeden Fall die Seq56 mit dem günstigeren und zudem neuen Verdampfer (140 KW und a bisser mehr) im Vergleich zum Genius Max mit mindestens 210 KW, nehmen. Egal wie viel Kilometer Du fährst. Wenn Sequentiell möglich, dann sollte man es auch tun. Einfach mehr Freude am Fahren.
mfg Erich
|
|
|
18.06.2007, 13:46
|
#69
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.04.2007
Ort: Lemgo
Fahrzeug: E38-740i
|
Bei dieser W126 Langversion hätte ich aber auf den Gasumbau verzichtet. Immerhin handelt es sich um ein sehr seltenes Stück und der Gaseinbau geht ja nicht ohne Beschädigungen von statten. Damit sind zerschnittene Verkleidungen, Löcher im Blech etc gemeint.
Ich habe meinen Gas-7er nach Motorschaden abgestoßen, werde mir aber bald einen neuen E38 holen. Diesmal aber ohne Gas. Mit dem 7er sparen funktioniert sowieso nicht richtig, deswegen wird es wohl ein reines Zweit-/Spaßauto.
|
|
|
19.06.2007, 22:10
|
#70
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hi,
ich weiß nicht, was der Verschnippsler Deines Vertrauens macht, aber bei mir sind keine Verkleidungen und dergleichen zu Bruch gegangen. Dieses Auto wird erst durch den Betrieb mit LPG interessant. Fährt man vernünftig, dann verbraucht er umgerechnet, knapp unter 10 Liter Benzin pro 100 km, für die Finanzrechner: ca. 13,- Euro auf 100 km. Reines Benzin würde wahrscheinlich zwischen 16 und 20 Liter liegen. Wohlgemerkt, ich starte den Motor im reinen Gasbetrieb (auch kalt), somit absolut keine Benzinvergeudung (bin nämlich allergisch auf Benzin).
Letzte Woche habe ich einen Cadillac Sedan, Bj. 59, auf Gas aufgerüstet. Der Wagen ließ sich nie richtig auf Benzin starten, ständig schwarz verrußter Boden unterm Auspuffendrohr. Auch dieser läuft nun rein auf LPG, ohne Ruß und Gestank.
Bin jetzt ca. 5.000 km mit meinem Stretch gefahren, war damit u.A. in Hamburg. Fährt sich gelängt nochmals eine Idee ruhiger und sanfter. Die allgemeinen Kosten sind niedriger als bei einer C-Klasse.
mfg Erich
Geändert von Erich M. (19.06.2007 um 22:16 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|