Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2008, 23:29   #1
MichaNI
Sponsor der Ölkonzerne
 
Benutzerbild von MichaNI
 
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
Standard

Hallo,
nur wo, eigentlich kann es das nicht sein da ich fast alles erneuert habe da mir der unrunde Lauf und der zu hohe Verbrauch schon von Anfang an auf die Nerven ging also luftfilter Faltenbalg usw. erneuert. Brachte leider nix ausser das da wohl in der nächsten Zeit keine Fehler auftauchen können. Aber wenn die Theorie zutrifft müßte er ja am Wochenende wieder laufen da es ja da wieder angenhemer sein soll, zumindest bei uns sind zum Wochenende so um die 10Grad angesagt. Hoffe das dann der Scheissschnee weg ist und es wieder etwas anenehmer wird im freien zu schrauben.
Gruß Micha
__________________
Aus Freude am Wahnsinn.
MichaNI ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 23:36   #2
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von MichaNI Beitrag anzeigen
Hallo,
nur wo, eigentlich kann es das nicht sein da ich fast alles erneuert habe Gruß Micha
Naja...

Den "Trick" mit dem Bremsenreiniger kennst Du ?
Bei laufendem Motor die Bereiche einsprühen, die man in Verdacht hat.
Geht plötzlich die Drehzahl kurz hoch , hat man die Stelle gefunden.
Vorsicht !! Bremsenreiniger ist hochentzündlich !!
Auch den Öleinfülldeckel mit einbeziehen.
Manchmal ist dessen Dichtung defekt oder hart und der Motor zieht
von dort Falschluft.
Falschluft ist immer hinter der Drosselklappe. Nicht davor, wie Luftfilter etc.

Ansonsten die Suche hier bemühen. Einfach Falschluft eingeben.
Beim alten R6 ist der kurze Verbindungsschlauch Ventildeckel/Ansaugtrakt ein
heißer Kandidat. Der bekommt Risse an den Kanten der Schlauchschelle
beim Ventildeckel.
Bei einigen mit GAT/KLR nachgerüsteten Motoren die Mimik mal abklemmen.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2008, 18:18   #3
MichaNI
Sponsor der Ölkonzerne
 
Benutzerbild von MichaNI
 
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
Standard

So Temperaturfühlerstecker mal gecheckt aber hat nix verändert, werde mal morgen oder übermorgen einen neuen holen.
Tricks bei laufendem Motor kann ich ja nicht anwenden da das Mistding ja nicht läuft.
KLR hab ich vor ca. 2 Monaten nachrüsten da der Vorbesitzer wohl zu viel Geld hatte und das Ding immer noch auf Euro1 lief, allerdings lief er mit und ohne KLR im kalten Zustand beschissen, wenn warm dann war alles ok. Aber egal werde morgen mal den KLR abklemmen und schauen ob es dann was wird, da die Batterie wieder leergeogelt wurde und immer nur kurzes starten und dann aus mit Benzingestank.
Gruß Micha
MichaNI ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2008, 21:01   #4
MichaNI
Sponsor der Ölkonzerne
 
Benutzerbild von MichaNI
 
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
Standard

So habe heute mal den KLR außer Betrieb gesetzt, aber brachte wie erwartet nix. Aber was solls, die Hoffnung stirbt zu letzt oder so. Auch nochmal die Stecker abgezogen und aufgesteckt von den Fühlern, aber führte auch nicht zum Erfolg, nur was mir komisch vorkam aber nicht der Fehler sein wird, das ich einen Fühler garnicht habe, steckt nur ein Blindstopfen im Themostatgehäuse. Handelt sich um den Temperatursensor Wasser im Bild als Nr.16 bezeichnet Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kuhlsystem-thermostatgehause und sehe ich das richtig das der Fernthermometergeber öfter mal hin und gewechselt werden sollte? Bezüglich der Falschluft konnte ich auch noch nicht weiter testen da es heute zwar Temperatur ein wenig besser aussah aber wenn der Fehler da liegt wohl noch nicht mild genug war. Bei nochmaliger Überprüfung der Schläuche war alles soweit ok bis auf den Faltenbalg hinter dem LMM im Bild als Nr.8 bezeichnet Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Luftmengenmesser. Dort habe nach entfernen der Schelle einen kleinen Riss entdeckt, aber wirklich klein halt in der Schellenbreite und minimal darüber hinaus so das mit Schelle drauf bei nomaler Sichtung das ganz schnell übersieht. Das war es dann für heute da die gemessene Temperatur zwar höher als gestern war, aber die gefühlte auf Grund von Nieselregen und starkem Wind um einiges kälter war. Nochmal die kleine Checkliste was es nicht sein kann soweit der Fehler nicht sporadisch auftritt und zufällig beim Test nicht festzustellen war.
Benzinpumpe - Zündung, Stecker, Kabel, Kappe, Läufer usw. - Motorsteuergerät - Temperaturfühler abziehen aufstecke, Kontakt sehen blitzblank aus - deaktivieren des KLR und immer noch keinen Erfolg Noch so ein bischen generve und die Mistkarre wird durch ne S-Klasse ersetzt, so vielleicht hilft das um das Ding wieder zur Arbeitsaufnahme zu bewegen.
Gruß Micha
MichaNI ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2008, 22:03   #5
BMW CHECKER
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
Standard

Zitat:
Zitat von MichaNI Beitrag anzeigen
So habe heute mal den KLR außer Betrieb gesetzt, aber brachte wie erwartet nix. Aber was solls, die Hoffnung stirbt zu letzt oder so. Auch nochmal die Stecker abgezogen und aufgesteckt von den Fühlern, aber führte auch nicht zum Erfolg, nur was mir komisch vorkam aber nicht der Fehler sein wird, das ich einen Fühler garnicht habe, steckt nur ein Blindstopfen im Themostatgehäuse. Handelt sich um den Temperatursensor Wasser im Bild als Nr.16 bezeichnet Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kuhlsystem-thermostatgehause und sehe ich das richtig das der Fernthermometergeber öfter mal hin und gewechselt werden sollte? Bezüglich der Falschluft konnte ich auch noch nicht weiter testen da es heute zwar Temperatur ein wenig besser aussah aber wenn der Fehler da liegt wohl noch nicht mild genug war. Bei nochmaliger Überprüfung der Schläuche war alles soweit ok bis auf den Faltenbalg hinter dem LMM im Bild als Nr.8 bezeichnet Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Luftmengenmesser. Dort habe nach entfernen der Schelle einen kleinen Riss entdeckt, aber wirklich klein halt in der Schellenbreite und minimal darüber hinaus so das mit Schelle drauf bei nomaler Sichtung das ganz schnell übersieht. Das war es dann für heute da die gemessene Temperatur zwar höher als gestern war, aber die gefühlte auf Grund von Nieselregen und starkem Wind um einiges kälter war. Nochmal die kleine Checkliste was es nicht sein kann soweit der Fehler nicht sporadisch auftritt und zufällig beim Test nicht festzustellen war.
Benzinpumpe - Zündung, Stecker, Kabel, Kappe, Läufer usw. - Motorsteuergerät - Temperaturfühler abziehen aufstecke, Kontakt sehen blitzblank aus - deaktivieren des KLR und immer noch keinen Erfolg Noch so ein bischen generve und die Mistkarre wird durch ne S-Klasse ersetzt, so vielleicht hilft das um das Ding wieder zur Arbeitsaufnahme zu bewegen.
Gruß Micha
Ganz ehrlich ich tipp mal auf den leerlaufregler das gleiche hatte ich mal bei meinem ex r6, neu reingemacht und das ding lief und ein traumstandgas des zu überbrücken ist ganz schwer vllt. abklemmen und en heißluftfön reinhalten dann müsste er für ne kurze zeit laufen und wenn er dann ausgeht dann weisste das dass ding im eimer isch. so wars zuz mind. bei mir aber wenn ers isch dann wird net grad billig hof das es gelingt ihn zum leben zu erwachen also verymutch fun beim schrauba tschü mfg. cokey
BMW CHECKER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2008, 22:18   #6
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Schon die gasanlage ausgeschlossen/deaktiviert?

Hab das problem wenn die standheizung nur 10-20 min läuft, springt kurz an und stibt ab, ist zwar e38, aber setze die gasanlage erstmal außer betrieb, vllt. will die ja schon ab motorstart anspringen.

Sonst fällt mir zum e38 noch die kurbelwellengehäuseentlüftung ein, zum thema "schwarze zündkerzen"
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 15:06   #7
MichaNI
Sponsor der Ölkonzerne
 
Benutzerbild von MichaNI
 
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
Standard

Hallo,
Gasanlage ist eh schon deaktiviert, da er ohnehin Probleme mit Gas hatte, deshalb wollte ich mal die Karre beim Freundlichen mit Tiefendiagnose auslesen lassen, da das Ding ja auf Benzin 100% laufen soll damit es mit Gas klappt. Alles erneuert wie auch empfohlene Kerzen von NGK und Beru raus, aber leider brachte das nicht viel, lief zwar mit den neuen Kerzen am Anfang besser, allerdings weit entfernt von optimal was sich nach und nach wiedr verschlechterte da die Kerzen wohl wieder versaut sind, nacvh etwas über 2000km schon wieder Pottschwarz. Hab übernäcjste Urlaub und wollte mit dem Ding dann zum freundlichen wegen auslesen usw, aber die Karre hat schon vorher schlapp gemacht . Muss erstmal sehen das die Kiste wieder die Arbeit aufnimmt damit weitere Aktionen durchgezogen werden können.
Gruß Micha
MichaNI ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Springt nicht mehr an... LEH3538 BMW 7er, Modell E32 6 12.11.2007 23:56
Elektrik: Springt nicht mehr an JorgoGR BMW 7er, Modell E32 7 18.01.2007 13:51
Motorraum: V8 springt nicht mehr an DAD BMW 7er, Modell E32 26 03.04.2006 19:54
Springt nicht mehr an! 740i-driver BMW 7er, Modell E38 19 01.01.2006 22:48
kiste springt nicht mehr an!!! Schroom-One BMW 7er, Modell E23 4 24.02.2004 15:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group